• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Refugees und Internet: Digitale Karten, Twitter-Kanäle und selbstorganisierte Internetcafés

    Bewegungskontrolle avanciert zum zentralen Politikum der Big-Data-Gesellschaft. Also gilt es die Verkehrsbedingungen von Menschen und Daten zu erkunden. Auch müssen wir untersuchen wie die Bewegung von Menschen immer mehr zu einer technologischen Angelegenheit wird. Damit die Diskussion nicht abstrakt bleibt, stellt Berliner Gazette-Redakteurin Magdalena Taube aktuelle Projekte vor, die netz- und migrationspolitische Fragen zusammendenken. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 23.02.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · Raumschiff Erde
  • Neubestimmung linker Politik: Müssen wir die Demokratie vom Kopf auf die Füße stellen?

    Der Rechtspopulismus nimmt an Fahrt auf. Was für Alternativen gibt es für Deutschland? Der Autor und Politiker Klaus Lederer sondiert die Lage und unternimmt eine Neubestimmung linker Politik. Hier nun Teil zwei seines Essays. weiterlesen »

    Klaus Lederer · 22.02.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES
  • Aufbruch in eine demokratische Moderne? Zum Auftakt des Democracy in Europe Movement 2025

    Das alte Jahr hat nicht gut geendet, das neue schlecht begonnen: 2016 steht Europa vor einer Zerreißprobe, hieß es gleich zu Jahresbeginn. In dieser Untergangsstimmung erscheint ein Manifest: The European Union will be democratised. Or it will disintegrate! Schon in zehn Jahren ist die Deadline, daher der Name: DiEM25 – Democracy in Europe Movement 2025. Der Theatermacher und Berliner Gazette-Autor Alexander Karschnia berichtet von der ersten Versammlung der neuen Bewegung. weiterlesen »

    Alexander Karschnia · 11.02.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · Europakrise · Raumschiff Erde
  • “Capitalism is globalized, democracy isn’t”: DiEM25, Eurozentrismus und die kommende Demokratie

    Ein scheinbar ununterbrochener Verkehr von Menschen, Müll und Daten, das meiste ist miteinander vernetzt, digital und global. So mutet unsere komplexe Welt an. Wie kann hier Demokratie auf der Höhe der Zeit gedacht und praktiziert werden? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki sucht nach Antworten und erklärt, wie man dabei die Kritik des Kapitalismus mit der Kritik der Demokratie zusammendenken muss. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 10.02.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · Europakrise · Raumschiff Erde
  • Paket unzustellbar? Warum Verkehrskontrollen, ob online oder offline, immer wichtiger werden

    Wenn Europas Antwort auf den “Migrationsdruck” Sicherheit priorisiert, dann müssen wir einmal mehr über Überwachung diskutieren. Die Berliner Gazette-Redakteurin Sabrina Apitz skizziert, wie Überwachung heute immer mehr zu einer unrechtmäßigen Praxis der willkürlichen Verkehrskontrolle wird. weiterlesen »

    Sabrina Apitz · 04.02.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · POST-SNOWDEN
  • Dekadenz und Perspektive: Leben wir in einem Land des apokalyptischen Spießertums?

    Leben wir in einem Land des apokalyptischen Spießertums, wie Zukunftsforscher glauben? Ist eine solche Dekadenz auch eine Folge der Perspektivelosigkeit, die sich klammheimlich in unser aller Leben geschlichen hat? Auf der Such nach Antworten portraitiert der Autor Edward Viesel das politische Denken eines der größten Provokateure unserer Zeit: Philipp Ruch. weiterlesen »

    Edward Viesel · 02.02.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES
  • Willkommenskultur und Warteschlangen: Drei Geflüchtete sprechen über ihre erste Zeit in der BRD

    Sie waren wochenlang unterwegs, bevor sie nach Deutschland gekommen sind: Waleed, Naji und John sind drei junge Männer aus Syrien, die viel erlebt haben. Lange Warteschlangen vor dem LaGeSo und anderen Ämtern, Hilsbereitschaft und Willkommenskultur. Wie nehmen die jungen Menschen wahr, was sie hier erleben? Die Gender-Forscherin Julia Molin hat mit ihnen gesprochen. Ein Interview. weiterlesen »

    Julia Molin · 01.02.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES
  • Bewegungen im Wahn? Die neue Generation des Friedensaktivismus und die Rettung des Abendlands

    Deutschland im Winter: Seitdem sich neue Friedensbewegungen mit der Pegida-Front zu vermischen scheinen, wirkt der Demos verwirrt. Der Politiker Klaus Lederer sondiert die Lage. Eine Bestandsaufnahme in zwei Teilen. weiterlesen »

    Klaus Lederer · 26.01.2016
    Europakrise · Raumschiff Erde
  • Wie können Versicherungen zu einem Gemeingut werden? Die Idee von CommonEasy

    Viele zahlen ein, damit der Einzelne abgesichert ist. So funktionieren Versicherungen. Die Plattform CommonEasy macht daraus nun ein Gemeingut. Dabei kann sich eine Gruppe von Menschen gegenseitig gegen Risiken absichern. Wie das funktioniert, erklärt der Journalist Max Dovey. weiterlesen »

    Max Dovey · 19.01.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES
  • Bild des Monats: Überwachung, Flucht und Migration

    Rettet uns mehr Überwachung in Zeiten von Flucht und Migration? Oder ist Überwachung eine neue Form von Macht, die uns nur vorgaukelt, sicherer zusammenleben zu können? Die Berliner Gazette startet den neuen Jahresschwerpunkt TACIT FUTURES mit einer Dialogreihe bei der transmediale im Haus der Kulturen der Welt. Der Titel: Diving into the Snowden Archives.

    Krystian Woznicki · 18.01.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · Bild des Monats
  • Lob der Langsamkeit: Wie wir mit der Flut an Ereignissen umgehen können


    Flüchtlingskrise, Ebola, diverse terroristische Anschläge, TTIP, der NSA-Abhörskandal… Es fällt schwer, alle Schlagzeilen des vergangenen Jahres Revue passieren zu lassen und dabei den Überblick zu behalten. Berliner Gazette-Autor Tobias Lentzler ist überzeugt: Wir müssen langsamer durch die Informationsfluten surfen. Ein Lob der Langsamkeit. weiterlesen »

    Tobias Lentzler · 15.01.2016
    Medienkritik
  • Positionen im Ukraine-Konflikt: Solidarisierung mit Kriegstreibern in “Neurussland”?

    Der Krieg in der Ostukraine wirft nach wie vor viele Fragen auf: Wer hat den Krieg ins Land gebracht? Wer berichtet objektiv und wahrheitsgetreu darüber? All das einzuschätzen, fällt schwer. Umso wichtiger ist die Vielfalt der Stimmen. Der Journalist Nikolai Berdnik, der ursprünglich aus Horliwka kommt, übt scharfe Kritik an der Solidarisierung mit Kriegstreibern. weiterlesen »

    Nikolai Berdnik · 14.01.2016
    Europakrise
  • «
  • 1
  • …
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory