Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Hendrik Werner: Vom Häuten der Black Box
Die Gedächtnismetaphorik des Günter Grass verrät viel über seine kalkulierte Poetologie der Unschärfe
Die Welt, 1, Feuilleton, Freitag, 2. Januar 2009, S. 25

Roman Bucheli: Abarbeiten statt schreiben
"Die Box" - Günter Grass erinnert sich
Neue Zürcher Zeitung, 206, Feuilleton, Donnerstag, 4. September 2008, S. 26

Wolf Scheller: Ein Privatmann erzählt
Vaterbuch. Günter Grass beschwört die Vergangenheit. Nach den politischen Enthüllungen gibt sich der Literaturnobelpreisträger nun als räsonierendes Familienoberhaupt
Rheinischer Merkur, 36, Literatur, Donnerstag, 4. September 2008, S. 23

Anton Thuswaldner: Grass ist mutlos geworden
Salzburger Nachrichten, 202, Kultur, Freitag, 29. August 2008, S. 10

Michael Maar: Idyll der Selbstgerechtigkeit
In «Die Box», dem zweiten Teil seiner Autobiografie, berichtet Günter Grass, was für ein Pfundskerl er war und immer noch ist. Sogar seine Kinder müssen dafür herhalten.
Die Weltwoche, 35, keine Angabe, Donnerstag, 28. August 2008, S. 60-61

Andreas Maier: Und Vater fand endlich Ruhe
Günter Grass legt den zweiten Teil seiner Autobiografie vor: "Die Box". Er lässt seine Kinder sprechen und erzählt wenig
Die Zeit, 36, Literatur, Donnerstag, 28. August 2008, S. 53-54

Julia Schröder: Dinge, die möchten euch im Traum nicht einfallen
"Die Box" - Günter Grass lässt seine Kinder sprechen
Stuttgarter Zeitung, 200, Kultur, Mittwoch, 27. August 2008, S. 29

Martin Lüdke: Grass' Wunschbox
"Die Box", ein Trick: Günter Grass lässt seine Autobiographie von seinen Kindern fortsetzen
Frankfurter Rundschau, 199, Feuilleton, Dienstag, 26. August 2008, S. 1,35-36

Lothar Müller: Die Zustimmungsmaschine
Günter Grass, die "Box" und das unheimliche Prinzip des Kuddelmuddels
Süddeutsche Zeitung, 198, Feuilleton, Dienstag, 26. August 2008, S. 11

Andreas Platthaus: Knips mal die Spuren, die Reste, den Abschaum
Günter Grass setzt sein autobiographisches Projekt fort: Für sein neues Buch "Die Box" lässt er die eigenen Kinder antreten.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 198, Feuilleton, Montag, 25. August 2008, S. 34

Volker Hage: Bockbeiniges Väterchen
Nach seiner brisanten Autobiografie "Beim Häuten der Zwiebel" erscheint jetzt ein neues Buch mit Details aus dem Leben des Literatur-Nobelpreisträgers Günter Grass - die Erwartungen an "Die Box" sind gewaltig.
Der Spiegel, 35, Kultur, Montag, 25. August 2008, S. 162-164

Tilman Krause: Mariechen saß knipsend im Garten
In "Die Box" verkitscht Günter Grass Familiengeschichten patemalistisch und beschädigt dadurch seine reizvolle Hauptfigur
Die Welt, 199, Feuilleton, Montag, 25. August 2008, S. 15

Gregor Dotzauer: Mutmaßungen über Vatti
Acht Kinder suchen ein Phantom: Günter Grass und seine autobiographische Geschichtensammlung "Die Box"
Der Tagesspiegel, 20004, Kultur, Sonntag, 24. August 2008, S. 23

Rezensionen online: