Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Theresa Hein: Aushalten, gefälligst
Mehr als die Biografie einer Einwanderin: Marina Frenks Debütroman "Ewig her und gar nicht wahr" ist ganz im Ton einer inneren Explosion gehalten
Süddeutsche Zeitung, 62, Feuilleton / Literatur, Samstag, 14. März 2020, S. 18

Oliver Jungen: Vom Selbstverlust
Systeme sind Chimären, ihre Folgen nicht: Marina Frenks beeindruckend elegantes Romandebüt erzählt von der Migration als Lebenslauf des Nichtankommens.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 59, Literatur und Sachbuch, Dienstag, 10. März 2020, S. 10

Gunda Bartels: Moldawien und andere Schlamassel
Die Musikerin und Schauspielerin Marina Frenk erzählt in ihrem Roman von ihren russisch-jüdischen Wurzeln
Der Tagesspiegel, 24076, Kultur, Montag, 27. Januar 2020, S. 20

Rezensionen online: