• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Schlachtschiffe der Imagination: Grenzen, Kapital und demokratische Bewegungskontrolle

    Grenzen sind hochentwickelte Schlachtschiffe der Imagination. Um emanzipatorische Politik dagegen in Stellung zu bringen, bedarf es einer Idee der Vorstellungskraft und ihrer Krisen, die sich aus verschiedenen Formen von Bewegung ergibt – so unterschiedlich wie soziale Bewegungen und Fluchtbewegungen. Der Aktivist, Sozialforscher und Berliner Gazette-Autor Max Haiven unternimmt eine Spurensuche nach verborgenen Zukünften. weiterlesen »

    Max Haiven · 25.04.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES
  • NuitDebout in Frankreich: Ein Miteinander, das von der Hoffnung auf verborgene Zukünfte beflügelt wird

    Seit Wochen versammeln sich Tausende von Menschen an öffentlichen Plätzen in Frankreich. Ihr Motto: NuitDebout. Es ist mehr als eine Demonstration. Die Menschen bestehen auf eine “reale Demokratie”, gegenseitige Fürsorge und ein solidarisches Verständnis von Zusammensein. Das Miteinander wird von der Hoffnung auf verborgene Zukünfte beflügelt, sprich: TACIT FUTURES. Die Soziologin, Aktivistin und Berliner Gazette-Autorin Marina Sitrin ist nach Paris gereist. Ein Bericht. weiterlesen »

    Marina Sitrin · 20.04.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · Europakrise
  • Atmosphäre der Ungewissheit: Warum Angst das bestimmende Lebensgefühl der Millenials ist

    Refugees, selbtsfahrende Autos, neue Beziehungsformen: Angst haben kann man vor allem, was man nicht kennt oder was nicht ins eigene Weltbild passt. Dieses diffuse Gefühl scheint die Generation der Millenials zu vereinen. Die Religionswissenschaftlerin Julia Wolter versucht sich und ihre Altersgenossen zu verstehen. weiterlesen »

    Julia Wolter · 15.04.2016
    Digital Natives
  • Wir nannten es Arbeit: Vor zehn Jahren ist die digitale Boheme ausgerufen worden – eine Bilanz

    Laptop auf den Knien, die Profile in sozialen Netzwerken bearbeiten, Ideen entwickeln, Informationen aufsaugen, rund um die Uhr online – nennen wir das Arbeit? Inzwischen ist diese Frage in den Hintergrund getreten, denn seit gut einer Dekade ist all das Normalität. Grund genug, um der Sache doch nochmal auf den Grund zu gehen. Der Autor und Dozent Timo Daum bilanziert. weiterlesen »

    Timo Daum · 12.04.2016
    Digital Natives · Netz-Giganten
  • Dilettanten der Demokratie: Was neue Bewegungen von LiquidFeedback lernen können

    Die jungen Bewegungen in Europa stehen unter strenger Beobachtung und werden teils heftig kritisiert. Dabei sind sie als Dilettanten der Demokratie meistens anpackender und innovativer als ihre Kritiker und somit auch in der Lage, das Potenzial neuer Ideen wie LiquidFeedback und LiquidDemocracy auszuschöpfen. Der Coder und Netz-Aktivist Carlo von Loesch kommentiert. weiterlesen »

    Carlo von Loesch · 06.04.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · Europakrise
  • Be deutsch? Neue Identitäten, verstaubte Amtsstuben und die Sache mit dem Nationalstolz

    BürgerInnen des Globalen Norden machen sich meist nicht so viele Gedanken um ihren Pass und ihre Staatsangehörigkeit. Wer auf dem richtigen “Flecken” Erde geboren wurde, kann fast überall hin reisen, Grenzen spielen kaum eine Rolle. Doch was bedeutet es, wenn man im “Gastland” nach 30 Jahren die Staatsangehörigkeit wechselt? Die Berliner Gazette-Autorin Nancy Chapple macht sich Gedanken. Eine Suchbewegung. weiterlesen »

    Nancy Chapple · 04.04.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · Wessen Berlin
  • Wie verklagst du einen Geheimdienst? JournalistInnen ziehen gegen den BND vor Gericht

    Der Bundesnachrichtendienst überwacht Millionen von E-Mails und sammelt dabei massenhaft Metadaten. Diese Praxis der Überwachung kann nicht ausschließen, dass auch Journalisten ins Schleppnetz geraten – ein Umstand, der für eine Demokratie nicht akzeptabel ist. Deshalb hat die Organisation “Reporter ohne Grenzen” Klage gegen den BND eingereicht. Journalist und Mitkläger Matthias Spielkamp über die Hintergründe. Ein Protokoll. weiterlesen »

    Matthias Spielkamp · 29.03.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · POST-SNOWDEN · Staat aus Glas
  • Denormalisierung der Balkanroute: Wie 11 Millionen Griechen zur Außengrenze Europas werden könnten

    Die scheinbare Maßlosigkeit der Fluchtbewegungen wirft die Frage auf: Was ist normal? Die “Balkanroute als Scharnier” aber auch “Griechenland als Hotspot” stehen für die zunehmende Schwierigkeit, zwischen Ausnahmezustand und Alltag zu unterscheiden. Der Soziologe und Berliner Gazette-Autor Jürgen Link nimmt eine Diskursanalyse vor. weiterlesen »

    Jürgen Link · 17.03.2016
    Europakrise
  • Wiedergeburt der Zukunft: Wie in Japan nach der Fukushima-Katastrophe die Geschichte neu anbricht

    Die Katastrophe von Fukushima hat ein Land nachhaltig verändert, das seit den 1980er Jahren wie kein anderes auf der Welt für die Zukunft stand. Der Sozialhistoriker und Autor Eiji Oguma hat die Veränderungen hautnah miterlebt: Die Massen-Demos, die Gespräche mit Politikern, die Veränderungen der Gesellschaft und die Wiedergeburt der Zukunft. Eine Bilanz des historischen Umbruchs, der vor fünf Jahren seinen Anfang nahm. weiterlesen »

    Eiji Oguma · 07.03.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · Fukushima
  • Terror in Berlin: Nächtliche Massenschlägerei von Maskierten und Bewaffneten im Hipster-Bezirk

    In Berlins Hipster-Bezirk Prenzlauer Berg ist es zu einer nächtlichen Massenschlägerei von Maskierten und Bewaffneten bekommen – vor einer Notunterkunft für Geflüchtete. Ist das ein Zufall? Die Polizeimeldung und einige Massenmedien wollen es so aussehen lassen. Doch es gibt berechtigte Zweifel an dieser Lesart der Vorkommnisse. Der Berliner Gazette-Mitherausgeber Florian Kosak unternimmt einen Streifzug durch seinen ehemaligen Kiez. weiterlesen »

    Florian Kosak · 03.03.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · Wessen Berlin · TERROR VON RECHTS
  • Aufbruch in die Einwanderungsgesellschaft? Zwischen Flüchtlingskrise und globalisierter Realität

    Der zunehmende Rechtspopulismus im Angesicht von Geflüchteten spiegelt nicht zuletzt Ängste. Doch was muss passieren, damit nicht nur WillkommensbürgerInnen die “Flüchtlingskrise” als Realität angehen, sondern die gesamte Zivilgesellschaft diese Herausforderung annimmt? Die Autorin und Aktivistin Manja Präkels sucht nach Antworten auf diese Frage. weiterlesen »

    Manja Präkels · 01.03.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · Europakrise · TERROR VON RECHTS
  • Freud trifft NSA: Wie Snowden Archive eine Art kollektives Unterbewusstsein offenlegen

    Die geheimen Partnerschaften zwischen Geheimdiensten sowie IT-Industrie und die Komplizenschaft der Internet-User bei diesem Spiel um Macht und Daten: all das sollte die Gesellschaft nie über sich selbst, geschweige denn über ihre Zukunft erfahren. Insofern repräsentieren die Snowden-Archive eine Art kollektives Unterbewusstsein. Durch den Zugang zu den Dokumenten können BürgerInnen das Verdrängte aufarbeiten und die Zukunft aktiv mitgestalten – ein zentrales Anliegen des Berliner Gazette-Jahresschwerpunkts TACIT FUTURES. Die Autorin und Bibliothekarin Corinna Haas unternimmt einen Tauchgang. weiterlesen »

    Corinna Haas · 25.02.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · Offene Kulturen · POST-SNOWDEN
  • «
  • 1
  • …
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory