• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Gespenster des KI-Kapitalismus: Was es bedeutet, Geistesarbeiter*in in agilen Environments zu sein

    Die Werte und Prinzipien, die das “Manifest für Agile Softwareentwicklung” propagiert, modellieren Geistesarbeiter*innen, die in allen Lebenslagen intellektuellen Mehrwert generieren sollen. Dabei macht die totale Instrumentalisierung der geistigen Arbeit aus ihren Subjekten exakt in dem Augenblick Gespenster des Kapitals, wenn KI alle Prozesse zum reibungslosen Fließen bringt. Berliner Gazette-Autor Timo Daum unternimmt eine kritische Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Timo Daum · 29.09.2020
    Jahresthema 2020 SILENT WORKS
  • Tasten, Tippen, Tappen, Wischen, Klicken: Zur Un-/Sichtbarkeit der Arbeit von Fingern

    Bildschirmarbeit – so wird gemeinhin Arbeit, die am Computer oder Smartphone verrichtet wird, bezeichnet. Dabei wird ausgeblendet, dass viele Arbeitsprozesse mit den Fingern durchgeführt werden. Die Routinen der Fingerarbeit werden bereits in Werbung und Filmen aufgegriffen und so als Bestandteil des Alltags normalisiert. Die Medienwissenschaftlerin Rebecca Puchta argumentiert, dass die Betrachtung und Sichtbarmachung von Fingerarbeit ein wichtiger Bestandteil der Analyse des gegenwärtigen KI-Kapitalismus ist. weiterlesen »

    Rebecca Puchta · 24.09.2020
    Jahresthema 2020 SILENT WORKS
  • Arbeitskämpfe in Europa: Neubeginn einer Bewegung oder letztes Aufbäumen?

    Madrid, Paris, Brüssel: In zahlreichen europäischen Ländern kommt es seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie zu einer ungewöhnlich hohen Zahl an Arbeitskonflikten, darunter Streiks in Fabriken, Logistikunternehmen und Dienstleistungsbetrieben. Der Politikwissenschaftler Jörg Nowak erforscht in seinem Beitrag die aktuellen Arbeiter*innenkämpfe und zeichnet nach, was für erstaunliche – häufig jedoch kaum beachtete – Dinge seit März 2020 in Europa passiert sind. Ein Streifzug. weiterlesen »

    Jörg Nowak · 09.09.2020
    Jahresthema 2020 SILENT WORKS · Pandemie
  • Schwamm drüber: Geschichtsvergessenheit und Gedächtnistheater in der Bundesrepublik

    Nachdem sich viele in den 1990er und Nuller-Jahren eingeredet haben, der deutsche Nationalismus gehöre der Vergangenheit an, ist er heute nicht mehr zu leugnen und beeinflusst immer offensichtlicher und immer stärker die gesellschaftlichen Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsschemata. Politikjournalist und Berliner Gazette-Autor Heinrich Thüer liest wichtige Texte über den Nationalismus neu. Ein Essay. weiterlesen »

    Heinrich Thüer · 08.09.2020
    TERROR VON RECHTS
  • Smelly Arts: Für eine Kultivierung des Geruchssinns in der post-coronalen Gesellschaft

    Der Verlust des Geruchssinns – bis vor kurzem noch ein Randphänomen – ist heute ein mögliches Covid-19-Symptom. Der Philosoph und Berliner Gazette-Autor Kilian Jörg stellt das Riechen in den Mittelpunkt seiner Überlegungen und fragt, welche Rolle riechende, ja stinkende Kunst in der post-coronalen Gesellschaft einnehmen kann. Eine Spurensuche. weiterlesen »

    Kilian Jörg · 04.09.2020
    Pandemie
  • Kapitalismus oder Leben retten? Gesundheitspolitik und Arbeitskämpfe in der Pandemie

    Jene, die das System mit ihrer Arbeit (auch während der Pandemie) stillschweigend am Laufen halten, werden als “Held*innen” verklärt. Dies leistet einer Entmenschlichung Vorschub:  von “Held*innen” wird erwartet, dass sie sich aufopfern und wie Maschinen ackern, statt zu streiken. Dies unterstützt nicht zuletzt das im Westen verbreitete Phantasma vom “Kapitalismus als intelligenten Computer”, dessen “Betriebssystem” die mit Arbeit verbundenen Reibungen und Störungen in Wohlgefallen auflöst. Die in Sydney lebende Wissenschaftlerin und Aktivistin Angela Mitropoulos will Arbeit anders denken. Ein Interview. weiterlesen »

    Angela Mitropoulos · 20.08.2020
    Jahresthema 2020 SILENT WORKS · Pandemie
  • Subjektivierung im Überwachungskapitalismus: Neoliberale Regierungstechniken auf dem Prüfstand

    Es heißt, dass die Covid-19-Pandemie die Krisen der Gegenwart wie unter einem Brennglas sichtbar werden lässt. Wie sieht es da beispielsweise mit der Krise des handelnden Subjekts in diesen Zeiten aus? Auf der Suche nach Antworten beleuchtet und hinterfragt der Politikjournalist Heinrich Thüer das viel diskutierte Konzept des Überwachungskapitalismus. Ein Essay. weiterlesen »

    Heinrich Thüer · 19.08.2020
    Pandemie
  • Gegen Autos: Wie eine autofreie Welt aussehen könnte und wie wir dahin kommen

    Eine autofreie Welt? Unmöglich! Die Unmöglichkeit dieser Idee ist die Inspirationsquelle für die Aktionsgruppe “Carless”. Sie wollen der großen Mehrheit der Autolosen Gehör verschaffen. Der Philosoph und Berliner Gazette-Autor Kilian Jörg, der  zu den Mit-Initiator*innen gehört, stellt das “Carless”-Manifest vor und zur Diskussion. weiterlesen »

    Kilian Jörg · 04.07.2020
    Raumschiff Erde
  • Flirrender Fiebertraum? Was die Monate der COVID-19 Pandemie mit mir gemacht haben

    Plötzlich Sommer. Die Cafés sind voll, Test-Tourist*innen sonnen sich an Mallorcas Stränden und per App kann man sich vor Viruskontakten warnen lassen. Waren die letzten Monate nur ein Fiebertraum? Der Autor Dennis Hofmann erkundet den Konnex von Hype, Krieg und Fiktion, der in den ersten Monaten der COVID-19-Pandemie aufgerufen wurde. Ein Kommentar. weiterlesen »

    Dennis Hoffmann · 20.06.2020
    Pandemie
  • Lagerkoller: Warum Berlins ‘Freie Räume’ nicht bedenkenlos ins Netz ausgelagert werden dürfen

    Ein Jahrzehnt war der SUPERMARKT ein Knotenpunkt der freien Szene in Berlin. Ein wichtiger Space für Workshops, Versammlungen, Ausstellungen und experimentelle Formate – immer mit einer starken Anbindung an digitale Diskurse. Im März mussten die Türen pandemiebedingt verriegelt werden. Im Netz traf sich die Community trotzdem weiterhin und versucht seither, die digitalen Spielregeln aktiv mitzugestalten. Die Ko-Gründerin Ela Kagel zieht eine Zwischenbilanz der letzten Monate und fordert, dass gerade jetzt um ‘physische Räume’ gekämpft werden muss. weiterlesen »

    Ela Kagel · 17.06.2020
    Wessen Berlin · Pandemie
  • Ausbreitung der Kontaktzone: Lockdown, Lockerungen und die Suche nach dem ‘New Normal’

    Drei Monate COVID-19-Pandemie haben so einige gesellschaftliche Narrative durcheinandergebracht, zugespitzt oder zur Disposition gestellt. Dies zeichnet der Schriftsteller und Berliner Gazette-Autor Lars Popp im vierten und vorerst letzten Teil seiner “Chronik der Coronatage” nach. Was wird bleiben von der Krisen-Erzählung: Nur die Rückkehr ins Weiter-So unter dem Mantel des “New Normal” – oder auch der Mut, neue Wege zu gehen? weiterlesen »

    Lars Popp · 15.06.2020
    Pandemie
  • Wie wird das ‘New Normal’ aussehen und wer gestaltet es? Fragen an die Zeit nach Corona

    Nach der Corona-Zwangspause soll es Schritt für Schritt wieder zurück in die alte Normalität gehen. Doch ein Zurück zu „business as usual“ wäre eine vertane Chance für einen Neuanfang. Kann die Krise nicht ein Weckruf sein? Zukunftsforscherin und Berliner Gazette-Autorin Nora S. Stampfl sucht Antworten. weiterlesen »

    Nora Stampfl · 07.06.2020
    Pandemie
  • «
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory