• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Bloggen, lernen, unterrichten

    Sie sitzen in den Klassenzimmern und wissen mehr über das Internet als ihre Lehrer – ein gängiges Klischee, wenn es um die Digital Natives geht. Doch die Situation ist vielschichtiger, denn inzwischen gibt es auch viele Lehrer, die das Internet als Arbeitsinstrument für sich entdeckt haben. Einer von ihnen ist Torsten Larbig. Er reflektiert in seinem Blog über alles, was mit Lernen und Bildung zusammenhängt. Gleichzeitig nutzt er die Struk- turen des Web 2.0, um selbst vernetzt zu lernen. weiterlesen »

    Torsten Larbig · 10.08.2010
    Jahresthema 2010 BILDUNG
  • “Telekommunismus ist machbar”: Facebook, Thomas de Maizière und das Recht auf Internetzugang

    Der Aktivist und Forscher Geert Lovink setzt sich seit mehr als 20 Jahren kritisch mit den Entwicklungen des Internets auseinander. Im nachfolgenden Interview bezieht er Stellung zu Facebook, der Netzpolitik von Innenminister Thomas de Maizière und zu der Frage, ob es ein Recht auf Internetzugang geben sollte. weiterlesen »

    Chris Piallat · 09.08.2010
    Netz-Giganten · Medienaktivismus
  • Sonnenzerfressene Tage

    Tagsüber fraß uns die Sonne. Abends legte sie sich wie Salbe auf unsere Haut. Wir spielten bis der Ball nur noch schwach schimmerte.

    Magdalena Taube · 08.08.2010
    .
  • Authentisch bis es weh tut

    Gentrifizierung Teil zwei: Im Falle des viel diskutierten Carlofts in Berlin-Kreuzberg scheint die Front der Befürworter und Gegner des Projekts besonders verhärtet. weiterlesen »

    Anton Scholz · 07.08.2010
    .
  • Herr B. geht ins Netz

    Vor vier Jahren erblickte Brunopolik das Licht der Welt, als virtueller Querdenker, Künstler und Internet-Aktivist, auf Blogs, MySpace und Twitter. Braucht einer wie er überhaupt noch eine Öffentlichkeit jenseits der digitalen Sphäre? weiterlesen »

    Horst A. Bruno alias Brunopolik · 06.08.2010
    .
  • Juwel mit Wasserlage

    Gen-tri-fi-zie-rung. Zumindest Berliner können dieses Wort nicht mehr hören. Dass sich Berlin von einer alternativen Hausbesetzerstadt zu einem Yuppietraum entwickelt, wollen viele nicht wahr haben. Berliner Gazette-Autor Alexander Krex zeigt allerdings mit einem Blick auf eine der wenigen letzten Ruinen Berlins, dass Stillstand auch keine Lösung ist. weiterlesen »

    Alexander Krex · 05.08.2010
    Wessen Berlin
  • Journalismus 2.0: Verwirrend, herausfordernd, heiß

    In meinem geradezu obligatorischen RSS-Reader waren neulich gleich mehrere Artikel über den aktuellen Zustand des Online-Journalismus. Das Interessante daran: Jeder hat sich mit einem anderen Aspekt des Themas beschäftigt. weiterlesen »

    Mercedes Bunz · 04.08.2010
    Zeitung 2.0
  • Lass die Fingerpuppen tanzen!

    Im Auslandsjahr lernt man als Student am meisten, heißt es. Dabei ist es für Professoren und Lehrer genauso wichtig, ab und zu mal ihren Horizont zu erweitern. Die Künstlerin Nina Fischer hat mit ihrem Partner Maroan el Sani drei Jahre lang an einer Kunst-Uni in Japan unterrichtet. Neben der Sprache und Kultur haben sie vor allem gelernt, wie japanische Kids ticken. weiterlesen »

    Nina Fischer · 03.08.2010
    Jahresthema 2010 BILDUNG · Unbedingte Universität
  • Umweltkommunikation als Hörspiel

    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    [Zeige Vorschaubilder]

    Übungen zum Atmen und Sprechen, dann in sich gehen, den geschriebenen Text ein letztes Mal einstudieren, warten. Das Radio-Studio ist eng, heiß, die Luft steht, nur die Maschinen atmen. Nach der Live-Produktion die Nachbearbeitung: Pausen minimieren, Störgeräusche filtern, Musik einarbeiten. Das Resultat: 60 Minuten Umweltkommunikation in Sachen Wasser – via Audio-Player:

    Krystian Woznicki · 02.08.2010
    Liquid Writing
  • Fantastische Frida

    Ihr entbehrungsreiches Leben und ihre intensiven Bilder faszinieren die Welt: Frida_Kahlo ist eine Ikone. Die aktuelle Retrospektive im Martin-Gropius-Bau versammelt über 170, teils verschollen geglaubte Skizzen und Gemälde der aus Mexiko stammenden Künstlerin und ist ein Highlight des aktuellen Kunstjahres. weiterlesen »

    Helen Meier · 01.08.2010
    .
  • Das Wasser wird uns vergessen

    Foto von Magdalena Taube
    Foto von Krystian Woznicki
    Foto von Magdalena Taube
    Foto von Magdalena Taube
    Foto von Marcel Eichner
    Foto von Magdalena Taube
    Foto von Sarah Curth
    Foto von Krystian Woznicki
    Foto von Magdalena Taube
    bild-3
    Foto von Magdalena Taube
    Foto von Magdalena Taube
    [Zeige Vorschaubilder]

    Der vierte Seminar-Tag von Liquid Writing ließ Platz zum Schreiben, Redigieren, Überarbeiten, Einstudieren und Sortieren von Text-Clustern zu einer vorläufigen Dramaturgie der Radiosendung. Die Ergebnisse des Arbeitsprozesses wurden am Nachmittag im Rahmen einer Lesung präsentiert.

    Magdalena Taube · 01.08.2010
    Liquid Writing
  • Wer ist schon gegen Umwelt?

    Mit Umwelthemen kann jeder punkten. Das wissen auch die Stars in Hollywood und setzen sich deshalb gerne für den Regenwald oder andere bedrohte Öko-Zonen ein. Doch bedeutet “grün zu sein”, tatsächlich auch Farbe zu bekennen? weiterlesen »

    Fabian Wolff · 31.07.2010
    Liquid Writing
  • «
  • 1
  • …
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory