Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Jürgen Ritte: In Prousts Werkstatt
Mehr als anderthalb Jahrzehnte wurde an diesem Roman geschrieben, doch nie veränderte sein Autor mehr als am Anfang: Stefan Zweifel ediert und übersetzt die Korrekturfahnen von "Combray", dem ersten Teil von "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit".
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 295, Literatur und Sachbuch, Mittwoch, 20. Dezember 2017, S. 12

Wolfgang Schneider: Streichholz als Dynamitstange
Knistern, zirpen, pfeifen: Marcel Prousts "Combray" als Hörspiel
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 278, Feuilleton, Samstag, 29. November 2003, S. 32

Martin Z. Schröder: Einschlafprobleme
Aufgemöbelt: Ein Hörspiel nach Marcel Proust
Süddeutsche Zeitung, 207, Literatur, Dienstag, 9. September 2003, S. 16

Jutta Heeß: Mit Marcel Proust in die Ferien
Frankfurter Rundschau, 91, Medien, Donnerstag, 17. April 2003, S. 14

Andreas Platthaus: Fetzenflug der Nebensätze
Michael Kleebergs Neuübersetzung von Prousts "Combray"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 238, Feuilleton, Montag, 14. Oktober 2002, S. 38

Martin Ebel: Die längste Sinfonie der Literaturgeschichte
Lindenblütentee, frisch abgeschmeckt: "Combray" der erste Teil von Marcel Prousts "Recherche" in neuer Übersetzung
Die Welt (Die literarische Welt), 25, Buch der Woche, Samstag, 22. Juni 2002, S. 3

Hanno Helbling: Gerupfter Spargel
Eine neue Proust-Übersetzung
Neue Zürcher Zeitung, 92, Feuilleton, Montag, 22. April 2002, S. 22

Hans-Herbert Räkel: Die heiligen Gefäße des Marcel Proust
Manche Perle kommt erst dem Übersetzer so richtig zum Bewusstsein: Michael Kleebergs Neuübersetzung von "Combray"
Süddeutsche Zeitung, 67, Literatur, Mittwoch, 20. März 2002, S. L9

Rezensionen online: