Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Gregor Auenhammer: Tradierte Rollenbilder und deren Überwindung
Der Standard, 8176, Kommentar der anderen, Mittwoch, 30. Dezember 2015, S. 23

Rudolf Neumaier: Zeitgenossen
Vom Weltkrieg bis 1933 - in Ansichten Münchner Bürger
Süddeutsche Zeitung, 28, Literatur, Mittwoch, 4. Februar 2015, S. 14

Friedmar Apel: Schattenseiten einer Kulturblüte
Egon Schwarz über das Los jüdischer Intellektueller im Wiener Fin de Siècle
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 278, Literatur und Sachbuch, Samstag, 29. November 2014, S. 12

Hans Werner Scheidl: Tausche Frontdienst gegen Lobhudelei
Die Presse, 20.337, Zeitgeschichte, Samstag, 15. November 2014, S. 29

Thomas Thiel: Physiologie der Verse
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 46, Feuilleton, Montag, 24. Februar 2014, S. 28

Hans Werner Scheidl: In den Salons an der Ringstraße
Konversation. In Wien blühte um die Jahrhundertwende die noble Einrichtung des Salons. Was der Hochadel einst eingeführt hatte, ahmte nun die "zweite Gesellschaft" eifrig nach.
Die Presse, 19.984, Zeitgeschichte, Samstag, 16. November 2013, S. 11

Almuth Spiegler: "Ein Stück Kulturgeschichte!"
INTERVIEW. Friedrich C. Heller zeigt seine Sammlung der "Buchkunst für Kinder" aus Wien um 1900 im MAK. Auch heute gibt es künstlerisch spannende Literatur für Kids.
Die Presse, 18617, Feuilleton, Montag, 4. Januar 2010, S. 19

Lothar Müller: Hand, Stift, Blatt
Stephan Kammer über das Wissen vom Schreiben um 1900
Süddeutsche Zeitung, 191, Literatur, Freitag, 21. August 2009, S. 14

Andreas Strobl: Zu bunt getrieben
Münchens goldenes Zeitalter in einem Bildband
Süddeutsche Zeitung, 165, Literatur, Montag, 20. Juli 2009, S. 12

Aldo Keel: Der Norden leuchtet
Jetzt erwacht auch die Literatur der Jahrhundertwende um 1900 zu neuem Leben
Neue Zürcher Zeitung, 142, Feuilleton, Freitag, 20. Juni 2008, S. 25

Ariane Breyer: Frauensache
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 47, Feuilleton, Montag, 25. Februar 2008, S. 38

Joseph Hanimann: Die schmale Unendlichkeit
Stefan Zweig als Übersetzer: Der Erstlingsroman von Henri Barbusse "Die Schutzflehenden" und das Ende des Fin de Siècle
Süddeutsche Zeitung, 277, Literatur, Freitag, 1. Dezember 2006, S. 14

Judith Lecher: Erfundene "Zitate" aus dem Talmud
KULTURWISSENSCHAFT: Klaus Hödl erforscht an der Uni Graz die Geschichte der Wiener Juden um 1900
Die Presse, 17623, Wissenschaft in Österreich, Montag, 6. November 2006, S. 27

Jens Malte Fischer: Korruption des öffentlichen Lebens
Simon Ganahl untersucht die Pressekritik von Karl Kraus
Süddeutsche Zeitung, 134, Literatur, Dienstag, 13. Juni 2006, S. 14

Bernhard Schulz: Gemütliche Neurosen
Der Tagesspiegel, 19210, Literatur, Sonntag, 4. Juni 2006, S. 30

Unter Wilhelm Zwo war es gar nicht so
Offene Gesellschaft Kaiserreich: Nie waren homosexuelle Themen und Autoren so präsent wie in der Zeit um 1900
Die Welt (Die literarische Welt), 21, Titelblatt, Samstag, 27. Mai 2006, S. 1

Claus Roxin: Väter und Töchter
Neue Zürcher Zeitung, 66, Feuilleton, Montag, 20. März 2006, S. 28

Thomas Steinfeld: Der Reiz partiell verhüllter Strümpfe
Lulu, Medusa und die Wollust: Johannes Pankau untersucht das Drama des Fin de Siècle
Süddeutsche Zeitung, 224, Literatur, Mittwoch, 28. September 2005, S. 16

Hans-Peter Riese: Der Tod auf dem Tanzboden
Nachbarschaftshilfe: Eine Anthologie der tschechischen Moderne
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 108, Feuilleton, Mittwoch, 11. Mai 2005, S. 38

Hans-Albrecht Koch: Parallelaktionen im Quadrat
Wegweisend: Peter Sprengels Literaturgeschichte von 1900 bis 1918
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29, Feuilleton, Freitag, 4. Februar 2005, S. 34

Alena Wagnerová: In uns die ganze Welt
Zu entdecken - die tschechische Literatur des "Fin de siècle"
Neue Zürcher Zeitung, 276, Feuilleton, Donnerstag, 25. November 2004, S. 37

Thomas Thiemeyer: Wie da der Bürger raste
Bewegte Formen, vornehm: Das Auto als Sinnbild der Gefahr
Süddeutsche Zeitung, 198, Literatur, Freitag, 27. August 2004, S. 16

Rezensionen online: