Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Miriam Hefti: Aufbruch zum Leben
Das Kriegstagebuch und Briefe eines englischen Soldaten geben Einblick in die Welt der jungen Ingeborg Bachmann
Neue Zürcher Zeitung, 113, Feuilleton, Mittwoch, 19. Mai 2010, S. 21

Stefan Gmünder: Weiterlesen, auch wenn die Bomben fallen
Ingeborg Bachmanns vorzüglich editertes "Kriegstagebuch" ist vor allem durch die Briefe des jungen Besatzungssoldaten Jack Hamesh eine Entdeckung.
Der Standard, 6472, Kultur, Donnerstag, 6. Mai 2010, S. 26

Anton Thuswaldner: Dokument des Abstands
Ingeborg Bachmann: Kriegstagebuch
Salzburger Nachrichten, 100, Lesen, Freitag, 30. April 2010, S. VI

Wolfgang Paterno: Bisserl geschossen
Literatur. Nah am Weltuntergang: Ingeborg Bachmanns wiederentdecktes "Kriegstagebuch" aus den letzten Monaten der NS-Diktatur.
profil, 17, Keine Angabe, Montag, 26. April 2010, S. 121

Walter Hinck: Der schönste Sommer meines Lebens
Das Kriegsende hat die Achtzehnjährige nicht als Katastrophe erlebt, sondern als Befreiung: Ingeborg Bachmanns "Kriegstagebuch" und Jack Hameshs Briefe an sie sind eine Entdeckung.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 94, Feuilleton, Freitag, 23. April 2010, S. 36

Oliver Pfohlmann: Utopie einer Liebe
Späte Entdeckung: Ingeborg Bachmanns bewegendes "Kriegstagebuch"
Der Tagesspiegel, 20 594, Kultur, Mittwoch, 21. April 2010, S. 21

Ulrich Weinzierl: Der Soldat und das Mädchen
Das Kriegstagebuch der Ingeborg Bachmann verrät viel über ihren Weg aus der "Ostmark" und ihre erste große Liebe
Die Welt (Die literarische Welt), 15, Belletristik, Samstag, 17. April 2010, S. 32

Helmut Böttiger: Im Garten lesen, bis die Bomben kommen
Ein jüdisch-britischer Besatzungssoldat verliebt sich in eine achtzehnjährige Kärntnerin: Zur Erstpublikation von Ingeborg Bachmanns "Kriegstagebuch" aus den Jahren 1944/45
Süddeutsche Zeitung, 88, Literatur, Samstag, 17. April 2010, S. 19

Ina Hartwig: Der schönste Handkuss ihres Lebens
Eine kleine Sensation: Ingeborg Bachmanns "Kriegstagebuch" und die elf Briefe des britisch-jüdischen Soldaten Jack Hamesh an die Abiturientin
Die Zeit, 16, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 15. April 2010, S. 51

Julia Encke: Nie im Leben hab ich so viel geredet!
"Kriegstagebuch": Mit achtzehn verliebte sich Ingeborg Bachmann in einen britischen Soldaten
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 14, Feuilleton, Sonntag, 11. April 2010, S. 28

Rezensionen online: