• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Volk und Finanz: Steht unsere Demokratie auf anti-demokratischen Fundamenten?

    Hat die Demokratisierung der Gesellschaften anti-demokratische Institutionen entstehen lassen? Joseph Vogl sucht nach Antworten auf diese drängende Frage. Der Medien- und Kulturwissenschaftler reflektiert dabei die historischen Prozesse sowie die Problemfelder der aktuellen Euro- und Europakrise. weiterlesen »

    Joseph Vogl · 07.01.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES · Europakrise
  • Der Klang des Krieges: Begegnungen im Donbass

    Wie klingt Krieg? Und ist das, was momentan im Donbass passiert, eigentlich ein Krieg? Die Aktivistin und Journalistin Christiane Reymann hat sich auf den Weg in die Ukraine gemacht, um Spenden in ein Kinderkrankenhaus zu bringen und um sich selbst umzuhören. Eine Reportage. weiterlesen »

    Christiane Reymann · 06.01.2016
    Europakrise
  • Demokratie umbauen: Wie wir mit Geflüchteten an der Zukunft zusammenarbeiten können

    In naher Zukunft werden schätzungsweise 700 Millionen Menschen durch den Klimawandel und Kriege ihre Heimat verlieren. Viele von ihnen werden in den Globalen Norden fliehen. Schon heute stellt uns diese Entwicklung vor drängende Herausforderungen. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki skizziert Wege in die gemeinsame Zukunft. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 05.01.2016
    Jahresthema 2016 TACIT FUTURES
  • Selbstvernutzung des Menschen: Zur vermeintlich garstigen Schwester des Sinns

    Kann man Sinn und Nutzen von einander unterscheiden? Diese grundlegende Frage bekommt im Zeitalter der technologischen Revolutionen eine neue Dringlichkeit und die Philosophin sowie Berliner Gazette-Autorin Janina Sombetzki sucht nach Antworten. weiterlesen »

    Janina Loh · 18.12.2015
    Feuilleton
  • Ära des Deichgrafen: Wolfgang Schäuble zwischen “Flüchtlingslawine” und “Griechenlandkrise”

    Kann es sein, dass Wolfgang Schäuble, der amtierende Bundesminister der Finanzen, die “Flüchtlingslawine” losgetreten hat, weil er diese bereits seit Anfang des Jahres anwachsende Naturgewalt ein halbes Jahr lang unter dem Deckel hielt, um vorher Syriza “plattzumachen”? Der Diskursanalytiker und Berliner Gazette-Autor Jürgen Link kommentiert. weiterlesen »

    Jürgen Link · 15.12.2015
    Europakrise
  • Theater der Unmittelbarkeit: Zwischen künstlerischer Kreation und sozialpolitischem Kampf

    Das Theater der Unmittelbarkeit kann als künstlerische Kreation und Aufführung definiert werden. Es entsteht weltweit für ein Publikum, welches erst gerade im Moment dabei ist sich zu bilden – innerhalb eines intensiven sozialpolitischen Kampfes bei dem dominante Netzwerke der Macht in Frage gestellt werden. Der Gesellschaftskritiker und Berliner Gazette-Autor Thorsten Wiesmann reflektiert die Transformation. Ein Essay. weiterlesen »

    Thorsten Wiesmann · 11.12.2015
    Feuilleton
  • Diskreter Charme: Wie das Luxushotel Baur au Lac zur Transparenz-Plattform für Fifa-Funktionäre wird

    Vergangene Woche sind im Züricher Luxushotel Baur au Lac mehrere Fifa-Funktionäre festgenommen worden, schon zum zweiten Mal in diesem Jahr. Das Hotel hat nun einen Maßnahmenkatalog erarbeitet, um derlei Vorgänge in Zukunft reibungslos über die Bühne zu bringen. Das sei im Sinne aller Beteiligten. Berliner Gazette-Autor Alexander Krex konnte das Dokument einsehen. Ein satirischer Streifzug. weiterlesen »

    Alexander Krex · 11.12.2015
    Feuilleton
  • Totales Sehen im Netz: Wie Medien mit der visuellen Darstellung des Todes umgehen


    Eine zentrale Rolle für die aktuelle politische Berichterstattung spielen Bilder: Schematische Darstellungen, Diagramme, manchmal auch Zeichnungen aber vor allem die Pressephotographie. Dabei drängen sich auch ethische Fragen auf, gerade wenn von menschlichen Dramen berichtet wird. Zum Beispiel: Kann das Zeigen eines toten Kindes gerechtfertigt sein? Kann so ein Bild der Öffentlichkeit zugemutet werden? Welche Tabus werden dabei angekratzt? Der Medienkünstler Georg Eckmayr kommentiert. weiterlesen »

    Georg Eckmayr · 02.12.2015
    Medienkritik
  • Ziviler Ungehorsam und Commons: Darf das Teilen von Wissen als Verbrechen angesehen werden?

    Kürzlich gewann der Verlagsgigant Elsevier vor Gericht gegen Library Genesis und Sci-hub, woraufhin unter anderem das Holländische Bildungsministerium zum Boykott von Elsevier aufrief und zahlreiche weitere Initiativen gegen diesen dramatischen Fall der Kriminalisierung des Teilens von Wissen aufkamen. Nun ruft eine Gruppe von Intellektuellen und Aktivisten rund um den Berliner Gazette-Autor Tomislav Medak zur Solidarität mit Library Genesis und Sci-hub auf. Und zur Verteidigung der Wissensallmende im Allgemeinen. Ein offener Brief. weiterlesen »

    Tomislav Medak · 02.12.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Offene Kulturen
  • Eingelullt im Lobbyland: Der Doku-Film “Democracy. Im Rausch der Daten” verfehlt sein Thema

    Der Film „Democracy. Im Rausch der Daten“ feiert die Reform der EU-Datenschutzvorgaben als wichtigen Sieg für Datenschützer. Doch was haben die Datenschützer wirklich erreicht? Ihr Gesetz ist bis heute nicht in Kraft. Ihre Gegenspieler, also IT-Industrie und ihre Lobby, machen weiter wie gehabt. Der Kriminologe und Berliner Gazette-Autor Thomas Barth kommentiert. weiterlesen »

    Thomas Barth · 22.11.2015
    POST-SNOWDEN · Staat aus Glas
  • Terror in Paris: Warum die Zivilgesellschaft jetzt ihre Werte und ihre Verantwortung reflektieren sollte

    Die Terroranschläge in Paris machen viele Menschen wütend. Doch wütend auf wen oder was? Geschichtslehrer und Berliner Gazette-Autor Bernd Hatesuer, glaubt, dass Wut jetzt nicht auf der Tagesordnung stehen sollte, sondern eine Verständigung über die Werte und die Verantwortung der Zivilgesellschaft. Ein Aufruf, die Kräfte zu bündeln. weiterlesen »

    Bernd Hatesuer · 18.11.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Europakrise
  • Wer definitiert die Ökonomie neu? Warum das Commoning von Arbeit ein politischer Kampf ist

    Soziale Bewegungen weltweit mobilisieren Commons als große Alternative zu kapitalistischen Wirtschaftssystemen. Ausgehend davon denkt die Menschenrechtsaktivistin Harsha Walia über eine Neudefinition der Wirtschaft nach – mit einem Fokus auf die Anstrengungen jener, die in unserer Gesellschaft kriminalisiert werden. weiterlesen »

    Harsha Walia · 15.11.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS
  • «
  • 1
  • …
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory