Facebook! YouTube! Twitter! Die lauten Hosanna-Rufe auf die vermeintlich neuen “Social Media” sind auch nur Preisungen alter Strukturen, die schon einmal durchgespielt wurden, bis alles in Trümmern lag. Doch wie können wir uns der Tyrannei des Neuen entgegenstellen und unsere Freiheit bewahren? weiterlesen »
Während die Tinte ihres Liebesbriefs an den Kapitän noch trocknete, benetzte Celestine 20.000 Meilen unter dem Meer ihre Lippen mit Brause.
Liquid Media. Liquid Democracy. Liquid Thinking. Das Adjektiv “liquid” dient seit einigen Jahren dazu, Dinge oder Tätigkeiten als besonders zeitgenössisch, dynamisch und wandlungsfähig zu bezeichnen. Wie aber können wir diesem Modewort gerecht werden? Ein Blick auf zwei Highlights aus dem Programm des Festivals “Wassermusik 2010”. weiterlesen »
Die meisten Festivals bilden eine in sich geschlossene Sphäre. Die Gesellschaft kann sich hier mühelos zurückentwickeln. Ein Beweis dafür ist das merkwürdige Sozialverhalten zeltender Großstädter bei einer Open-Air-Massenveranstaltung wie der Fusion. Tausende pilgern dorthin alljährlich, um einer Parallelgesellschaft beizutreten.
weiterlesen »
Das Humbdoldtsche Bildungsideal lässt sich auch nach 200 Jahren in allen politischen Lagern recht gut verkaufen: der Anspruch auf Allgemeinbildung, die Einheit von Forschung und Lehre an Universitäten, etc. Aber wird es auch überall weiterentwickelt? Ronald Höhner, Kommunikationstrainer bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung, formuliert ein Bildungsideal, das auf Humboldts Ideen fußt. Von links betrachtet sehen die bürgerlichen Vorstellungen auf einmal erfrischend anders aus. weiterlesen »
Unsere Kultur ist digital. Das wird leider immer vergessen, wenn Forderungen nach “mehr Kultur” oder “mehr Geld für Geisteswis- senschaften” laut werden. Jüngstes Beispiel für diese Amnesie ist Martha Nussbaums Manifest für die “liberal arts”. Technik kommt in ihrem Kulturbegriff nicht vor. weiterlesen »
Keine Angst, Ubuntu beißt nicht. Die freie Software-Distribution hilft Menschen überall auf der Welt in den Genuss von Computeran- wendungen zu kommen – ohne an Microsoft oder Apple gekettet zu sein. Außerdem können politisch und sozial engagierte Projekte von den Strukturen der weltweit verzweigten Ubuntu-Community lernen. weiterlesen »
Bei WM-Spielen, an denen das Team aus Deutschland beteiligt ist, merkt man es besonders deutlich: Public Viewing und alles was dazu gehört breitet sich agressiv aus. So agressiv, dass es kaum noch Freiräume zu geben scheint. Und doch, es gibt sie. An manchen Orten wird es sogar stiller. weiterlesen »
Jeff Jarvis hat keine Angst vor Google. Das wissen wir spätestens seit der Veröffentlichung seines Buchs What Would Google Do?. Der populäre Journalismusprofessor und Blogger aus New Jersey hat es sich zum Ziel gesetzt, Verleger und Journalisten in aller Welt davon zu überzeugen, dass das Internet im Allgemeinen und Google im Besonderen eine Chance ist – wenn man sie zu nutzen weiß. weiterlesen »
Wasser steht häufig im Mittelpunkt, wenn es um den bedrohten Planeten Erde geht. Doch gerade die Omnipräsenz des nassen Elements in Zukunftsfragen erfordert ein Umdenken – weg vom Überflussdenken, hin zum Haushalten. Diese Verschiebung im Bewusstsein könnte mithilfe von Social Media vollzogen werden. Aber wie genau? Im nachfolgenden Interview gibt Daniel Schulz vom Institut für Umweltkommunikation Antworten auf diese Frage. weiterlesen »
Eine der Konstanten der Bourgeoisie ist die Produktion von Müll. Manchmal ist dieser Müll unangenehm, unbrauchbar oder einfach nur gefährlich. Gefährlich nicht zuletzt für die Bourgeoisie selbst. Er kann gegen sie und ihre Ordnung verwendet werden. Als Baustein für die nächste Revolution. weiterlesen »
Der Begriff “Lehrkörper” kommt etwas spröde daher. Im Amtsdeutsch wird damit die Gesamtheit aller Lehrenden an einer Schule oder Universität bezeichnet. An die Körperlichkeit des Unterrichtens denkt dabei vermutlich niemand. Doch genau darum geht es dem Philosophen Federico Ferrari. Seiner Meinung nach spielt die Verkörperlichung von Gedanken im Zeitalter des körperlosen “virtuellen Lernens” eine zentrale Rolle. weiterlesen »