Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Bernadette Conrad: "Die Quellen von Literatur sind unsichtbar"
Richard Ford spricht über seinen neuen Roman, über Zitate, die ihm wichtig sind, und über die Mühen des letzten Schliffs
Neue Zürcher Zeitung, 295, Literatur und Kunst, Samstag, 19. Dezember 2015, S. 25

Martin Halter: Der Schmerz der Endlichkeit
Lebensabend. Könnte alles noch viel schlimmer sein: Richard Ford hat in seinem Roman "Frank" noch einmal sein Alter Ego reaktiviert. Er grantelt und klagt über den Lauf der Dinge und strahlt dabei doch vor Witz und Weisheit.
Stuttgarter Zeitung, 257, Das Buch, Freitag, 6. November 2015, S. 33

Peter Körte: KLEINE MEINUNGEN
Alte Bekannte
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 42, Feuilleton, Sonntag, 18. Oktober 2015, S. 48

Christoph Bartmann: Könnte alles schlimmer sein
In vier Erzählungen lässt Richard Ford seinen amerikanischen Jedermann, den ehemaligen Sportreporter und Immobilienmakler Frank Bascombe, noch einmal auftreten - aber ein Durchschnittsamerikaner ist er längst nicht mehr
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 235, Literatur Belletristik, Dienstag, 13. Oktober 2015, S. V2/3

Sandra Kegel: Die Lage des Landes nach dem Sturm
Keiner hat Amerikas Eigentümer-Welt vermessen wie er: Richard Ford legt mit "Frank" den Schlussstein seiner meisterlichen Frank-Bascombe-Tetralogie.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 235, Literatur, Samstag, 10. Oktober 2015, S. L3

Andrea Köhler: Zerfetzte Häuser, gezauste Seelen
"Frank" - Richard Ford setzt seine Bascombe-Trilogie mit vier Erzählungen fort
Neue Zürcher Zeitung, 235, Feuilleton, Samstag, 10. Oktober 2015, S. 25

Wolfgang Paterno: Glücksschweinchen
Der langsame Angriff des Todes: WOLFGANG PATERNO über die fulminante Fortsetzung von Richard Fords Roman-Saga um den US-Jedermann Frank Bascombe.
profil, 41, Kultur, Montag, 5. Oktober 2015, S. 108-109

Gerrit Bartels: Die starke Hand des Hurrikans
Sandy und die Verwirbelungen der Sprache: Richard Fords elegisch-ironische Frank-Bascombe-Erzählungen "Frank"
Der Tagesspiegel, 22535, Kultur, Montag, 28. September 2015, S. 19

Hannes Stein: Was so heiter an der Katastrophe, Mr. Ford?
Richard Ford ist zurück. Ein Gespräch über Gespenster seinen Erzähler Frank und Hurrikan "Sandy"
Die Welt (Die literarische Welt), 39, Interview, Samstag, 26. September 2015, S. 3

Stephan Wackwitz: Nach dem Hurrikan des Lebens
LITERATUR: Komisch, kunstvoll, philosophisch, tröstlich: Richard Ford schließt seine Bücher über seine Romanfigur Frank Bascombe ab mit "Let Me Be Frank With You"
die tageszeitung, 10607, Gesellschaft+Kultur, Mittwoch, 7. Januar 2015, S. 15

Patrick Bahners: Ruinen des Wohlstands
Richard Ford schickt seinen Helden Frank Bascombe in den Wirbelsturm
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 47, Feuilleton, Sonntag, 23. November 2014, S. 37

Rezensionen online: