Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Anton Thuswaldner: Fortlaufende Chronik des 27. September
Tag für Tag. Die Ereignisse wechselten, das Datum blieb immer gleich: Christa Wolf bewahrte ein halbes Jahrhundert lang das Wichtige und das Nebensächliche jedes 27. September vor dem Vergessen.
Salzburger Nachrichten, 225, Kultur, Freitag, 27. September 2013, S. 10
Friedmar Apel: Mit dem Rücken zur Wand
Christa Wolf sieht in ihrer letzten Chronik das Ende
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 140, Feuilleton, Donnerstag, 20. Juni 2013, S. 26
Volker Hage: Da bleibt was, da kommt was
In ihrem postum publizierten Tagebuch aus den Jahren 2001 bis 2011 zeigt sich Christa Wolf, einst die erfolgreichste Schriftstellerin der DDR, selbstkritisch und verzagt.
Der Spiegel, 22, Kultur, Montag, 27. Mai 2013, S. 124-125
Helmut Böttiger: In der Welt der Grünlippenmuschel
Wenn die Zeit zu einem Fremdkörper wird: Christa Wolfs letzte Aufzeichnungen "Ein Tag im Jahr im neuen Jahrhundert. 2001-2011"
Süddeutsche Zeitung, 97, Literatur, Freitag, 26. April 2013, S. 14
Jörg Magenau: Alles ist gesagt
Berührend in ihrer Ungeschütztheit und Todeserwartung: Christa Wolfs Aufzeichnungen über den "Tag im Jahr im neuen Jahrhundert"
Der Tagesspiegel, 21629, Leipziger Buchmesse, Mittwoch, 13. März 2013, S. 23
Cornelia Geißler: Das Gewebe der Zeit
"Ein Tag im Jahr": Christa Wolfs 27. September im neuen Jahrtausend
Frankfurter Rundschau, 59, Feuilleton, Montag, 11. März 2013, S. 21
Tilman Krause: "Meine Zeit ist vorbei"
Letzter Gruß von Christa Wolf - ein bewegendes Dokument des Verlöschens
Die Welt (Die literarische Welt), 10, Belletristik I, Samstag, 9. März 2013, S. 2
Hans-Joachim Neubauer: Wie die Zeit vergeht
Rheinischer Merkur, 41, Literatur, Donnerstag, 9. Oktober 2003, S. 1
Jens Bisky: Allein mit unserer Zeit
Die DDR sitzt mit am Tisch: Christa Wolfs 41 Herbsttage
Süddeutsche Zeitung, 232, Literatur, Donnerstag, 9. Oktober 2003, S. 16
Ursula März: Blick ohne Fluchtpunkt
WochenZeitung, 41, kultur, Donnerstag, 9. Oktober 2003, S. 17
Tilman Spreckelsen: Weghören, schweigen
Der Preis des Bleibens: Christa Wolfs Septembernotizen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 230, Literatur, Samstag, 4. Oktober 2003, S. 50
Katrin Hillgruber: Schnitt durch die Zeit
Der Tagesspiegel, 18254, Literatur, Sonntag, 28. September 2003, S. 31
Martin Krumbholz: Kassandra, ohne Prophetie
Christa Wolfs Chronik "Ein Tag im Jahr. 1960-2000"
Neue Zürcher Zeitung, 224, Feuilleton, Samstag, 27. September 2003, S. 37
Susanne Messmer: Wenn die Pflicht getan ist
Im Archivkeller der Befindlichkeiten: Einmal im Jahr, jeweils am 27. September, führte Christa Wolf Tagebuch über ihr Leben. Nun erscheint "Ein Tag im Jahr": Das Buch ist eine Art Jahreschronik der DDR, aber auch ein Zeugnis der inneren Entkrampfung
die tageszeitung, 7167, kultur, Freitag, 26. September 2003, S. 17
Klara Obermüller: Zu lange an die falschen Götter geglaubt
Mit ihren ungeschönten Aufzeichnungen aus den Jahren 1960 bis 2000 stellt Christa Wolf ihr Leben noch einmal zur Debatte.
Die Weltwoche, 39, Donnerstag, 25. September 2003, S. 94-95
Helmut Böttiger: Zwischen Zwang und Zweifel
Christa Wolf schreibt eine Mentalitätsgeschichte der DDR
Die Welt (Die literarische Welt), 37, Tagebuch, Samstag, 13. September 2003, S. 7
Rezensionen online: