Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Wolfgang Höbel: Bastard der Poesie
Der Schriftsteller Roberto Bolano stilisierte sich als Outlaw und blieb bis zu seinem Tod 2003 ein Geheimtipp. Sein Roman "2666" erscheint nun auf Deutsch. Ein Meisterwerk.
Der Spiegel, 37, Kultur, Montag, 7. September 2009, S. 146-148
Eva-Christina Meier: Die Suche nach dem antielitären Paradies
die tageszeitung, 8847, kultur, Samstag, 28. März 2009, S. 19
Florian Borchmeyer: Letzte Ausfahrt Nobelpreis
Adam und Eva waren die ersten Exilanten: Der chilenische Romancier Roberto Bolaño legt postum seine Autobiographie vor - feinste Schwindelliteratur
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 234, Feuilleton, Dienstag, 7. Oktober 2008, S. 40
Valentin Schönherr: Vom Exil, das dauert
WochenZeitung, 36, Kultur, Donnerstag, 4. September 2008, S. 19,21
Kersten Knipp: Godot in Chile
Roberto Bolaños postumes Vermächtnis über Exil und Engagement
Neue Zürcher Zeitung, 163, Feuilleton, Dienstag, 15. Juli 2008, S. 25
Wolfgang Paterno: Zornes Poet
profil, 25, Kultur, Montag, 16. Juni 2008, S. 107
Katharina Döbler: Übersät mit den Knochen der Jugend
Der gebürtige Chilene Roberto Bolaño erfreut den Leser mit seinen temperamentvollen literarischen Analysen
Die Zeit, 15, Literatur, Donnerstag, 3. April 2008, S. 55
Rezensionen online: