Bei der ZEIT zu arbeiten, ist für mich wie ein Studium generale mit ziemlich vielen SWS und einer echt guten Student-Faculty-Ratio. Die Kollegen dort haben nicht nur eine Leidenschaft für Journalismus, sondern eine Leidenschaft für zwei, fünf oder noch mehr Themen. In Konferenzen ist das spürbar, aber auch in den vielen Gesprächen untereinander. weiterlesen »
Am Donnerstag, den 11.3.2010 geben Fabian Wolff und Sarah Curth, zwei Redakteure der Berliner Gazette, im Rahmen der 7. Linken Medienakademie (kurz: LiMA) einen Schreibworkshop. „Ge-Kon(nt)texten – Politik in der Sample-Kultur“, so der Titel. weiterlesen »
In Halle 22 stand eine große Bühne, auf der nichts passierte. MySpace hatte ein paar Sitzhocker hingestellt, studiVZ und facebook waren gar nicht vertreten. Das “Centrum für Büroautomation, Informationstechnologie und Telekommunikation” kurz CeBIT ist gerade in Hannover zu Ende gegangen und war genauso wie der Name: sperrig und langweilig. weiterlesen »
“Machen! MACHEN! MAAACHEEEN!!” Der kleine Prinz sitzt auf dem Boden und guckt verständnislos. “MACHEN!!!”. “Was möchtest du, dass ich mache?” – fragt meine Mutter. Der kleine Prinz fuchtelt mit den Fingern in der Luft herum, mit gutem Willen kann man erkennen, dass seine ausgestreckten Finger immer wieder auf seine Schuhe deuten. Meine Mutter weiß ganz genau, was der kleine Bengel von ihr will: Sie soll ihm die Schuhe zubinden. “Binden, nicht machen!” weiterlesen »
In meinen Träumen fliege ich manchmal über die Stadt hinweg, einfach so, aus eigener Kraft, ohne technische Hilfsmittel. Ich erhebe mich aus dem Stand heraus und beginne ansatzlos zu schweben. Mühelos erreiche ich jene Höhe, die ich brauche, um die Stadtlandschaft zu überblicken. Meist ist es warm hier oben. Oder sagen wir: temperaturlos. weiterlesen »
Ich traf Roberto Vincenzi das erste Mal im Oktober 2009, in seiner damaligen Bleibe unter der Williamsburg Bridge in New York. Sein heruntergekommenes Äußeres war befremdlich, aber sein freundliches, warmes Auftreten beruhigte mich. Ich führte folgendes Gespräch. weiterlesen »
Über Musik zu schreiben ist hoffnungslos. Nur: Wir haben nichts besseres. Abgesehen von Musik über Musik. Umso wichtiger ist es, dass mit neuen Formen des Schreibens über Musik experimentiert wird. weiterlesen »
Alles deutet auf Einsteigen. Aber: Abschied nehmen von einem sozialen Netzwerk? Diese Option ist nicht vorgesehen. Einmal drin, immer drin. Oder aber Selbstmord begehen – mit der Suicide Machine. Berliner Gazette-Autorin Sarah Curth denkt mal drüber nach. weiterlesen »
Vor dem Siegeszug von Google hatte Suchen im Netz etwas Abenteuerliches. Es war eine Mischung aus Spielen und Lernen. Der Netzpionier und Medientheoretiker Konrad Becker blickt zurück und nach vorn. weiterlesen »
Hochsommer. Meine schweißnassen, druckerschwärze- verschmierten Hände umkrallen den Fahrradlenker. Ich bin 13 und aus der Puste. Noch zwei Straßen, dann bin ich fertig.
Die Luft ist so dünn wie die Meldungen im “Wochenspiegel”, den ich an die Haushalte in Pritzwalks Norden verteile. Dann Wolkenbruch. Ich flüchte mich in einen Hauseingang in der Beethovenstraße, streife mir die klatschnassen Haare aus dem Gesicht und frage mich: “Wo bin ich hier nur hineingeraten?” weiterlesen »
Eine undurchsichtige Idee: ein Aquarium mit Abwasser füllen, dort eine kleine Welt mit entsprechender Flora und Fauna gestalten und aus dessen Betrachtung kontemplativen Genuss ziehen. Wer das tut, benötigt nicht nur eine strapazierfähige Nase, sondern auch gute Gründe und gute Freunde. Denn: Die Präposition “ab” schmiegt sich ans Wasser, wenn wir vom Wasser genug haben, wenn wir es loswerden wollen. Abwasser bewegt sich von uns fort, darin findet es seine Zweckbestimmung, seine Regieanweisung: Ab! weiterlesen »
Was ist Berlin und was war es? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki schaut zurück auf sein Berlin mit besetzten Häusern, aktivistischen Kunstprojekten und Vernissagen von Künstlern, die um Mitternacht die Bilder von den Wänden reißen ließen. Ein Berlin, in dem er sich beim Brötchen holen verlaufen hat und das heute so ganz anders ist: Hauptsache neu, protzig, billig, kommerziell. Was bleibt, ist die Gewalt und der Lärm am ersten Mai und Silvester, die Berlin zu Tinnitus City verwandeln. weiterlesen »