Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Heinz Bude: Das geteilte Deutschland lässt sie nie mehr los
Angst vor der Untreue etwas Falschem gegenüber: Ines Geipel kennt die Beschwerden der Mauerkinder
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 117, Literatur und Sachbuch, Mittwoch, 21. Mai 2014, S. 10

Jens Bisky: Hälfte des Lebens
1989 waren sie schon erwachsen, aber noch jung. Sie konnten neu beginnen. Ines Geipel versucht sich an einem Porträt der "Generation Mauer"
Süddeutsche Zeitung, 48, Literatur, Donnerstag, 27. Februar 2014, S. 14

Apropos: Generation A
Die Weltwoche, 1, Donnerstag, 6. Januar 2011, S. 58

Gerrit Bartels: Zwei Klicks weiter
Welt ohne Bienen und ohne Geschichten: Dougland Couplands Roman "Generation A"
Der Tagesspiegel, 20817, Kultur, Freitag, 3. Dezember 2010, S. 29

Hester Euteneuer: Sag mir, wo die Bienen sind
Roman. Douglas Coupland porträtiert die zeitgenössische Generation isolierter Individuen - und scheitert auf interessante Weise
Rheinischer Merkur, 45, Literatur, Donnerstag, 11. November 2010, S. 21

Oliver Jungen: Die Depression der Generation Apparateaffen
Überzuckerter Bienenstich: Douglas Coupland prophezeit zwei Jahrzehnte nach seinem Kultbuch über den Aussteiger Jahrgang der neunziger Jahre nun den totalen Niedergang.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 195, Feuilleton, Dienstag, 24. August 2010, S. 28

Volker Weidermann: Zurück aus der Zukunft
Die Bienen sind ausgestorben, die Menschheit steht unter Drogen und die Welt am Abgrund: Zwanzig Jahre nach "Generation X" schreibt Douglas Coupland die Geschichte der Dreißigjährigen neu
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 33, Feuilleton, Sonntag, 22. August 2010, S. 24

Wolfgang Paterno: Generation Ex
Literatur. Bret Easton Ellis und Douglas Coupland waren die wegweisenden Zeitgeistautoren der achtziger und neunziger Jahre. Mit ihren neuen Romanen schreiben sie nun ihre einstigen Welterfolge fort. Unglücklicherweise.
profil, 32, Kultur, Montag, 9. August 2010, S. 86-89

Christian Schärf: Wir waren jung und brauchten die Geltung
Volle Möhre auf die Glosse: Tom Karasek unterzieht die Generation Golf einem Crash-Test und entdeckt bei der Trümmerschau einen Normalismus-Wahn
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 245, Feuilleton, Montag, 20. Oktober 2008, S. 34

Rainer Moritz: Golf im Feuchtgebiet
"Generationenbücher" bringen den Zeitgeistwirrwarr auf einen Nenner und verheißen Geborgenheit im Schoße der Altersgruppe
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 26, ANSICHTEN, Sonntag, 29. Juni 2008, S. 13

Maike Albath: 1000 Euro im Monat
Ein Internetroman in Buchform
Neue Zürcher Zeitung, 103, Feuilleton, Samstag, 5. Mai 2007, S. 27

Gisa Funck: Mittendrin und voll am Rand
Endstation Praktikum: André Kubiczek über die chancenlose Generation
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 286, Literatur, Freitag, 8. Dezember 2006, S. L2

Herwig Warner: Generation
Die Welt (Die literarische Welt), 2, Sachbuch, Samstag, 14. Januar 2006, S. 5

Andreas Rosenfelder: Seht ihn an, den Dichter
Neu in der Frankfurter Schule: Gedichte von Thomas Gsella
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 165, Feuilleton, Montag, 19. Juli 2004, S. 30

Julian Schütt: Spätsünder
Im Herbst ihres Lebens spüren Günter Grass, Adolf Muschg und Martin Walser den Frühling. In ihren neuen Büchern offenbaren sie ihre wahren Sehnsüchte.
Die Weltwoche, 41, Donnerstag, 9. Oktober 2003, S. 38-39,41-43

Gerrit Bartels: Der Anti-Illies
Die Party ist vorbei, und das Leben muss jetzt ganz anders und viel bewusster weitergehen: Matthias Kalle gibt sich in seiner Generationsinspektion "Verzichten auf" als selbstkritischer Bedenkenträger
die tageszeitung, 7170, kultur, Dienstag, 30. September 2003, S. 17

Uwe Justus Wenzel: Der Zungenschlag des Zaungastes
Reinhard Mohr über die "Generation Z"
Neue Zürcher Zeitung, 226, Feuilleton, Dienstag, 30. September 2003, S. 35

Rezensionen online:

Arne De Winde in IASL online (19.11.2006)

Gerd Dietrich in H-Soz-u-Kult (26.9.2005)