Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Mark Siemons: Pädagogische Provinz
Solidarität ist ein Erbe Maos, aber bei diesem Schweden reden alle Chinesen gleich: Henning Mankell konfrontiert uns mit unserer Verstrickung in Chinas Geschichte.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 218, Feuilleton, Mittwoch, 17. September 2008, S. 34
Sylvia Staude: Er meint es gut
Henning Mankell macht in "Der Chinese" eine blutige Rechnung auf - und versucht dabei politisch korrekt zu sein
Frankfurter Rundschau, 173, Feuilleton, Samstag, 26. Juli 2008, S. 36
Wiebke Porombka: Rote Seide, rotes Blut
Henning Mankell erforscht in seinem Thriller "Der Chinese" den neuen Kolonialismus
Der Tagesspiegel, 19924, Kultur, Donnerstag, 5. Juni 2008, S. 26
Thomas Klingenmaier: Gelbe Gefahr und rote Rettung
"Der Chinese": Henning Mankell erzählt von neuen Mächten
Stuttgarter Zeitung, 128, Kultur, Mittwoch, 4. Juni 2008, S. 29
Martin Bauer: Der Weltgesellschaftsbeobachter
Henning Mankells jüngster Roman "Der Chinese" empfiehlt den Maoismus mit menschlichem Antlitz
Süddeutsche Zeitung, 126, Feuilleton, Montag, 2. Juni 2008, S. 11
Kerstin Strecker: Das tote Dorf
Henning Mankell ermittelt global. In China, Schweden, Afrika
Die Welt (Die literarische Welt), 22, Krimi Welt, Samstag, 31. Mai 2008, S. 6
Tobias Rüther: Sprechen wir bald alle Chinesisch, Herr Mankell?
FAZ (Bilder und Zeiten), 119, Bilder und Zeiten, Samstag, 24. Mai 2008, S. Z6
Rezensionen online: