Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Norbert Mayer: Schiller, von Peter Stein nicht inszeniert, sondern vorgelesen
Ungekürzt trägt der Regisseur in einem Hörbuch Schillers "Wallenstein" vor, beeindruckende sieben Stunden lang.
Die Presse, 19317, Feuilleton, Donnerstag, 29. Dezember 2011, S. 23
Gerhard Stadelmaier: Das ist das Los der Schönen auf der Erde
Zweimal drei Schwestern oder Schillers Frauen leiden toller. Kurzer Seelenszenenstreifzug durch die Wunderweiberwelten seiner großen Stücke zum 250. Geburtstag des dramatischen Dichters.
FAZ (Bilder und Zeiten), 259, Bilder und Zeiten, Samstag, 7. November 2009, S. Z1-Z2
Stefan Kister: Aus Freiheit wird Hybris
Wallenstein. Von der Schwierigkeit, einen Entschluss zu fassen: Peter Stein zeigt Schillers Drama am 19. Mai in einer Berliner Marathoninszenierung
Rheinischer Merkur, 19, Kultur, Donnerstag, 10. Mai 2007, S. 17
Stefan Kister: "Schiller hätte es genauso gemacht"
Der Regisseur Peter Stein über sein großes "Wallenstein"-Projekt, das deutsche Regietheater und die letzte Olivenernte
Die Welt, 2, Feuilleton, Mittwoch, 3. Januar 2007, S. 29
Jens Bisky: Der Gemeine geht stumm
Lauter große Worte, wie aus einem Literaturfilm. Alte Aufnahmen der Dramen Schillers schwanken zwischen Pathos, Prätension und Extremismus.
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 61, Hörbuch, Dienstag, 15. März 2005, S. 29
Stefan Grund: "Schillers Sprache ist wie Musik"
Zum Jubiläumsjahr des Dichters will Regisseur Peter Stein den ganzen "Wallenstein" lesen
Die Welt, 45, Feuilleton, Mittwoch, 23. Februar 2005, S. 28
Dieter Borchmeyer: Unter dem Zeichen des Saturn
Schillers "Wallenstein" im Deutschen Klassiker Verlag
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 78, Feuilleton, Montag, 2. April 2001, S. 50
Rezensionen online: