Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Bettina Steiner: Der beschädigte Narziss kotzt sich aus
Bekenntnisliteratur. Benjamin von Stuckrad-Barre und Karl Ove Knausgard liegen im Trend: In ihren Werken erzählen Autoren neuerdings gern breit von ihren Schwächen und Süchten. Wenn Frauen bekennen, geht es dagegen meist um Sex.
Die Presse, 20813, Feuilleton, Mittwoch, 23. März 2016, S. 23
Florian Welle: Unerbittlich zärtlich
Süddeutsche Zeitung, 207, Literatur, Mittwoch, 9. September 2015, S. 12
Hans-Jürgen Heinrichs: Das alte wilde Ich meldet sich zu Wort
Entdeckung aus Norwegen: Tomas Espedals Erzählung "Wider die Natur" lässt eine große Liebe scheitern
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 235, Literatur und Sachbuch, Freitag, 10. Oktober 2014, S. 12
Urs Jenny: Wie Liebe schmerzt
Der Spiegel, 30, Kultur, Montag, 21. Juli 2014, S. 108
Andreas Breitenstein: Die Lebensgefährlichkeit der Liebe
"Wider die Natur" - Tomas Espedal besänftigt den Schmerz mit Minimalismus und Melancholie
Neue Zürcher Zeitung, 126, Feuilleton, Dienstag, 3. Juni 2014, S. 19
Iris Radisch: Ein Buch wie klares Wasser
Der Norweger Tomas Espedal hat einen Liebesroman geschrieben, wie es noch keinen gegeben hat
Die Zeit, 18, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 24. April 2014, S. 49
Ulrich Rüdenauer: Die Jahre der wahren Empfindung
Alternder Mann, junge Frau: Tomas Espedal untersucht die Schrecken einer unmöglichen Liebe
Der Tagesspiegel, 22022, Literatur, Sonntag, 20. April 2014, S. 28
Rezensionen online: