Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Ina Hartwig: Wacht auf, ihr jungen Frauen!
Im Roman "Die Schmerzmacherin" erforscht Marlene Streeruwitz die Seelenlage zeitgenössischer Weiblichkeit
Die Zeit, 4, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 19. Januar 2012, S. 43

Bettina Dyttrich: "Provokation ist nicht genug"
Das literarische Schreiben von Marlene Streeruwitz ist von ihrem politischen Denken nicht zu trennen. Ein Gespräch über Aufruhr, Terrorismus am Arbeitsplatz, den hegemonialen Mann und ihren neuen Roman "Die Schmerzmacherin".
WochenZeitung, 1, Thema, Donnerstag, 5. Januar 2012, S. 15-17

Katharina Teutsch: Blond ist besser
Marlene Streeruwitz kritisiert in ihrem Roman "Die Schmerzmacherin" die sexuelle Ausbeutung der Frau und die männliche Diskursmacht
Der Tagesspiegel, 21123, Buchmesse, Mittwoch, 12. Oktober 2011, S. 25

Marianna Lieder: Wiedergängerin Kleistscher Heldinnen
Kampftraining "Die Schmerzmacherin": Marlene Streeruwitz denkt sich eine großartig überfrachtete Kunstfigur aus.
Stuttgarter Zeitung, 235, Literatur, Dienstag, 11. Oktober 2011, S. VI

Steffen Martus: Der vollständige Satz ist eine Lüge
Nominiert für den Deutschen Buchpreis: Marlene Streeruwitz' "Schmerzmacherin"
Frankfurter Rundschau, 231, Feuilleton, Mittwoch, 5. Oktober 2011, S. 32

Paul Jandl: Die finsteren Vögel des Kapitals
Allegorie und Paranoia: Marlene Streeruwitz' riskanter Roman "Die Schmerzmacherin"
Die Welt (Die literarische Welt), 39, Belletristik, Samstag, 1. Oktober 2011, S. 6

Samuel Moser: Amys Albtraum
Rasend schnell und qualvoll langsam - Marlene Streeruwitz' Roman "Die Schmerzmacherin"
Neue Zürcher Zeitung, 226, Feuilleton, Mittwoch, 28. September 2011, S. 21

Helmut Böttiger: Raubvogelfutter
In Stroboskop-Gewittern: Marlene Streeruwitz schreibt in ihrem neuen Roman die Daily Soap eines Trainingscamps
Süddeutsche Zeitung, 223, Literatur, Dienstag, 27. September 2011, S. 14

Julia Encke: Marlene Streeruwitz foltert
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 38, Feuilleton, Sonntag, 25. September 2011, S. 26

Christian Metz: Verwerfungen einer Unsicherheitsgesellschaft
In ihrem neuen Roman spielt Marlene Streeruwitz ein Szenario durch, das weit weniger fiktiv ist, als den Lesern lieb sein dürfte: Was geschieht mit unserer Freiheit, wenn sich staatliche Souveränität in Netzwerken auflöst?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 222, Feuilleton, Freitag, 23. September 2011, S. 34

Wolfgang Huber-Lang: Dunkle Mächte und ein zerbrechliches Seelenkostüm
Kein Thriller, aber ein Frauenporträt: "Die Schmerzmacherin" von Marlene Streeruwitz ist auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis
Salzburger Nachrichten, 214, Kultur, Donnerstag, 15. September 2011, S. 10

Cornelius Hell: Ein ökonomisch verengter Raubvogelblick
"Die Schmerzmacherin." Marlene Streeruwitz legt mit ihrem neuen Roman über einen privaten Sicherheitsdienst ein fulminantes Zeit- und Gesellschaftspanorama vor. Erfreulich fällt es nicht aus.
Der Standard, 6879, Kultur, Freitag, 9. September 2011, S. 32

Rezensionen online: