Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Florian Keller: Sterben ist nur etwas für die Lebenden
Roboter weinen nicht - und wenn doch? Die Literatur spekuliert gerade wieder obsessiv über künstliche Menschen. Über den Stand der Technik erfährt man dabei nicht viel, über uns dafür umso mehr.
WochenZeitung, 7, Kultur / Wissen, Donnerstag, 13. Februar 2020, S. 20-21
Thomas David: "Wir befinden uns im freien Fall - dank unserer eigenen Cleverness"
Das Spannungsverhältnis zwischen menschlichem Geist und künstlicher Intelligenz treibt Ian McEwan ebenso um wie die Verwerfungen in seiner britischen Heimat. Diese Themen, um die sein neuer Roman kreist, vertieft er im Gespräch mit Thomas David
Neue Zürcher Zeitung, 181, Feuilleton, Donnerstag, 8. August 2019, S. 18-19
Claus-Jürgen; Hebel, Stephan; Kothenschulte, Daniel; Staude, Sylvia; Sternburg, Judith von; Stillbauer, Thomas; Thomas, Christian Göpfert: Wenn man lang genug aufs Meer geschaut hat
Und bevor man wieder hinschaut. Oder sogar während man hinschaut. Oder man kann es nicht mehr sehen, das Meer. Oder es ist kein Meer da. Das FR-Feuilleton empfiehlt in jedem Fall Bücher, Musik und Filme, die für Abwechslung sorgen werden
Frankfurter Rundschau, 145, Feuilleton, Mittwoch, 26. Juni 2019, S. 32-33
Ronald Pohl: Die Nabelschnur aus Kupferdraht
In "Maschinen wie ich" stellt Romancier Ian McEwan die jüngere Geschichte auf den Kopf. Am Ende bleibt die Frage offen: Sind wir womöglich alle bloß Apparate?
Der Standard, 9221, Kultur, Mittwoch, 19. Juni 2019, S. 24
Wieland Freund: "Miranda, das ist doch bescheuert"
1982 ist das neue 2019: Ian McEwan schreibt einen Roman über künstliche Intelligenz. Musste das sein?
Die Welt (Die literarische Welt), 137, Die literarische Welt, Samstag, 15. Juni 2019, S. 28
Wolfgang Paterno: Liebe und Zitronen
Die Zukunft ist nicht mehr, was sie einmal war: Ian McEwans brillanter Roboterroman "Maschinen wie ich".
profil, 23, Kultur, Sonntag, 2. Juni 2019, S. 87
Tobias Rüther: Was Roboter wollen
"Maschinen wie ich", der neue Roman von Ian McEwan, erzählt von künstlicher Intelligenz und ist künstliche Kunst
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 22, Feuilleton, Sonntag, 2. Juni 2019, S. 38
Martin Ebel: Sex können sie, Romane nicht
Wie Jan McEwan in "Maschinen wie ich" die Literatur gegen künstliche Intelligenz verteidigt
Süddeutsche Zeitung, 124, Feuileton Literatur, Mittwoch, 29. Mai 2019, S. 14
dpa; SN: Der Roboter ist auch besser im Bett
Ian McEwan lässt in seinem neuen Roman Maschinen menschlich werden.
Salzburger Nachrichten, 122, Kultur, Samstag, 25. Mai 2019, S. 12
Iris Radisch: Hier wird der neue Mensch programmiert
Hätte der Computer uns schon 1982 überlegen sein können? Ian McEwans Roman "Maschinen wie ich" entfaltet ein Großthema unserer Epoche
Die Zeit, 22, Feuilleton, Donnerstag, 23. Mai 2019, S. 45
Rolf Hürzeler: Mit der Maschine im Bett
Der britische Star-Autor Ian McEwan widmet sich in seinem neuen Roman der künstlichen Intelligenz. Was passiert, wenn die Rechenleistung schneller ist als der menschliche Erkenntnisgewinn?
Die Weltwoche, 21, keine Angabe, Donnerstag, 23. Mai 2019, S. 56-57
Angela Schader: Dieser Roboter hat Moral. Das bekommt weder ihm noch den Menschen allzu gut
Wie gehen wir mit künstlicher Intelligenz um - und was passiert dabei mit uns? Der britische Schriftsteller Ian McEwan probiert es aus
Neue Zürcher Zeitung, 118, Feuilleton, Donnerstag, 23. Mai 2019, S. 22
Sylvia Staude: Der moralische Laptop
Ian McEwans raffinierter Roman "Maschinen wie ich" erzählt von den Dilemmata Künstlicher Intelligenz
Frankfurter Rundschau, 118, Feuilleton, Mittwoch, 22. Mai 2019, S. 30
Tobias Döring: Ein kleines Monster für den Hausgebrauch
Wie man Shakespeare, Shelley und Schopenhauer durch den Wolf dreht: Ian McEwans Roman "Maschinen wie ich"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 118, Literatur und Sachbuch, Mittwoch, 22. Mai 2019, S. 12
Gregor Dotzauer: Ein Android namens Adam
Seele, Sex und andere Beschwernisse: Ian McEwans neuer Roman "Maschinen wie ich" erzählt von künstlicher Intelligenz - und setzt literarische Maßstäbe
Der Tagesspiegel, 23832, Kultur, Mittwoch, 22. Mai 2019, S. 21
Cathrin Kahlweit: Wer ist hinter dem Wandschirm?
Es wird uns nichts anderes übrig bleiben, als mit der künstlichen Intelligenz zu kooperieren: Der britische Autor Ian McEwan über seinen neuen Roman "Maschinen wie ich"
Süddeutsche Zeitung, 118, Literatur, Mittwoch, 22. Mai 2019, S. 12
Rezensionen online: