Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Leopold Federmair: Defekter Realismus
WochenZeitung, 25, kultur, Donnerstag, 17. Juni 2004, S. 19
Martin Halter: Schmerzensmenschen
Mario Vargas Llosas Roman über Flora Tristan und Paul Gauguin
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 127, Feuilleton, Donnerstag, 3. Juni 2004, S. 38
Gerhard Dilger: "Das Unmögliche wird bestraft"
Ein Gespräch mit dem peruanischen Schriftsteller Mario Vargas Llosa über seinen neuen Roman "Das Paradies ist anderswo" die sozialistische Frauenrechtlerin Flora Tristan, über neoliberale Irrwege in Lateinamerika und die Folterungen im Irak
die tageszeitung, 7370, kultur, Samstag, 29. Mai 2004, S. 20
Barbara Schaefer: Der Maler und die Kämpferin
Mario Vargas Llosa verstrickt sich in zwei Biografien
Stuttgarter Zeitung, 111, Das Buch, Freitag, 14. Mai 2004, S. 34
Sandro; Schütt, Julian Benini: "Ich habe Angst, eine Pflanze zu werden"
Der peruanische Schriftsteller Mario Vargas Llosa über Terror nach den Anschlägen von Madrid, über Lügen in der Literatur, sein absolutes Vertrauen in die Globalisierung und das Leben nach dem Tod.
Die Weltwoche, 19, Donnerstag, 6. Mai 2004, S. 78,80,83
Ulrike Knöfel: Zwei Hitzköpfe suchen das Paradies
Mario Vargas Llosa verknüpft in seinem neuen Roman die Biografie des Malers Gauguin mit der seiner emanzipierten Großmutter Flora Tristan.
Der Spiegel, 13, Kultur, Montag, 22. März 2004, S. 198
Lothar Schmidt-Mühlisch: Was nicht ist, das hilft uns zu leben
Die Welt (Die literarische Welt), 5, Belletristik, Samstag, 31. Januar 2004, S. 4
Erhard Stackl: Ein Blair an die Spitze der USA
Der Standard, 4352, Kultur, Donnerstag, 24. April 2003, S. 33
Rezensionen online: