• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Mondo Plastico? Wie der Kunststoff in die Welt kam und sie grundlegend verändert hat

    Wir leben in einer Zeit, in der synthetische Kunststoffe die Vorherrschaft übernommen haben: Behälter, Werkzeuge, Oberflächen – der Großteil der Gegenstände des täglichen Lebens werden seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit Plastik überzogen, aus Plastik nachgeschaffen, oder traten als gänzlich neues, aus Kunststoff geformtes Phänomen erstmals in die Welt. Kann man tatsächlich von einem neuen Zeitalter sprechen? Der Kulturphilosoph Alexander Klose begibt sich auf eine Spurensuche. weiterlesen »

    Alexander Klose · 28.03.2018
    Post-Human · Raumschiff Erde
  • Aktionskunst mit dem Zeigefinger: Stellt das Zentrum für politische Schönheit die richtigen Fragen?

    Der Erfolg scheint den KünstlerInnen des Zentrums für politische Schönheit (ZPS) Recht zu geben: Sie informieren, klären auf, legen Finger in Wunden. Dem Künstler und Berliner Gazette-Autor Horst A. Bruno ist das zu wenig. Anhand der jüngsten ZPS-Aktionen stellt er die Frage, wo die Relevanz von Kunst beginnt und ob nicht zu einfach ist, immer nur auf die anderen zu zeigen. Ein Kommentar. weiterlesen »

    Horst A. Bruno alias Brunopolik · 20.03.2018
    Illegale Fans · TERROR VON RECHTS
  • Unerhörte Verbindungen: Warum der Südatlantik erst heute als Kulturlabor entdeckt wird

    AMBIENT REVOLTS sind politische Umbrüche, die fast unmerklich im Hintergrund ablaufen. Sie sind kaum wahrnehmbar, doch wer sich für Stille sensibilisert, kann diese Veränderungen registrieren – oder sie aktiv gestalten. Die Postkolonialismus-Forscherin Kerry Bystrom hat sich vor diesem Hintergrund mit dem Global South Atlantic beschäftigt. Ein Protokoll. weiterlesen »

    Kerry Bystrom · 12.03.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS · Raumschiff Erde
  • #ChildhoodUnplugged: Digital ausgebrannte Kindheit und mögliches Kindsein im Netzzeitalter

    Kindheit ist eine Projektionsfläche und ein Produkt der Werbeindustrie und der Medien. Nun ist mit dem Internet und vor allem den sozialen Netzwerken eine neue Kindheitsmaschine entstanden. Hochglanz-Instagram-Posts, Lifestyle-Elternblogs und witzige Tweets konstruieren Kindheit. Was bedeutet das alles fürs Kindsein heute? Berliner Gazette-Redaktionsleiterin Magdalena Taube unternimmt eine Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 08.03.2018
    Digital Natives · Netz-Giganten
  • Hacking Augmented Reality: Wie Computerspiele neuartige Zugänge zur digitalen Welt eröffnen können

    Digitale Oberflächen prägen heute unsere Wahrnehmung. In der augmented reality gehen digital und analog sogar fließend ineinander über. Diese Art von Übergang zeichnet die Arbeiten des Medienkünstlers Matthias A. K. Zimmermann aus: Er lässt in seinen vielschichtigen Panoramen klassisch in Acryl gemalte Bilder mit am Computer generierten Szenerien verschmelzen und eröffnet so neue Möglichkeiten, Zugang zu unserer digitalen Realität zu finden. Der Medientheoretiker Stephan Günzel erkundet das Werk. weiterlesen »

    Stephan Günzel · 26.02.2018
    Digital Natives
  • Hacking Urban Furniture: Warum der öffentliche Raum nicht von Unternehmen gestaltet werden sollte

    Bushaltestellen, Stadttoilleten, Bänke, Mülleimer, Infosäulen – all das sind Stadtmöbel, auf Englisch: urban furniture. Wem gehören diese Möbel im öffentlichen Raum, wer gestaltet sie und dürfen sie vermarktet werden? In einer Stadt wie Berlin, wird das Thema Stadtmöblierung ourgesourced und Privatunternehmen überlassen. Es ist an der Zeit für Veränderungen, findet der Künstler und Mitbegründer des Kollektivs KUNSTrePUBLIK Matthias Einhoff. Eine Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Matthias Einhoff · 19.02.2018
    Wessen Berlin
  • Paradoxien der „Freiheit 2.0“: Wie lässt sich ästhetischer Widerstand aus Big Data formen?

    Wie können Vorgänge wie das Sammeln, Speichern und Vernetzen von Daten, die sich unserer sinnlichen Erfahrung entziehen, künstlerisch aufbereitet werden? Die Installation “Freiheit 2.0” versucht, darauf eine Antwort zu geben und das schier Unmögliche, möglich zu machen: Big Data wird sinnlich erfahrbar und politisch zur Disposition gestellt. In zweiten Teil ihres Texts analysiert die Literaturwissenschaftlerin Christa Karpenstein-Eßbach Paradoxien des ästhetischen Widerstands. weiterlesen »

    Christa Karpenstein-Eßbach · 12.02.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS · Netz-Giganten · POST-SNOWDEN
  • Lachen und Politik: Wie wir den Faschismus des postfaktischen Zeitalters bekämpfen sollten

    Die AfD im Bundestag, Hetze im Netz an der Tagesordnung. Sollte uns das Lachen vergehen, ist der Kampf gegen den Faschismus verloren? Nein, denn Affekte sind gut, auch in postfaktischen Zeiten. Der Theatermacher und Berliner Gazette-Autor Alexander Karschnia holt aus und schlägt zu: Gegen sinnlose Ideologiekritik, billige Affekt-Hascherei und den soldatischen Mann. Ein Appell für einen aktiven, affektiven, affirmativen Antifaschismus. weiterlesen »

    Alexander Karschnia · 01.02.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS · Netz-Giganten
  • Logiken des Ausnahmezustands: Sind illegalisierte MigrantInnen politische Akteure?

    Niemand wundert sich heute über permanente Kontrolle im Netz, ebenso wenig über maschinenpistolentragende Polizisten an Grenzen oder auf öffentlichen Plätzen. Was bedeutet ein derart normalisierter Ausnahmezustand für politisches Handeln? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki geht im Rahmen des Jahresthemas AMBIENT REVOLTS dieser Frage nach. Im Mittelpunkt: Illegalisierte MigrantInnen als politische Akteure. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 31.01.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS
  • Medienkunst und die Datenfrage: Wie die Installation „Freiheit 2.0“ Big Data sinnlich erfahrbar macht

    Sammeln, Speichern und Vernetzen von Daten – wie können solche Vorgänge, die sich unserer sinnlichen Erfahrung entziehen, künstlerisch aufbereitet werden? Die künstlerische Installation „Freiheit 2.0“ siedelt die Erkundung dieser Frage zwischen dem öffentlichen Raum und der Privatheit des Alltagsverhaltens von Datenjägern und -sammlern. In ihrem zweiteiligen Text erkundet die Literaturwissenschaftlerin Christa Karpenstein-Eßbach Formen des ästhetischen Widerstands. weiterlesen »

    Christa Karpenstein-Eßbach · 29.01.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS · Illegale Fans · Netz-Giganten · POST-SNOWDEN
  • Aufstand der digitalen Geister: Das Kunstprojekt Ghostmachine kämpft gegen die NSA

    Die NSA sowie Google und Facebook kreieren für jeden von uns einen „digitalen Geist“: Jede Nachricht, die wir versenden, jeder Like, den wir vergeben, hilft, unserem Geist Form zu geben. Das bedeutet konkret: Auch Geister müssen heute schuften. Doch gibt es eigentlich Gewerkschaften für sie? Cassie Thornton und Max Haiven arbeiten als Künstlerduo unter dem Namen University of the Phoenix. Sie wollen (digitalen) Geistern helfen, sich zu Wehr zu setzen und AMBIENT REVOLTS von unten zu organisieren. Hier stellen sie ihr Projekt Ghost Machine vor. weiterlesen »

    Cassie Thornton · 29.01.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS · Netz-Giganten · POST-SNOWDEN
  • Politik der Notunterkunft: Wie das Zusammenleben in einer Turnhalle die “BewohnerInnen” verändert hat

    Die anfängliche Aufregung in vielen Gemeinden ist einer Art Alltag gewichen. Die Geflüchteten, die 2015 in die BRD kamen, leben inzwischen in Gemeinschaftsunterkünften, in Wohnungen, in WGs. Zeit um auf die Anfänge zurückzublicken: Annika Seibt, Hebamme und Refugee-Aktivistin berichtet, wie sich das Zusammenleben in einer Berliner Notunterkunft gestaltet hat. Ein Jahr lang lebten über 100 Geflüchtete aus verschiedenen Ländern in einer Turnhalle zusammen. Eine aufreibende Zeit, eine aufregende Zeit, eine Zeit, in der Freundschaften und Gemeinschaften entstanden. weiterlesen »

    Annika Seibt · 23.01.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS · Wessen Berlin · Raumschiff Erde
  • «
  • 1
  • …
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory