• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Anarchistic Decision Making: Eine Exkursion zum Protest-Camp in Deutschlands Cyber Valley

    Es fehlt uns derzeit nicht nur an genauen Definitionen, es fehlt uns an Worten, es fehlt eine gemeinsame Sprache, die es uns ermöglicht, kulturelle, politische und soziale Konsequenzen von KI-Technologien und Algorithmic Decision Making (ADM) zu denken. Der Medienkünstler und Technikforscher Christian Heck berichtet von den Protesten gegen das Cyber Valley – einem staatlich gefördertem KI-Labor in Süddeutschland. weiterlesen »

    Christian Heck · 07.03.2019
    Netz-Giganten · Unbedingte Universität
  • Sound der Klimakrise: Wie erlangen wir Zugang zu verborgenem Wissen über die Erderwärmung?

    Die Künstlerin und Forscherin Kat Austen hat eine Expedition in die Arktis unternommen und das Schmelzen des Eises mit einer Sound-Skulptur erfahrbar gemacht. So wird die Klimakrise in ihrem Werk “The Matter of the Soul” zu einer sinnlichen Gratwanderung. Nebenbei zeigt die Arbeit auch, wie das verborgene Wissen indigener Völker helfen kann, die Umwelt anders wahrzunehmen und somit auch Wege aus der Krise zu finden. Im MORE WORLD-Interview spricht sie über Eis, Klimawandel und Migration. weiterlesen »

    Kat Austen · 06.03.2019
    Jahresthema 2019 MORE WORLD
  • Menschenrechte und Klimawandel: Wir müssen den Diskurs über Erderwärmung universalisieren

    Viele Reaktionen auf den Klimawandel gehen Hand in Hand mit der Wiederbelebung der Idee, dass “der Westen die universelle Norm ist”. Wie können wir (im “Westen”) uns auf andere Gespräche über die Erderwärmung und andere Formen der kommunalen Rationalität einstimmen? Und inwiefern können uns diese anderen Ansätze aus der Klimakrise herausführen? In diesem MORE WORLD-Interview sucht die südsudanesisch-US-amerikanische Politikberaterin Abiol Lual Deng nach Antworten. weiterlesen »

    Abiol Lual Deng · 04.03.2019
    Jahresthema 2019 MORE WORLD
  • Utopische Ränder: “Hawthorn-Archiv” versammelt Stimmen zum Andersleben im Hier und Jetzt

    “The Hawthorn-Archiv: Letters from the Utopian Margins” ist ein eindrucksvoll kaleidoskopisches und genreübergreifendes Buch, das auf ihrer zwei Dekaden umspannenden Forschung zu utopischen Traditionen basiert, die systematisch aus dem westlichen Kanon ausgeschlossen wurden. Avery F. Gordons Projekt zeigt: Die Archivierung und der Austausch von übersehenem und unterjochtem Wissen über kooperative Praktiken wird zum Schlüssel, um undeklarierte Bewegungen sichtbar zu machen und ein kollektives politisches Bewusstsein über kommunale Grenzen hinweg zu schaffen. Ein Interview. weiterlesen »

    Avery F. Gordon · 22.02.2019
    Jahresthema 2019 MORE WORLD · Raumschiff Erde
  • Putschversuch in Venezuela: Wie die USA versuchen, “Demokratie” zu exportieren

    In Venezuela ist ein von den USA geführter Putschversuch im vollen Gange. Was genau sind die Interessen der Trump-Regierung und wie reagieren die Menschen in Venezuela selbst? Eine “Demokratisierung” des Landes nach Vorstellung der USA steht zu befürchten. Das Ergebnis könnte eine rechtsextreme Regierung für das lateinamerikanische Land sein – mit fatalen Auswirkungen vor Ort und weltweit. Der Sozialwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Dario Azzellini berichtet. weiterlesen »

    Dario Azzellini · 06.02.2019
    Raumschiff Erde
  • Ist Gelb das neue Rot? Über die Gilets Jaunes, politische Farbenlehre und echte Solidarität

    In der politischen Farbenlehre der BRD ist Gelb seit langer Zeit ein No-Go. Einzig die rechte “Identitäre Bewegung” schmückt sich mit Giftgelb. Ende 2018 tauchte die Farbe dann plötzlich überall auf: Als Neongelb der Gilets Jaunes in Frankreich. Und mit ihrer Präsenz kamen auch hierzulande Fragen auf: Sind das Linke, sind das Rechte – was wollen diese Leute eigentlich? Im zweiten Teil seines Essays über die affektgetriebene Poltiik der neuen Rechten analysiert Berliner Gazette-Autor und Theatermacher Alexander Karschnia die Vereinnahmung der Gelbwesten durch PopulistInnen und zeigt den einzigen Unterschied auf, der zählt: Echte Solidarität.  weiterlesen »

    Alexander Karschnia · 01.02.2019
    Jahresthema 2019 MORE WORLD · Europakrise · Raumschiff Erde
  • Der lange Treck nach Norden: “Migration” als “Top-Thema” in den Gated Communities des Wohlstands

    Steht Skandinavien eigentlich noch immer für das ‘heilere Europa’? Beispielsweise Dänemark. Zum funktionierenden Sozialsystem mit freundlichem Antlitz gesellt sich neuerdings eine rassistische Anti-Einwanderungspolitik. So steht Dänemark als Vorreiter in Sachen gelebter Proto-Faschismus für weitreichende Veränderungen im ‘heileren Europa’ und darüber hinaus. Berliner Gazette-Redaktionsleiterin Magdalena Taube begibt sich auf Spurensuche in ein Land, das sie früher gern besuchte. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 30.01.2019
    Europakrise · Raumschiff Erde
  • Rechte Kulturkämpfe im Netz: Haben wir die digitale Gegenrevolution verschlafen?

    Freche Memes, unerhörte Grenzüberschreitungen und erfolgreiches Establishment-Bashing: Hat die Neue Rechte die ins Netz verlegten Kulturkämpfe längst gewonnen? Ist es plötzlich wirklich hip, ein frauenhassender Neo-Faschist zu sein und hat die Linke all das verschlafen? In seinem zweiteiligen Essay untersucht Berliner Gazette-Autor und Theatermacher Alexander Karschnia die affektgetriebenen Poltiken der Alt-Right, die sich auch längst in Deutschland breitmachen. weiterlesen »

    Alexander Karschnia · 23.01.2019
    TERROR VON RECHTS
  • Bühnen des Volkes? Wie Theater den Komplexitäten der Globalisierung auf Augenhöhe begegnen können

    Auf der Suche nach Alternativen zum gefährlichen Denken von Rechtslinken lohnt es, das Theater ins Blickfeld zu rücken. Immerhin ist es ein Ort für komplexe Geschichten und für die Auseinandersetzung mit allen erdenklichen Lebensformen. So wird das Theater in Zeiten globaler Herausforderungen attraktiv, um neue politische Inhalte zu verhandeln. Im zweiten Teil seines Essays stellt Berliner Gazette-Autor und Theatermacher Kevin Rittberger Wege vor, die Bühne des Theaters zu politisieren. weiterlesen »

    Kevin Rittberger · 22.01.2019
    Jahresthema 2019 MORE WORLD · Offene Kulturen
  • Objektophilie: Über Liebe, Freundschaft und Sex mit nicht-menschlichen Wesen

    Im Nahbereich des Menschen, wie beispielsweise in der Pflege, kommen Roboterhunde zum Einsatz. Andernorts heiraten Menschen ihr iPhone oder machen Sex mit Modellflugzeugen. Technik-Philosophin und Berliner Gazette-Autorin Janina Loh denkt über menschliche Beziehungen zu nicht-menschlichen Wesen nach und plädiert für einen inklusiven Ansatz. weiterlesen »

    Janina Loh · 18.01.2019
    Post-Human
  • Bei Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod, oder: Das Problem mit “Rechtslinken”

    Rechtspopulisten wollen: Politische Korrektheit („Zensur!“), Diversität („Regenbogen-Trallala“) und Bewegungsfreiheit („Umvolkung“) abschaffen. Das Resultat einer solchen proto-faschistischen Revolution, die die Volkssouveränität im Zeichen einer identitären Demokratie einsetzen würde, wäre fatal. Das liegt auf der Hand. Doch was, wenn vermeintlich Linke dabei mitmachten, weil sie die Interessen des “kleinen Mannes” schützen wollen? Theatermacher und Autor Kevin Rittberger wühlt in den Untiefen der Gedankenwelt Rechtslinker. Ein Essay in zwei Teilen. weiterlesen »

    Kevin Rittberger · 16.01.2019
    Staat aus Glas · TERROR VON RECHTS
  • MORE WORLD: Berliner Gazette Jahresprojekt zu Klimawandel als globale Herausforderung

    Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen in der gegenwärtigen Phase der Globalisierung. Was können wir tun? In ihrem 20. Jahr beleuchtet die Berliner Gazette unter dem Motto MORE WORLD Praktiken der grenzübergreifenden Zusammenarbeit. Was wir vorhaben und wie Sie sich als LeserIn einbringen können, beschreibt Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki in diesem Text. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 10.01.2019
    Jahresthema 2019 MORE WORLD
  • «
  • 1
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory