Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Maike Albath: Mein Goldkörnchen, mein Silberstern
"Leyla" - Feridun Zaimoglus Roman über das Leben einer Frau
Neue Zürcher Zeitung, 124, Feuilleton, Mittwoch, 31. Mai 2006, S. 27

Christoph Schröder: Motivkonkurrenz
Energien zirkulieren: Feridun Zaimoglus "Leyla" ist im Gespräch
Frankfurter Rundschau, 125, Feuilleton, Mittwoch, 31. Mai 2006, S. 15

Iris Alanyali: Die Flucht vor dem Mann im Pyjama VON IRIS ALANYALI
Feridun Zaimoglu gibt Leyla, Türkin der ersten Einwanderergeneration, eine Jugend und ein Gesicht
Die Welt (Die literarische Welt), 14, Buch der Woche, Samstag, 8. April 2006, S. 3

Hubert Spiegel: Der Tag, an dem der Teufel sich die Beine brach
In seinem Roman "Leyla" blickt Feridun Zaimoglu zurück auf seine Väter - und läßt die Mütter zu Wort kommen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 63, Literatur, Mittwoch, 15. März 2006, S. L1

Ijoma Mangold: Die Mitte der Sitte
Poetisch und soziologisch, nah und fern zugleich: Feridun Zaimoglu erzählt in "Leyla" vom Leben unter dem Gesetz
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 61, SZ-Literatur, Dienstag, 14. März 2006, S. 7

Wolfgang Paterno: Kanakster und Kanakstas
Literatur. Die deutsche Gegenwartsliteratur wird zusehends von nichtdeutschen Autoren bestimmt. Mit dem Roman "Leyla" legt "Kanak Sprak"-Erfinder Feridun Zaimoglu nun sein Hauptwerk vor.
profil, 8, Kultur, Montag, 20. Februar 2006, S. 120-122

Marius Meller: Auf ins Land der hellen Gesichter
Feridun Zaimoglu erzählt in seinem monumentalen Roman "Leyla" die Vorgeschichte des deutsch-türkischen Miteinanders
Der Tagesspiegel, 19 109, Kultur, Sonntag, 19. Februar 2006, S. 31

Sibylle Thelen: Anatolien, Istanbul, Deutschland
Geschichte einer starken Frau: Feridun Zaimoglus "Leyla"
Stuttgarter Zeitung, 36, Kultur, Montag, 13. Februar 2006, S. 13

Rezensionen online: