Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Franz Haas: Der Kolumbus von Triest
Der Essayist und Schriftsteller Claudio Magris erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Neue Zürcher Zeitung, 241, Feuilleton, Samstag, 17. Oktober 2009, S. 28
Pia Reinacher: Ein lebenswichtiges Spurenelement namens Maria
Im Strom der Geschichte und der Sprache: Claudio Magris spiegelt in seinem Roman ein Jahrhundert voller Schrecken und Schönheit, Wirrnis und Erleuchtung
FAZ (Bilder und Zeiten), 10, Literatur, Samstag, 12. Januar 2008, S. Z5
Steffen Richter: Nachtseiten eines Säkulums
Claudio Magris' Roman "Blindlings"
Neue Zürcher Zeitung, 242, Feuilleton, Donnerstag, 18. Oktober 2007, S. 26
Lothar Müller: Jason und die Suche nach der roten Fahne
Die Reise der Argonauten, die wiederholten Schiffbrüche der italienischen Linken und ein dänischer Abenteurer: Der große Essayist Claudio Magris hat einen europäischen Gesamtroman geschrieben
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 232, Belletristik, Dienstag, 9. Oktober 2007, S. 2
Steffen Richter: Ich bin viele
Claudio Magris und sein Roman "Blindlings"
Der Tagesspiegel, 19674, Kultur, Freitag, 21. September 2007, S. 25
Arno Widmann: Auf der Suche nach sich selbst
Claudio Magris liest heute aus "Blindlings"
Frankfurter Rundschau, 216, Feuilleton, Montag, 17. September 2007, S. 22
Tomas Fitzel: Allein das Meer und der Mythos
"Blindlings", der neue Roman von Claudio Magris
Stuttgarter Zeitung, 213, Das Buch, Freitag, 14. September 2007, S. 36
Matthias Böhni: "Jeder ist ein Chor von Stimmen"
Ein Gespräch mit dem italienischen Germanisten Claudio Magris
Neue Zürcher Zeitung, 295, Feuilleton, Dienstag, 19. Dezember 2006, S. 26
Franz Haas: Die Unheilbarkeit der Welt
Ein Roman von Claudia Magris macht Furore in Italien
Neue Zürcher Zeitung, 131, Feuilleton, Mittwoch, 8. Juni 2005, S. 37
Rezensionen online: