• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Algorithmischer Ausnahmezustand: Warum der Datenschutz als politische Strategie nicht taugt

    Wir bemerken es kaum, doch im Hintergrund läuft eine Revolution von oben – ein algorithmischer Ausnahmezustand, der für Leben, Status und Handlungsräume von Einzelnen und Gruppen weitreichende Konsequenzen hat. Zum Auftakt des BG-Jahresthemas 2018 reflektiert der Technikforscher Dan McQuillan das Kernanliegen und liefert erste Hinweise darauf, wie man den AMBIENT REVOLTS nicht begegnen sollte. weiterlesen »

    Dan McQuillan · 22.01.2018
    Jahresthema 2018 AMBIENT REVOLTS
  • Kunst im Auftrag der CIA: Wie steht es um das Freiheitsversprechen der westlichen Demokratien?

    Freiheit ist einer der Grundwerte, für die in den westlichen Demokratien gekämpft wird. Freie Meinungsäußerung und eine freie Kunst werden hochgehalten. Wie passt dieser Anspruch zu einem Kunstmarkt, der komplett ökonomisch bestimmt wird? Oder zu einer Kulturpolitik, die, wie in der jüngeren Geschichte nachgewiesen, von Geheimdiensten dominiert wird? Die Literaturwissenschaftlerin Anne Schreiber unternimmt eine Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Anne Schreiber · 22.12.2017
    Illegale Fans · Offene Kulturen
  • Menschen unter sich? Wie Bio-Art-KünstlerInnen die Grenze zwischen Natur und Kultur verschieben

    Allenthalben heißt es, der Mensch stehe im Zentrum aller biologischer, geologischer und atmosphärischer Prozesse auf der Erde. Doch ist der Mensch tatsächlich das zentrale handelnde Wesen auf diesem Planeten? KünstlerInnen, die diese Sichtweise hinterfragen, befassen sich mit nicht-menschlichen handelnden Akteuren (etwa: Pilzen) und schaffen neuartige Werke. Die Kulturwissenschaftlerin Olga Timurgalieva stellt aktuelle Ansätze aus dem Bereich der Bio-Art vor. weiterlesen »

    Olga Timurgalieva · 14.12.2017
    Post-Human
  • Zerrissene Bewegungen: Was bedeutet es, gleichzeitig für und gegen den Staat zu kämpfen?

    Transnationale Kapital-, Informations- und Warenströme machen im zunehmenden Maße unsere Welt aus. Welche Rolle spielen da noch Nationalstaaten für soziale Bewegungen? Der politische Denker Michael Hardt denkt, die zivilgesellschaftlichen Akteure müssen antagonistisch bleiben: Sie müssen gleichzeitig für und gegen den Staat kämpfen. Im Interview erklärt er was das bedeutet. weiterlesen »

    Michael Hardt · 08.12.2017
    Jahresthema 2017 FRIENDLY FIRE
  • Digitale Hoffnungsträger, oder: Was Blockchain mit der Energiewende zu tun hat

    Die Energiewende ist ein Langzeitprojekt, bei dem die Digitalisierung eine wichtige Rolle spielt. Smarte Grids sollen dafür sorgen, dass der Stromverbrauch effizienter ist. Es gibt noch andere digitale Hoffnungsträger für einen Wandel hin zu erneuerbaren Energien, so wird etwa die Blockchain-Technologie für lokalen Energiehandel eingesetzt. Die Techniksoziologin Friederike Rohde unternimmt eine kritische Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Friederike Rohde · 30.11.2017
    Raumschiff Erde
  • Algorithmische Ausnahmezustände: Wie könnte eine aufständische Staatsbürgerschaft aussehen?

    Das Netz ist kein Raum, der jenseits der Machtpolitiken von Nationalstaaten existiert: Leben und Internet sind heute untrennbar miteinander verknüpft. Welche Auswirkungen hat das auf das Konzept der Staatsbürgerschaft, auf die Rolle von politischen Akteuren und Formen des Widerstands? Die IT-Sicherheitsexpertin und politische Theoretikerin Eleanor Saitta, die zu diesen Fragen bei Berliner Gazette-Jahreskonferenz FRIENDLY FIRE einen Vortrag, unternimmt hier eine Bestandsaufnahme. Ein Interview. weiterlesen »

    Eleanor Saitta · 22.11.2017
    Jahresthema 2017 FRIENDLY FIRE · POST-SNOWDEN
  • Radikal pragmatisch: Grundeinkommen und lokale Währung zusammendenken


    Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wird längst nicht mehr nur in linken Kreisen diskutiert und eckt trotzdem in vielen Lagern noch an. Nun gibt es einen Entwurf für das erste nachhaltige Modell für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Es kommt aus Schweden und manövriert zielsicher vorbei an Silicon-Valley-Utopien, liberalen Verklärungen und Ruhigstellungsstategien für die Überflussgesellschaft. Die Poltikwissenschaftlerin Jorinde Schulz und der Philosoph Kilian Jörg kommentieren. weiterlesen »

    Jorinde Schulz · 15.11.2017
    Europakrise · Raumschiff Erde
  • Politik der Logistik: Wie Lieferketten sowohl Staat als auch Staatsbürgerschaft auf den Kopf stellen

    Der globale Handel braucht unablässig Nachschub, die Absicherung der Logistik in Form von Pipelines, Häfen, Transitzonen, übernimmt das Militär. Krieg und Akteure des Krieges prägen auf diese Weise unseren Alltag, es entstehen Zonen, in denen Bürgerrechte nicht mehr gelten. Genau in diesen Zonen können jedoch neue politische Formen des Protests und des Widerstands entstehen. Die Geografin Deborah Cowen hat bei der Berliner Gazette-Jahreskonferenz FRIENDLY FIRE einen Vortrag gehalten, um diesen Zusammenhang zu beleuchten. Im Interview unternimmt sie eine Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Deborah Cowen · 09.11.2017
    Jahresthema 2017 FRIENDLY FIRE
  • Hippies, Hacker und “Illegale”: Wie die Krise des Staates die Grenzen des Politischen verschiebt

    Hippies, Computer und Geheimdienste: Die Vorgeschichte des Silicon Valley ist auch die Vorgeschichte des Ausnahmezustands in der vernetzten Gesellschaft. Die Historikerin Felicity Scott begreift diesen Nexus als Ausgangspunkt, um bei der Berliner Gazette-Jahreskonferenz FRIENDLY FIRE wegweisenden Fragen zur Politik der Staatsbürgerschaft nachzugehen. In diesem Interview unternimmt sie eine vorläufige Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Felicity Scott · 30.10.2017
    Jahresthema 2017 FRIENDLY FIRE
  • Algorithmische Staatsbürgerschaft und digitale Staatenlosigkeit: Zum Projekt “Citizen Ex”

    Staatsbürgerschaft wird bei der Geburt vergeben und sie ist eng verknüpft mit der Idee des Nationalstaats und dessen Grenzen. Doch welche Staatszugehörigkeit – und damit verbundene Rechte, Pflichten und Absicherungen – haben wir eigentlich in einer vernetzten Gesellschaft? Verändert nicht jeder Link, den wir klicken und jede Seite, die wir besuchen, das Gleichgewicht unserer algorithmischen Staatszugehörigkeit? Die Berliner Gazette-Jahreskonferenz FRIENDLY FIRE sucht bei einem Panel mit James Bridle nach Antworten. Hier stellt der Künstler und Autor sein Projekt zur algorithmischen Staatsbürgerschaft vor. weiterlesen »

    James Bridle · 24.10.2017
    Jahresthema 2017 FRIENDLY FIRE · Netz-Giganten
  • Zugehörigkeit als Investition: Die Warenwerdung der Staatsbürgerschaft – und unsere Alternativen

    Die Berliner-Gazette-Jahreskonferenz FRIENDLY FIRE erkundet neue Formen der Staatsbürgerschaft. Nicht zuletzt rückt dabei der heutzutage blühende Kauf und Verkauf von Staatsbürgerschaften in den Blick und so denkt die Al Jazeera America-Redakteurin Atossa Araxia Abrahamian über die größten Schwachstellen des Konzepts sowie über die Utopie des Weltbürgertums nach. Ein Interview. weiterlesen »

    Atossa Araxia Abrahamian · 17.10.2017
    Jahresthema 2017 FRIENDLY FIRE · Raumschiff Erde
  • Katalonien, Demokratie und Europa: Wie eine Regionalisierung der EU funktionieren kann


    Am 1. Oktober hat Katalonien gewählt. Oder es zumindest versucht. Viele BürgerInnen wurden von der Polizei daran gehindert. Der spanische Staat mag hierbei im Rechtsrahmen gehandelt haben, doch was bleibt da noch von der Demokratie? Der Philosoph und Berliner Gazette-Autor Wulf Loh kommentiert die Lage. Ein Plädoyer für die Idee der Regionalisierung. weiterlesen »

    Wulf Loh · 13.10.2017
    Jahresthema 2017 FRIENDLY FIRE · Europakrise
  • «
  • 1
  • …
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory