• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Am Nullpunkt des Seins: Christian Petzolds Film “Transit” erzählt vom Alltag im Ausnahmezustand

    Der vieldiskutierte Film “Transit” scheint wie gemacht für ein Europa in Zeiten der “Flüchtlingskrise”. Doch die Potenziale des Films, unsere Lage kritisch zu kommentieren, konnte das bisherige Echo nicht freilegen. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki versucht die Lücke zu schließen und rückt nun zentrale Motive wie zu Gespenster gewordene Personen ins Blickfeld – damit aber auch drängende Fragen des gesellschaftlichen Seins. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 18.06.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS · Europakrise
  • Applaus oder Aufruhr? Warum wir die Geister eines planetarischen Kommunismus rufen sollten

    Geister sind der Urstoff des Imaginären – sie treten als Vorstellung in Erscheinung und aktivieren im Zuge dessen ein verborgenes Potenzial oder Areal der Vorstellungskraft. Verdrängtes, Vergessenes und Versäumtes erfährt eine Aktualisierung. Die Frage, die sich heute stellt: können wir dieses Potenzial urbar machen, obgleich auch der Rechtspopulismus das Imaginäre instrumentalisiert? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki kommentiert. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 12.06.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS · Medienkritik · Raumschiff Erde
  • Nach den Protokollen: Digitale Infrastruktur und menschliche Handlungsmöglichkeiten


    Menschliche Handlungsfähigkeit verändert sich in Zeiten der Digitalität grundlegend. Der Transformationsprozess ist mehrdimensional und widersprüchlich – eben das zeichnet Handlungsfähigkeit in technologisierten Umgebungen heute aus. Im zweiten Teil seines Essays geht der Medientheoretiker und Berliner Gazette-Autor Felix Stalder auf die Macht der Protokolle ein. weiterlesen »

    Felix Stalder · 05.06.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS · Digital Natives · Netz-Giganten
  • Bitte erneuern Sie Ihr Abo des BG-Newsletters!


     
     

     

     

    Einmal pro Woche versenden wir den Berliner Gazette-Newsletter: Content pur, keine Werbung – und das bereits seit 1999! Hier präsentieren wir ausgewählte Beiträge, die auf unserer Webseite erscheinen, sowie sorgsam kuratierte Hinweise auf Veranstaltungen in der Berliner Kulturlandschaft und einen Surf-Tipp für überregionale Projekte im Netz. Wenn Sie den BG-Newsletter möchten, tragen Sie oben Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie ‘Anmelden’. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 23.05.2018
    Feuilleton
  • Präsidentschaftswahlen in Venezuela: Wird Maduros Sieg die Probleme des Landes lösen?

    Die Präsidentschaftswahlen in Venezuela haben Nicolás Maduro als klaren Sieger hervorgebracht, der seit dem Tod von Hugo Chávez am 5. März 2013 an der Macht ist und national wie international sehr umstritten ist. Doch was bedeutet es, wenn Maduro-Gegner diese Wahlen als manipuliert bezeichnen und deshalb nicht anerkennen? Der Sozialwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Dario Azzellini zeigt, welches Grundlagenverständnis entscheidend ist, um die aktuelle Gemengelage in Venezuela deuten zu können. weiterlesen »

    Dario Azzellini · 22.05.2018
    Raumschiff Erde
  • Digitalität und Handlungsfähigkeit: Was bedeutet “Agency” im Zeitalter des Netzes?


    Der englischsprachige Begriff agency hat keine direkte deutschsprachige Entsprechung. Er wird meist mit Handlungsfähigkeit, Handlungsvermögen oder auch Handlungsmacht übersetzt. Gemeint ist damit die Fähigkeit eines Akteurs, innerhalb einer gegeben Situation nicht nur determiniert zu reagieren, sondern mit einer gewissen Offenheit auf sich selbst und andere Einfluss zu nehmen. Warum ist dieser Begriff für eine Diskussion zu Kulturöffentlichkeit und Digitalisierung relevant? Der Medientheoretiker und Berliner Gazette-Autor Felix Stalder unternimmt eine Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Felix Stalder · 21.05.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS · Digital Natives
  • Krieg ohne Narration? Wie das Gewaltmonopol des Staates schier Unlesbares hervorbringt

    Es zeichnet sich eine Adiaphorisierung der polizeilichen Gewalt ab. Omnipräsente Helikopter, moderne High-Tech-Waffen und diffuse, kaum nachvollziehbare Befehlsketten katalysieren eine Distanzierung polizeilicher Interventionen: der Ort, an dem Gewalt ausgelöst wird, ist mit dem Ort, an dem Gewalt einschlägt, über zusehends willkürlicher wirkende Prozesse miteinander verknüpft. Der Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki kommentiert. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 15.05.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS · Raumschiff Erde
  • Digitale Selbstbestimmung: “Nach zehn Jahren Facebook habe ich mein Verhalten radikal geändert.”


    Die Angst, für einen Post peinlich wenige Likes zu bekommen, den falschen Filter bei Instagram zu wählen oder keine Rückmeldung zu einer Freundschaftsanfrage zu bekommen: Das Leben der Digital Natives, der ersten Generation, die mit Social Media aufwuchs, ist geprägt von diesen Sorgen. Die Autorin Victoria Martínez nutzt Facebook seit ihrer frühesten Jugend in Mexiko, das Netzwerk hat ihr Leben geprägt – bis es an der Zeit war, aufzuräumen und aufzuhören. Ein Plädoyer für digitale Selbstbestimmung. weiterlesen »

    Victoria Martínez · 02.05.2018
    Digital Natives · Netz-Giganten
  • Drama der Extreme: Die Debatte um #deletefacebook und wie wir die Chance auf Veränderung verspielen

    Der Camebridge-Analytica-Skandal hat den Facebook-Widerstand weltweit beflügelt. Eine Antwort lautet Aussteigen, der Hashtag ist #deletefacebook. Die virale Initiative hat nun eine Debatte entfacht, die vom Entweder-oder-Denken der sozialen Netzwerke geprägt ist: Daumen rauf, Daumen runter. Dieses Drama der Extreme nivelliert nicht nur feine Unterschiede, sondern auch Widerstand und Widerspruch. Die WissenschaftlerInnen Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski zeigen, wie dabei auch wichtige (daten)politische Fragestellungen verglühen. weiterlesen »

    Anna-Verena Nosthoff · 25.04.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS · Netz-Giganten
  • Exit oder Ethik: Was bedeutet es, sich in der digitalen Welt für ‚das Richtige‘ zu entscheiden?

    In der digitalen Welt geht es immer wieder um Nachhaltigkeit und Autonomie. Zu Recht. Doch die Diskussion wird den wichtigen gesellschaftspolitischen Problemen nicht gerecht, wenn Ethik dabei zum Etikett verkommt. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki fordert stattdessen, Ethik als eine fortlaufende Suche nach dem Richtigen zu begreifen, die alle Annahmen in Zweifel zieht und auf schnelle Lösungen verzichtet. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 19.04.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS · Wessen Berlin · Netz-Giganten
  • Venezuelas Kryptogeld: Kann die Finanzkrise mit Hilfe einer neuen Währung überwunden werden?

    Ende vergangenen Jahres kündigte der venezolanische Präsident Nicolás Maduro an, eine Kryptowährung Namens Petro einzuführen. Im Februar diesen Jahres war es dann soweit. Die Reaktionen: meist negativ. Kennzeichnend für die Debatte ist vor allem die ideologisierte, rechte Prägung und ein vorherrschendes Informationsdefizit. Der Politikwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Dario Azzellini räumt mit Vorurteilen auf und zeigt Petros Schwachstellen auf, die tatsächlich kritikwürdig sind. weiterlesen »

    Dario Azzellini · 17.04.2018
    Globalisierungskritik · Raumschiff Erde
  • Katastrophismus und Technikeuphorie, zeitgleich: Das Jahr 1930 und die Krise der Moderne

    Finanzkrise und Massenarbeitslosigkeit, politische Polarisierungen, die Gewalt des Kolonialismus: Um das Jahr 1930 steckte die Zeit der Moderne in einer Krise. Was bedeuteten die zahlreichen Krisen der Gegenwart für die Kunst und Humanwissenschaften jener Zeit, als Katastrophismus und Technikeuphorie zeitgleich existierten? Ein Interview mit dem Kunsthistoriker Tom Holert über das Projekt “Neolithische Kindheit”. weiterlesen »

    Tom Holert · 09.04.2018
    Offene Kulturen · Raumschiff Erde
  • «
  • 1
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory