Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Richard Kämmerlings: Apocalypse new
Postpragmatismus: Warum der Weltuntergang ganz selbstverständlich ist. Über einen neuen Ton in der deutschsprachigen Literatur aus Anlass von Leif Randts drittem Roman "Planet Magnon"
Die Welt (Die literarische Welt), 9, Titelblatt, Samstag, 28. Februar 2015, S. 1,4

Nico Bleutge: Stichstrassen in die Zukunft
Franz Friedrichs utopisch poetisches Romandebüt "Die Meisen von Uusimaa singen nicht mehr"
Neue Zürcher Zeitung, 280, Feuilleton, Dienstag, 2. Dezember 2014, S. 21

Partisanen der Wahrnehmung
Finnland: Franz Friedrich verwandelt in seinem Roman "Die Meisen von Uusimaa singen nicht mehr" die Wirklichkeit.
Stuttgarter Zeitung, 228, Das Buch, Donnerstag, 2. Oktober 2014, S. 34

Nico Bleutge: Die Rebellion der Einzelheiten
Wunderliche Wandlungen: Franz Friedrichs Roman "Die Meisen von Uusimaa singen nicht mehr"
Der Tagesspiegel, 22 179, Literatur, Sonntag, 28. September 2014, S. 28

Oliver Jungen: Insel ohne Wiederkehr
Franz Friedrichs Roman "Die Meisen von Uusimaa singen nicht mehr" ist für den Deutschen Buchpreis nominiert. Das gelungene Debüt gewinnt dem alten Motiv der Heimkehr neue Facetten ab.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 210, Literatur und Sachbuch, Mittwoch, 10. September 2014, S. 10

Christoph Schröder: Halbe Insel, ganzes Leben
Vom Verstummen der Natur und von der Schönheit der Fußnoten: Franz Friedrich macht sich in seinem funkelnden Debütroman "Die Meisen von Uusimaa singen nicht mehr" auf die Suche nach Alternativen zur krisenhaften Wirklichkeit
Süddeutsche Zeitung, 207, Literatur, Dienstag, 9. September 2014, S. 14

Dana Buchzik: Es muss so vieles anders werden
Die Geburt Edens aus dem Geist des Elends: In Franz Friedrichs apokalyptischem Debüt geschehen Zeichen und Wunder
Die Welt (Die literarische Welt), 36, Bekenntnis, Samstag, 6. September 2014, S. 5

Rezensionen online: