Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Christopher Schmidt: Ziegelstein und Apfelbaum
Fünf große Familienromane der Weltliteratur
Süddeutsche Zeitung, 286, Feuilleton, Freitag, 12. Dezember 2014, S. 11
Peter von Becker: Immer noch Sturm
Peter von Becker folgt Peter Handkes und Thomas Oberenders Gesprächen
Der Tagesspiegel, 22151, Literatur, Sonntag, 31. August 2014, S. 28
Thomas Rothschild: Schokolade für Stockhausen
Salzburg. Die Bilanz der Festspiele unter der Interimsintendanz von Markus Hinterhäuser fällt gut aus.
Stuttgarter Zeitung, 200, Kultur, Dienstag, 30. August 2011, S. 26
Volker Corsten: Wie soll man denn das bitte spielen?
Er spielt das "Ich" in Peter Handkes "Immer noch Sturm": Jens Harzer über die Treue zu Dieter Dorn und seine Befreiung als Schauspieler
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 32, Feuilleton, Sonntag, 14. August 2011, S. 22-23
Ronald Pohl: "Man muss Handke weniger schwer nehmen"
Der Standard, 6745, Spezial, Donnerstag, 31. März 2011, S. 27
Otto A. Böhmer: Vom Augenblick der Ewigkeit
Ein Dichter führt Regie: Peter Handke in der Biographie von Malte Herwig und in seinem neuen Roman "Immer noch Sturm"
Frankfurter Rundschau, 277, Feuilleton, Samstag, 27. November 2010, S. 30-31
Thomas Steinfeld: Ein luftiges Denkmal der Nähe wider die Zeit
Poetischer Partisan gegen den Teufel der Geschichte: Peter Handkes neues Buch "Immer noch Sturm" handelt von Deutung als Fälschung
Süddeutsche Zeitung, 267, Literatur, Donnerstag, 18. November 2010, S. 14
Ulrich Rüdenauer: In den Momenten des Augenaufschlagens
die tageszeitung, 9346, Gesellschaft+Kultur, Mittwoch, 17. November 2010, S. 15
Wolfgang Paterno: Götterdämmerung
Literatur. Weltenwanderer, Wortritter: Eine neue Biografie stilisiert den österreichischen Schriftsteller Peter Handke zur Helden- und Heilsfigur.
profil, 46, Keine Angabe, Montag, 15. November 2010, S. 130
Hubert Spiegel: Enkel Lear auf der Wunschtraumheide
Du kannst nicht alles bestimmen, Herr Sohn: Mit "Immer noch Sturm" unternimmt Peter Handke eine Expedition in die eigene Familiengeschichte.
FAZ (Bilder und Zeiten), 259, Literatur, Samstag, 6. November 2010, S. Z5
Ulrich Weinzierl: Krieglinde, Krampfhilde, Übelheid und Ekeltraud
Ein poetischer Traum vom ewigen Frieden: Peter Handke erkundet in "Immer noch Sturm" sein slowenisches Familienerbe
Die Welt, 241, Feuilleton, Freitag, 15. Oktober 2010, S. 23
Hubert Spiegel: Nahe am Abgrund
Was die Schriftsteller am Krieg reizt
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 229, Feuilleton, Samstag, 2. Oktober 2010, S. 33
Ulrich Rüdenauer: Die Verblichenen schreiben Weltgeschichte
Erwachen. Der Herbst bringt Neues von Peter Handke: "Immer noch Sturm" ist eine Erzählung von den eigenen Ahnen, die Sammlung "Ein Jahr aus der Nacht gesprochen" enthält morgendliche Notate des Dichters.
Stuttgarter Zeitung, 227, Das Buch, Freitag, 1. Oktober 2010, S. 33
Malte Herwig: Stille Post vom toten Paten
Warum musste Gregor sterben? Die wahre Geschichte hinter Peter Handkes neuem Buch
Die Zeit, 39, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 23. September 2010, S. 55
Rezensionen online: