Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Denis Scheck: Es ist Sommer! Coi fiocchi!
Der Tagesspiegel, 22 429, Kultur, Sonntag, 14. Juni 2015, S. 25

Julia Schröder: Jugendstil-Herkules versus Säuseltyrann
Worpswede. Sittenbild einer vergangenen Kunstepoche: Klaus Modick erzählt in seinem Roman "Konzert ohne Dichter" von der brüchigen Freundschaft zwischen dem Maler Heinrich Vogeler und dem Schriftsteller Rainer Maria Rilke.
Stuttgarter Zeitung, 88, Das Buch, Freitag, 17. April 2015, S. 31

Denis Scheck: Giersch & Gier
Der Tagesspiegel, 22 369, Kultur, Sonntag, 12. April 2015, S. 25-26

Steffen Richter: Der priesterliche Egoman
Klaus Modick nimmt Rainer Maria Rilke ins Visier
Der Tagesspiegel, 22 350, Literatur, Sonntag, 22. März 2015, S. 32

Kristina Maidt-Zinke: Dorf, Kunst, Torf
Klaus Modick erzählt mit Charme und spitzer Feder von Rilke und Heinrich Vogeler in Worpswede
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 57, Literatur Belletristik, Dienstag, 10. März 2015, S. V2/3

Sandra Kegel: Rauchschwaden über Worpswede
Roman einer Künstlerfreundschaft: In "Konzert ohne Dichter" erzählt Klaus Modick von Heinrich Vogeler und Rainer Maria Rilke. Der eine muss den Verlust seiner Ideale verwinden, der andere wird Weltstar.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 56, Literatur, Samstag, 7. März 2015, S. L2

Barbara Möller: KLAUS MODICK HOLT RILKE VOM SOCKEL UND GANZ NAH RAN
Die Welt (Die literarische Welt), 9, Sachbuch, Samstag, 28. Februar 2015, S. 5

Christine Regus: Mit der Melancholie erkalteter Aufbruchsträume
die tageszeitung, 10646, Literatur, Samstag, 21. Februar 2015, S. 14

Ronald Pohl: Retuschierarbeit am asozialen Dichter
Schlüsselroman mit Rilke: Klaus Modicks brillantes "Konzert ohne Dichter"
Der Standard, 7912, Kultur, Freitag, 13. Februar 2015, S. 26

Markus Schwering: Mobile mit Künstlern
Klaus Modick setzt uns ins Bild über heikle Worpsweder Verhältnisse im Jahr 1905
Frankfurter Rundschau, 35, Feuilleton, Mittwoch, 11. Februar 2015, S. 32

Rezensionen online: