“Butler macht uns den Reich-Ranicki!” hätte die BILD vor einer Woche vermutlich getitelt – würde man sich dort für Gender-Themen interessieren. Doch auch ohne BILD war die mediale Aufregung um Judith Butlers Ablehung des Zivilcouragepreises des Berliner CSD groß. Der aufgewirbelte Staub hat sich ein wenig gelegt und man kann nun in Ruhe fragen: Welche Auswirkungen hatte Butlers Handeln? weiterlesen »
Klebrige Finger vom Fotoalbum-Basteln, Handkrämpfe vom Postkarten-Schreiben und unangenehme Dia-Abende beim Chef: Reiseerinnerungen festhalten und teilen war 1977 noch mit körperlichen Anstrengungen verbunden. weiterlesen »
E-Partizipation könnte eine vitale Benutzerschnittstelle der Demokratie sein. Doch der Staat nutzt die Möglichkeiten des Internet bisher viel zu selten, um die Bevölkerung an politischen Entscheidungen teilhaben zu lassen. Eine Ausnahme: Online-Petitionen. Mit Hilfe dieses digitalen Instruments können Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen in den Bundestag tragen. Doch was gilt es bei einer Online-Petition zu beachten? Wie kann man mithilfe digitaler Medien die Zielgruppe einer Petition erreichen? weiterlesen »
Fußball funktioniert im Trockenen am besten. Doch offenbar kann der Sport nicht anders als sich immer mehr in Wasserball zu ver- wandeln. Die absurd anmutende Affinität von Wasser und Fußball tritt auch diesen Sommer im Umfeld der WM in Südafrika zu Tage. weiterlesen »
Fundraising 2010: Das moderne Spendensammeln hat überhaupt nichts mit Blechbüchsen und Klinkenputzen zu tun, sondern ist ein hoch professionalisierter Job. Wie sieht das Berufsbild aus? Was sind die Erfolgsrezepte? Die besten Fundraiser der Welt trafen sich vor einer Woche im Harvard-Club in New York um darüber zu diskutieren. weiterlesen »
Computer sind wie Kinder. Schon die Namenswahl legt den Grundstein für ihre Zukunft. Auch das Erziehungskonzept sollte man sich gut überlegen. Ist eine autoritäre, “harte Hand” das Richtige oder sollte man den Kleinen auf eine Waldorschschule schicken? Egal wie man sich entscheidet: Irgendwann stehen wir als “Eltern” nur noch ohnmächtig vor dem Gerät und fragen uns: Wie können wir die Kontrolle zurückgewinnen? Ein Bericht. weiterlesen »
Einseitige Ernährung hat in Deutschland eine Tradition. Speziell im Bereich der Bildung. Unser Hunger danach ist auf das Vermächtnis von Lichtgestalten wie Schiller, Beethoven und Nietzsche fixiert. Und Naturwissenschaftler? Der Künstler, Autor und IT-Berater Manuel Bonik glaubt, dass die Errungenschaften von Mathematikern und Chemikern sträflich vernachlässigt werden. Seine eigenen Projekte zeigen wiederum, wie eine Diät, im Sinne einer ausgewogenen Ernährungs- und Lebensweise, funktionieren kann. weiterlesen »
Mit kleinen, klebrigen Fingern schob ich Lettern beiseite und sprang gierig in eine Papierwelt hinein, ohne je wieder aufzutauchen.
GPS, Tracking Tools und Google-Maps haben die Stadt als Raum sowie unsere Wahrnehmung davon tiefgreifend verändert. Wie beeinflussen die digitalen Ströme und Raster die “reale” Stadt? Wo befindet sich das Individuum in diesem urbanen Netz? Das sind Fragen, mit der sich eine Ausstellung beschäftigt, derzeit im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien zu sehen. weiterlesen »
Kennen Sie noch YouTube? Fünf Jahre nach der Gründung ist es still geworden um das Videoportal. Vielleicht genau der richtige Moment, um nach Spuren zu suchen von denen, die es wert sind, in der Gegenwart in Erinnerung zu bleiben. Zum Beispiel Tay Zondays Chocolate Rain aus dem Jahr 2007. weiterlesen »
Das Facebook-Profil ist ein zeitintensives Spielzeug. Aus dem Spiel kann schnell eine Lebensaufgabe werden. Für manche ein Fulltime-Job, speziell im Fall von multiplen Identitäten. Von Poeten wie Fernando Pessoa können wir lernen, das kreative Potenzial der “Persönlichkeitspflege” auszuloteten. Denn das Spiel mit Identitäten ist nicht erst in sozialen Netzwerken wie Facebook erfunden worden. weiterlesen »
Im Internet ist es heute einfacher denn je, sich zu engagieren, zu helfen oder Projekte zu unterstützen. Wer ist nicht schon mal einer Facebook-Gruppe beigetreten, die einen guten Zweck verfolgt? Oder dem elektronischen Aufruf einer Online-Petition gefolgt? Entscheidend scheint jedoch zu sein, wie man die Instrumente des Internet nutzen kann, um auf der Straße etwas auszurichten. Zu dieser brisanten Frage nun ein Interview mit Andrea Nienhaus von den Sozialhelden. weiterlesen »