Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Paul-Philipp Hanske: Die Genialität des Schreibgehemmten
Sieben belanglose Tage eines unattraktiven Witzeautors: Heinz Strunk erkundet die Grundlagen seines Humors
Süddeutsche Zeitung, 275, Literatur, Mittwoch, 26. November 2008, S. 14
Friedrich Pohl: KURZ UND KNAPP
Die Welt (Die literarische Welt), 45, Belletristik, Samstag, 8. November 2008, S. 6
Hendrik Werner: KURZ UND KNAPP
Die Welt (Die literarische Welt), 44, Belletristik, Samstag, 1. November 2008, S. 4
Rainer Moritz: Speiseplan auf speckigem Kunstleder
Heinz Strunk, dessen Gemüse aus Fleisch besteht, beschreibt abermals das komische Leiden am Leben: "Die Zunge Europas"
Stuttgarter Zeitung, 253, Kultur Regional, Mittwoch, 29. Oktober 2008, S. 31
Friedrich Pohl: Abrechnung mit der deutschen Comedy
Der Bestseller "Fleisch ist mein Gemüse" machte Heinz Strunk berühmt. In seinem neuen Roman knöpft er sich die Komiker-Kollegen vor
Die Welt, 254, Feuilleton, Mittwoch, 29. Oktober 2008, S. 23
Christoph Schröder: Hüftgold und Kartoffelknie
Wucherwissen: Heinz Strunks Roman "Die Zunge Europas"
Der Tagesspiegel, 20063, Kultur, Donnerstag, 23. Oktober 2008, S. 26
Edo Reents: Einsamkeit hat viele Namen
Kein richtiges Leben im falschen: Heinz Strunks zweiter Roman
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 241, Literatur, Mittwoch, 15. Oktober 2008, S. L5
Rezensionen online: