• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Die Macht, Nein zu sagen: Schuldenerlass und ein befreiendes Einkommen

    Wie können wir unsere Zukunft auf das Vermächtnis und die Forderungen derer setzen, die gestern wie heute durch den ökologisch-ökonomischen Komplex in existenzielle Not geraten sind? Und wie können wir solche Kämpfe zu einer Quelle der Inspiration für eine gemeinsame Sache machen? In seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” sucht der Wirtschaftsanthropologe Julio Linares nach Antworten. weiterlesen »

    Julio Linares · 24.08.2022
    Raumschiff Erde · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Grenzen des Kapitals: Extreme Verschuldung und Klimawandel-Anpassung im Globalen Süden

    Die extreme Verschuldung gerät außer Kontrolle, vor allem in Afrika und im globalen Süden insgesamt, wo Wirtschafts- und Klimakrisen miteinander verwoben sind, sich gegenseitig befeuern und im Zuge dessen erkennbar machen, dass die inneren und äußeren Grenzen des Kapitals erreicht sind, wie Tomasz Konicz in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” argumentiert. weiterlesen »

    Tomasz Konicz · 22.07.2022
    Raumschiff Erde · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Die Gespenster des Übergangs: Von Ekoglasnost zum europäischen Green Deal

    Der Europäische Green Deal nährt und nutzt die verheerenden Auswirkungen des postsozialistischen Übergangs weiter aus. Wenn wir uns eine gemeinsame, nachhaltige und gerechte Zukunft vorstellen, müssen wir die realen und imaginären Kosten der Umwandlung der Welt in ein kapitalistisches Spielfeld neu bewerten, wie die Wissenschaftlerin Tsvetelina Hristova in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” argumentiert. weiterlesen »

    Tsvetelina Hristova · 21.07.2022
    Europakrise · Raumschiff Erde · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Peak Soil: Warum uns die Klimakrise dazu drängt, die Politik des Raums neu zu erfinden

    Die durch die Pandemie COVID-19 ausgelöste Krisenwelle hat zusammen mit den steigenden Mieten auf dem Immobilienmarkt zu einem raschen Anstieg der Zahl der Obdachlosen geführt, die mit extremen Wetterbedingungen wie Hitzewellen konfrontiert sind. Höchste Zeit, über die Boden- und Wohnungsfrage nachzudenken, wie Ela Kagel in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” am Beispiel Berlins argumentiert. weiterlesen »

    Ela Kagel · 12.07.2022
    Wessen Berlin · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Extraktivismus adé? Ressourcen-Imperialismus unter dem Vorwand des “grünen Übergangs”

    Die imperialen Beziehungen im Bereich der geostrategischen Ressourcen, insbesondere der Kohlenwasserstoffe, sind heute mit einem scheibar umgekehrten Extraktivismus verbunden. Das Ergebnis ist jedoch letztlich eine Ausweitung der imperialen Beziehungen und eine Einschränkung der Energiesouveränität und der ökologischen Gerechtigkeit für die Staaten des Globalen Südens, wie Anna Zalik in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” zeigt. weiterlesen »

    Anna Zalik · 11.07.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Wie Hitzewellen die tödliche Logik des ökonomisch-ökologischen Teufelskreislaufs offenbaren

    Die ökonomischen und ökologischen Krisen des Kapitals greifen längst ineinander. Dies zeigt sich nicht zuletzt am hitzebedingten Massensterben unter armen und gefährdeten Bevölkerungsschichten – nicht nur im globalen Süden. Der Autor Tomasz Konicz unternimmt in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” eine Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Tomasz Konicz · 22.06.2022
    Raumschiff Erde · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Nicht-reformistische Reformen: Warum wir Umweltkämpfe re-politisieren müssen

    Wer im Teufelskreis des ökologisch-ökonomischen Komplexes kämpft, wird immer wieder daran erinnert, dass es ein inhärenter Widerspruch ist, innerhalb von Systemen zu arbeiten, um den von ihnen verursachten Ungerechtigkeiten und Schäden entgegenzuwirken. Von den Carceral Abolitionists in den USA können wir lernen, diesem Dilemma mit “nicht-reformistischen Reformen” zu begegnen, wie J. Mijin Cha in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” argumentiert. weiterlesen »

    J. Mijin Cha · 21.06.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Keine Alternativen zum extraktiven Kapitalismus? Auf dem Weg zu einer Politik der Relationalität

    Die Enteigneten sind sozial zersplittert, geografisch verstreut und sprechen viele Sprachen. Um das kapitalistische Regime politischer und wirtschaftlicher Enteignung zu bekämpfen, bedarf es daher einer Konzeption von Alternativen, die diese Gleichzeitigkeit und Vielfältigkeit im Geiste einer Politik der Relationalität produktiv macht, wie Agata Lisiak in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” argumentiert. weiterlesen »

    Agata Lisiak · 20.06.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Hier wird nicht geschummelt, nirgendwo: Nach dem Extraktivismus in einer Halb-Peripherie

    Wer die Geschichte der Ausbeutung von Arbeit und Umwelt auf dem Balkan untersucht, stößt auf ein enormes Ausmaß an Zerstörung und Enteignung. Doch selbst dort, wo die Maschinerie des Extraktivismus als totalisierendes System zu wirken scheint, regt sich immer wieder Widerstand von unten, wie mirko nikolić in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” am Beispiel Serbiens zeigt. weiterlesen »

    Mirko Nikolic · 14.06.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Wie können wir die ideologischen Widerstände zu der notwendigen Systemtransformation überwinden?

    Die Ideologie des rechtspopulistischen Aufstands gegen die grüne Energiewende – wie er sich etwa im Leugnen des Klimawandels manifestiert – sollte genauer untersucht werden, will man zu den Ursachen vordringen, auf die eine allgemeine, weit über die Reihen der Rechten hinausgehende gesellschaftliche Unfähigkeit zurückgeht, die notwendige Transformation des kapitalistischen Systems anzugehen, wie die Humanökologin und Aktivistin Tatjana Söding in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” zeigt. weiterlesen »

    Tatjana Söding · 13.06.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Umweltgerechtigkeit? Wie “grüner” Extraktivismus Sesshaftigkeit in der nomadischen Mongolei forciert

    Die herrschende Klasse der Mongolei hofft, eines Tages das nächste Saudi-Arabien zu werden, denn Kupfer ist das “neue Öl” im Zeitalter des “grünen Kapitalismus” – und davon hat das Land eine ganze Menge. Die Umwälzungen, die das Land im Zuge des kapititalistischen Raubbaus durchläuft, treffen nicht zuletzt die zahlreichen Nomad*innen, deren bedrohte Existenz zu einem Ausgangspunkt für Kämpfe gegen den ökonomisch-ökologischen Komplex werden kann, wie die Künstlerin und Aktivistin Shuree Sarantuya in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” zeigt. weiterlesen »

    Shuree Sarantuya · 08.06.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Widerstände rekodieren: Akte der Weltgestaltung und Ästhetiken der extraktiven Solidarität

    Antikapitalistische Kämpfe im Globalen Süden wurden von Anfang an von der Frage begleitet, wie die über die Grenzen hinweg geteilte Erfahrung der Ausbeutung in eine gemeinsame Politik des Widerstands und der Emanzipation umgewandelt werden kann. Impulse dazu finden sich nicht zuletzt in künstlerischen Beiträgen, wie Christine Okoth in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” argumentiert, indem sie ästhetische Strategien diskutiert. weiterlesen »

    Christine Okoth · 07.06.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory