Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Christian Metz: Bühne frei für die Täter
Vor 25 Jahren hielt das Geiseldrama von Gladbeck das Land in Atem und löste eine heftige Mediendebatte aus. Jetzt hat Peter Henning einen Roman über das Ereignis geschrieben.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 222, Feuilleton, Dienstag, 24. September 2013, S. 34

Ronald Pohl: Gewaltbilder für Bier und Zigaretten
Mit seinem umfangreichen Roman "Ein deutscher Sommer" gelingt Autor Peter Henning nicht nur eine Bestandsaufnahme der unseligen Geiselgeschichte von Gladbeck 1988. Er liefert auch das überwiegend stimmige Porträt einer Gesellschaft im Umbruch.
Der Standard, 7459, Kultur, Montag, 12. August 2013, S. 13

Harald Jähner: Der Zustand der ganzen Nation
Peter Hennings Roman über das Gladbecker Geiseldrama
Frankfurter Rundschau, 179, Feuilleton, Montag, 5. August 2013, S. 21

Maike Albath: Der kitschige Buchhalter
Peter Henning verhebt sich in seinem Roman "Ein deutscher Sommer" am Gladbecker Geiseldrama
Süddeutsche Zeitung, 175, Literatur, Mittwoch, 31. Juli 2013, S. 14

Matthias Matussek: Der Sündenfall
Es war einer der spektakulärsten Kriminalfälle der Bundesrepublik, ein Fiasko für Polizei und Medien. Nun erzählt der Schriftsteller Peter Henning, 25 Jahre danach, das Gladbecker Geiseldrama in einem packenden Roman.
Der Spiegel, 30, Kultur, Montag, 22. Juli 2013, S. 104-107

Paul Jandl: Sensationshyänen fletschen ihre Zähne
Kidnapping, kolportiert: Peter Henning zieht eine Linie vom Deutschen Herbst zum Gladbecker Geiseldrama
Die Welt (Die literarische Welt), 29, Belletristik, Samstag, 20. Juli 2013, S. 4

Rezensionen online: