• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Wir sind gekommen, um zu bleiben

    [Zeige eine Slideshow]
    Foto von Sarah Curth
    Foto von Sarah Curth
    Foto von Sarah Curth
    Foto von Sarah Curth
    Foto von Sarah Curth
    Foto von Sarah Curth
    Foto von Sarah Curth
    Foto von Sarah Curth
    Foto von Sarah Curth
    Foto von Sarah Curth
    Foto von Krystian Woznicki
    Foto von Krystian Woznicki

    So I’m drinkin mad water

    I put water in my hair, is this the future of water travel?
    A tear is thinking about swim lessons

    Trying to explain how much i love you
    on the streets selling bottled water in the hood

    Perhaps you think of water as evil
    I think she is

    You know its too damn hot when you can’t find nobody
    When u thirsty as shit!

    The taste of water is blood
    And I hope they don’t drown

    It was the best water balloon fight ever
    Oh dear. Not awake yet. World water crisis.
    weiterlesen »

    Magdalena Taube · 30.07.2010
    Liquid Writing
  • Im Wasserfall aus Worten

    Die Bedingung, ein Text auf Twitter dürfe nicht länger als 140 Zeichen sein, kann kreative Energien freisetzen. Tatsächlich gibt es zahlreiche Autoren und angehende Poeten, die mehr als nur Statusnachrichten schreiben, sondern den Microblogging-Dienst als eine Inspirationsquelle und ein Werkzeug für die kreative Textproduktion nutzen. weiterlesen »

    Sarah Curth · 30.07.2010
    Liquid Writing
  • Eintauchen, sammeln, schreiben

    [Zeige eine Slideshow]
    imgp1535
    imgp1551
    imgp1585
    imgp1570
    imgp1594
    imgp1621
    imgp1626
    imgp1643
    imgp1662
    imgp1666
    imgp1689

    Am zweiten Tag von Liquid Writing hieß es: Eintauchen, sammeln und schreiben. Die schwangere Auster wurde innen und außen erkundet. Jeder Ort wurde zum individuellen Schreiben genutzt.

    Sarah Curth · 30.07.2010
    Liquid Writing
  • Die Suche nach Wasser

    Das Internet verflüssigt sich immer mehr; es wird sozialer, wie es so schön heißt. Aber werden wir in Zukunft auch sozialer suchen? Oder wird das Prinzip der Suche gar ausgetauscht durch das Prinzip der Empfehlung? Die Erfolgsgeschichte von Facebook, bald als Blockbuster in den Kinos, suggeriert letzteres. Das soziale Netzwerk taugt auch als Recherche-Tool für Autoren. Beispielhaft ist die Suche nach Wasser. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 29.07.2010
    Zeitung 2.0 · Liquid Writing
  • Umweltkommunikation neu denken

    [Zeige eine Slideshow]
    imgp0959
    imgp1073
    imgp1143
    imgp1023
    imgp1235
    imgp1256
    imgp1388
    imgp1426
    imgp1349
    imgp1497
    imgp1473
    imgp1300

    17 Autoren und Umweltaktivisten aus Schleswig Holstein, Bayern und Berlin wollen im Rahmen des Projekts Liquid Writing herausfinden, wie man anders schreiben kann – über Wasser, Umwelt. Oben meine Eindrücke vom ersten Seminartag.

    Sarah Curth · 29.07.2010
    Liquid Writing
  • Wem gehört das Wasser?

    Wem gehört das Wasser? Eine Frage, die absurd anmutet – speziell für jene Menschen, die nicht von Kleinauf mit der Eigentumsideologie kapitalistischer Staatsformen indoktriniert wurden. Eine Frage allerdings, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts immer wichtiger wird. Während am heutigen Tag die Generalversammlung der UN erstmals über ein Menschenrecht auf Wasser diskutiert, wird in Berlin die Kritik an der Privatisierung des Wassers immer lauter. weiterlesen »

    Holger Schulze · 28.07.2010
    Liquid Writing
  • Widerstand im Hamsterrad

    Lehrerbashing ist zum Volkssport geworden, die Unis stehen sowieso vor dem Abgrund und die überqualifizierte Massenelite muss für Dumping-Löhne arbeiten. Solch düstere Szenarien finden sich in der Bildungsdebatte häufig. Der Philosoph Jens Badura regt an, sich endlich mit der Tiefengrammatik dieser Debatte zu beschäftigen – anstatt zu lamentieren. weiterlesen »

    Jens Badura · 27.07.2010
    Jahresthema 2010 BILDUNG
  • Die Kehrseite des Ecstasy-Raves

    Das tragische Unglück bei der Loveparade in Duisburg reißt tiefe Wunden in das Selbstverständnis der Spaßgesellschaft. Doch man sollte nicht nur die Moral des Raves und die zu Grunde liegenden Sicherheitskonzepte hinterfragen. Sondern die Idee der steuer- baren Masse. Es bedarf hier keines autoritären Blicks vom Feld- herrenhügel, stattdessen eines Blicks ausgehend vom Individuum, das sich in der ekstatischen Masse befindet. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 26.07.2010
    .
  • Nach dem Spiel ist vor dem Spiel

    Als die Vuvuzelas aus dem Fernseher dröhnten, konnte man sich gut vorstellen, was in Südafrika abging: Ein Rausch, der nicht enden wollte. Seit zwei Wochen ist die WM vorbei, Ruhe ist in Deutschland eingekehrt. Doch wie sieht es am Kap aus? Geht man dort wieder zum Alltag über? weiterlesen »

    Anton Scholz · 25.07.2010
    .
  • Barcodes für Babys

    Als Baby schaut man noch unbescholten in die Welt. Lebt in den Tag hinein, hat mit Technik und Informationsflut nichts am Hut. Doch das ändert sich gerade: In Berlin wird Neugeborenen neuerdings eine “Screening-ID” zugewiesen. Damit kann der Staat besser kontrollieren, ob Kleinkinder alle nötigen ärztlichen Untersuchungen erhalten. Diese Kontrolle ist einigen Fällen sicherlich notwendig – und hinterlässt dennoch ein seltsames Gefühl. weiterlesen »

    Susanne Mierau · 24.07.2010
    .
  • Geister in gebrauchten Büchern

    Dies geht an all jene, die gebrauchte Bücher lesen: Wissen Sie, wer sie vor ihnen besessen hat? Welche Geschichten stehen nicht auf, sondern stecken in den Seiten? weiterlesen »

    Dylan Jackson · 23.07.2010
    .
  • Umweltthemen vorm Ausbleichen schützen

    Der bewusste Einsatz von grüner Rhetorik in der Unternehmens- kommunikation, das Greenwashing, führt zu einer Abnutzung vieler wichtiger Umweltbegriffe. Wie kann man dieser Abnutzung entgegenwirken und wie kann man es als Autor vermeiden, beim Schreiben über Umweltthemen selbst in Klischeebilder zu verfallen? Matthias Barth vom Institut für Umweltkommunikation versucht in Theorie und Praxis Antworten auf diese Fragen zu finden. weiterlesen »

    Holger Schulze · 22.07.2010
    Liquid Writing
  • «
  • 1
  • …
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory