Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Peter von Becker: Nicht nur zur Weihnachtszeit
PETER VON BECKER über eine heutige Fortsetzung des "Kleinen Prinzen"
Der Tagesspiegel, 23689, Literatur, Sonntag, 23. Dezember 2018, S. 28
Tilman Krause: Edda Moser, OPERNSÄNGERIN
Die Welt (Die literarische Welt), 168, Keine Angabe, Samstag, 21. Juli 2018, S. 32
Roswitha Budeus-Budde: Fuchs und Flieger
Süddeutsche Zeitung, 74, Kinder- und Jugendliteratur, Donnerstag, 29. März 2018, S. 15
Alexander Cammann: Hut oder Elefant?
Kai Grehn hat den "Kleinen Prinzen" hörbar gemacht
Die Zeit, 41, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 29. September 2016, S. 50
Anja Hirsch: Himmelsgestirne flitzen vorbei
Schnodderig und elektronisch veredelt: "Der kleine Prinz" in einer neuen musikalischen Hörspielbearbeitung
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 201, Hörbuch, Montag, 29. August 2016, S. 10
Norbert Mayer: Der kleine Prinz in neuen Kleidern
Film und Buch. Saint-Exupérys Klassiker als zauberhafte Animation von Hollywood-Regisseur Mark Osborne, soeben im Kino. Und Peter Sloterdijk hat das Buch neu übersetzt
Die Presse, 20715, Feuilleton, Freitag, 11. Dezember 2015, S. 24
Julia Encke: Eitles bei der Flachwassertherapie
Thomas Gottschalk und Peter Sloterdijk reden in Berlin über den "Kleinen Prinzen"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 281, Feuilleton, Donnerstag, 3. Dezember 2015, S. 11
Anna Steinbauer: Lange Nasen
"Der kleine Prinz", Immanuel Kant und Thomas Bernhard - vor dem Wiener Comic-Zeichner und Lyriker Nicolas Mahler ist niemand sicher
Süddeutsche Zeitung, 257, Feuilleton / Literatur, Samstag, 7. November 2015, S. 20
Joseph Hanimann: Neues von Asteroid B 612
Siebzig Jahre nach dem Tod von Saint-Exupery startet "Der kleine Prinz" noch mal richtig durch
Süddeutsche Zeitung, 31, Feuilleton, Samstag, 7. Februar 2015, S. 18
Siggi Seuß: Antoines Traum vom Fliegen
Peter Sís zeichnet das Leben des Piloten und Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry nach, das genauso geheimnisvoll endete wie das seines Helden, des kleinen Prinzen
Süddeutsche Zeitung, 296, Kinder- und Jugendliteratur, Mittwoch, 24. Dezember 2014, S. 14
Lukas Bärfuss: Was Herzen sehen
"Der kleine Prinz" gilt als peinlich. Warum eigentlich? Der Spott über Saint-Exupérys Klassiker verrät etwas über die Ängste unserer Zeit
Die Welt (Die literarische Welt), 43, Titelblatt, Samstag, 25. Oktober 2014, S. 1
Denis Scheck: Die beste Zeit
Der Tagesspiegel, 21 612, Kultur, Sonntag, 24. Februar 2013, S. 25-26
Harald Martenstein: Das Evangelium nach Saint-Exupérie
Zum Jahresende macht sich unser Autor harald martenstein ein paar Gedanken zum großen Buch der guten Vorsätze - dem Jahrhundertwerk "Der kleine Prinz"
Die Zeit, 1, Dossier, Donnerstag, 29. Dezember 2011, S. 15-17
Bernhard Flieher: Das Ungeheuer taucht aus dem Papier
Pop-up-Buch. Der Dreimaster erhebt sich aus flachem Papiermeer. Und schon sind wir auf der bilderreichen Jagd nach Moby Dick.
Salzburger Nachrichten, 296, Kultur, Mittwoch, 23. Dezember 2009, S. 9
Lars von Törne: Die Prinzenrolle
60 Jahre Kleiner Prinz: Das philosophische Märchen erlebt eine Renaissance - als Pop-Up-Buch, im Comic und ab heute auch als Theater im Admiralspalast
Der Tagesspiegel, 20479, Stadtleben, Dienstag, 22. Dezember 2009, S. 9
Rupert Koppold: Gesellschaft für den Kleinen Prinzen
Comic. Der französische Zeichner und Autor Joann Sfar hat die berühmte Erzählung von Saint-Exupéry adaptiert.
Stuttgarter Zeitung, 267, Stuttgarter Buchwochen, Mittwoch, 18. November 2009, S. IV
Rezensionen online: