• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Nachruf auf einen Helden: Zum Tod des Künstlers und Theatermachers Christoph Schlingensief

    Es ist anzunehmen, dass ein Großteil der Nachrufe auf Christoph Schlingensief, die veröffentlicht wurden und werden schon ein paar Monate, Jahre gar, in der Schublade lagen. Es war ja, wie es heißt, “abzusehen”. Dieser hier nicht. Nachrufe auf Helden schreibt man erst, wenn es sein muss. Und genau das war Schlingensief: Ein Held. Der Autor Fabian Wolff erklärt, warum. weiterlesen »

    Fabian Wolff · 23.08.2010
    Feuilleton
  • Was wäre wenn…

    In einer Flut aus immer wieder neuen Bildern, Assoziationen, Erzählsträngen und Gedanken führt Jaco van Dormaels den Zuschauer in “Mr. Nobody” durch das Leben Nemos, nein durch die vielen verschiedenen Leben Nemos, wie sie hätten sein können, wenn… weiterlesen »

    Tina Strauch · 22.08.2010
    .
  • Ist das der Regenbogen?

    Südafrika hat stark dafür gekämpft, ein durchweg positives Image zu bekommen, vor allem während der Fuball-WM. Immer mehr Touristen und auch Studenten werden von der Exotik angezogen. Doch wie ist es wirklich, dort zu leben? Unser Mann in Port Elizabeth berichtet. weiterlesen »

    Anton Scholz · 21.08.2010
    .
  • Gibt es noch Originale?

    Der Hegemann-Skandal liegt ein paar Monate zurück, hat die Kunstwelt und das Feuilleton jedoch nachhaltig erschüttert. Nichts ist original, alles ist irgendwoher geklaut, heißt es jetzt. Doch stimmt das? weiterlesen »

    Wolfgang Müller · 19.08.2010
    .
  • Antisemiten sind auch nur Arschlöcher

    Antisemitismus ist keine überkommene Sache der Vergangenheit, sondern noch überall zu finden: in den Medien, im Intellektuel- lenbetrieb, in der Globalisierungkritik. Daran wird sich auch nichts ändern, solange die Bekämpfung von Ressentiments als Partikularinteresse angesehen wird, denkt Journalist Fabian Wolff. weiterlesen »

    Fabian Wolff · 18.08.2010
    TERROR VON RECHTS
  • Baustellen bilden

    Am Bildungssystem wird ständig gewerkelt. Vielleicht ist es ja gerade der Zustand der “permanenten Baustelle”, der das Lernen interessant macht. Juliane Breitfeld hat diese Baustellen schon aus unterschiedlichen Perspektiven kennengelernt: Als Studentin auf der Bologna-Baustelle und als Lehrerin in Mosambik.
    weiterlesen »

    Juliane Breitfeld · 17.08.2010
    Jahresthema 2010 BILDUNG
  • Lernen, die Informationsfluten zu lieben

    Komplexe Technologien wie das Internet werden meistens unhinterfragt genutzt. Sie müssen einfach nur funktionieren. Wie ein Toaster. Wer anfängt über sie nachzudenken, wird schnell zum Warner – vor den bedrohlichen Konsequenzen für die Menschheit. Denker, die nicht als Kulturpessimisten auftreten, sind rar. In dieser Sache gibt es einen Stimme aus Japan, dem wir Gehör schenken sollten. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki hat ihn getroffen. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 16.08.2010
    Digital Natives
  • Das Geschenk meines Lebens

    “Das Geschenk überdauert immer den Beschenkten, damit es trauern kann, dass es seinen Besitzer verloren hat.” (Simon Tanner)

    Krystian Woznicki · 15.08.2010
    .
  • Der Sound aus der zweiten Hand

    Manchmal überkommt einen Nostalgie oder auch die Sehnsucht, dass sich nicht alles so rasend schnell verändert. Nichtsdestotrotz geht die Entwicklung weiter, und wer weiß schon, wie uns vertraute Dinge in Zukunft aussehen, beziehungsweise klingen werden – vorallem jene, die wir nur aus der zweiten Hand kennen? weiterlesen »

    Michael Gühlsdorf · 14.08.2010
    .
  • Der Kampf ums Kreuz

    Vor vier Monaten verstarb der damalige polnische Präsident bei einem Flugzeugabsturz, ganz Polen trauerte. Noch immer versucht das Land, mit der Tragödie fertig zu werden. Für die meisten Menschen ist dies ein schwerer Kampf. Für einige indes ein ganz besonderer: Der Kampf ums Kreuz. weiterlesen »

    Karolina Golimowska · 13.08.2010
    .
  • Bin ich ein Facebook-Cougar?

    Den Profil-Fotos nach zu urteilen sind die meisten der 500 Millionen Facebook-User jung und schön. Doch wie wird dieses dieses soziale Netzwerk von Menschen genutzt, die etwas älter sind?
    weiterlesen »

    Brigitta Hügel · 12.08.2010
    .
  • Schnee zwischen den Fronten

    “Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen”. Was mag Goethe damit wohl gemeint haben? Vielleicht das: Wir gewinnen erst dann ein Bewusstsein über unsere Muttersprache, wenn wir andere Sprachen zum Vergleich heranziehen. Doch hat Mehrsprachigkeit tatsächlich nur Vorteile? weiterlesen »

    Ida Blick · 11.08.2010
    .
  • «
  • 1
  • …
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory