Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Kristina Maidt-Zinke: Weihrauch und Reibekuchen
Die Schriftstellerin Ulla Hahn setzt die Reihe ihrer autobiografischen Romane fort - "Spiel der Zeit" führt auf das Jahr 1968 zu und in die Arme eines schöngeistigen Linkskatholiken
Süddeutsche Zeitung, 286, Literatur, Freitag, 12. Dezember 2014, S. 14
Reinhard Lüke: Kölsch mit Schiller
Ein Zweiteiler nach Ulla Hahns Roman "Das verborgene Wort"
Frankfurter Rundschau, 57, Medien, Freitag, 7. März 2008, S. 41
"Alberne Anschuldigung"
Der Spiegel, 44, Szene, Montag, 29. Oktober 2001, S. 180
Günter Blamberger: "Do häs de ding Boochstabe"
Arg verrissen, auch gefeiert: Ulla Hahn hat ihren zweiten Roman geschrieben
Die Welt (Die literarische Welt), 42, Belletristik, Samstag, 27. Oktober 2001, S. 4
Erdmute Klein: "Der Mensch ist frei!"
Rheinischer Merkur, 41, Literatur, Freitag, 12. Oktober 2001, S. 3
Gerhard Schulz: Die Guten aufs Töpfchen
Heimatmelodie für Müppen: Ulla Hahn trifft den hohen Ton der Tiefebene
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 234, Literatur, Dienstag, 9. Oktober 2001, S. L10
Martin Ebel: Proletarisches Trauerspiel
Ulla Hahns beeindruckender Roman "Das verborgene Wort"
Neue Zürcher Zeitung, 218, Feuilleton, Donnerstag, 20. September 2001, S. 35
Katrin Hillgruber: Abrechnung mit dem Glockenturm
Ulla Hahn erinnert sich an eine Jugend in der rheinischen Provinz
Der Tagesspiegel, 17530, Literatur, Sonntag, 16. September 2001, S. W4
Kristina Maidt-Zinke: Unsre Oma fährt im Hühnerstall Motorrad
Ein unglaublicher Schicksalsroman aus den fünfziger Jahren: Ulla Hahn erzählt, wie sie sich in Friedrich Schiller statt in James Dean verliebte
Süddeutsche Zeitung, 194, Feuilleton, Freitag, 24. August 2001, S. 15
Dieter Borchmeyer: Flucht in den Kopf
Der Dichterin Ulla Hahn ist ein großer Roman gelungen
Die Zeit, 35, Literatur, Donnerstag, 23. August 2001, S. 37
Volker Hage: "Das Intimste formulieren"
Der Spiegel, 34, Kultur, Montag, 20. August 2001, S. 181-182
Rezensionen online: