Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Florian Borchmeyer: Das Verenden der Parabel
Nichtdaseinwollen als Berufskrankheit von Literaten: Enrique Vila-Matas verschwindet hinter einem dichten Geflecht aus intertextuellen Verweisen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 192, Feuilleton, Montag, 18. August 2008, S. 34

Merten Worthmann: Wie man seinen eigenen Untergang zelebriert
Gibt es Auswege aus den Labyrinthen der mit sich selbst spielenden Literatur? Der spanische Autor Enrique Vila-Matas und sein Roman "Doktor Pasavento"
Süddeutsche Zeitung, 147, Literatur, Donnerstag, 26. Juni 2008, S. 14

Christoph Kuhn: Die komplexe Null
Eine «komplette Null» möchte der Ich-Erzähler des wundersamen Romans «Doktor Pasavento» von Enrique Vila-Matas werden. Vergebliche Liebesmüh.
Die Weltwoche, 11, keine Angabe, Donnerstag, 13. März 2008, S. 71

Margrit Klingler Clavijo: Ein Erfolgsschriftsteller
"Doktor Pasavento" - Enrique Vila-Matas' neues Literaturpuzzle
Neue Zürcher Zeitung, 17, Feuilleton, Dienstag, 22. Januar 2008, S. 25

Cornelia Staudacher: Die Wonne wohliger Wehmut oder An der Wiege des Essays
"Doktor Pasavento", der Roman des spanisch schreibenden Katalanen Enrique Vila-Matas, begibt sich auf die Spuren von Robert Walser
Stuttgarter Zeitung, 233, Literatur, Dienstag, 9. Oktober 2007, S. III

Rezensionen online: