• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • A people’s redfinition of the economy: Why the commoning of work and labour is a political struggle

    Social movements across the globe mobilize the commons as non-capitalist economies that are rooted in social relationships and that are motivated by community needs and not by markets. But when we speak of non-capitalist economies, or when we speak of the economy at all, we need to expand our definition, especially as it relates to work and labour. Social justice activist Harsha Walia reflects upon a people’s redefinition of the economy by focusing on the struggles of people that are criminalized in our societies. weiterlesen »

    Harsha Walia · 15.11.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS
  • Berlin will London werden – obwohl es eigentlich Rudow und Reinickendorf ist?

    Berlin will London werden – darauf deutet nicht zuletzt der angestrebte Intendantenwechsel an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz hin. Die Autorin Ruth Herzberg kommentiert die Ereignisse und nimmt dabei eine kritische Perspektive auf die Kulturpolitik Berlins ein. weiterlesen »

    Ruth Herzberg · 15.11.2015
    Wessen Berlin
  • Plädoyer für scharfe Begriffe: Zur sprachpolitischen Entwicklung von “Kollaboration”

    Eine Bedeutung von Kollaboration ist “landesverräterische Zusammenarbeit”. Damit ist es ein hoch politisches Wort und negativ konnotiert. Doch offenbar verschiebt sich das Verständnis des Begriffs. Medienwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Volker Grassmuck zeichnet die sprachpolitische Entwicklung von “Kollaboration” nach. Ein Plädoyer für scharfe Begriffe. weiterlesen »

    Volker Grassmuck · 14.11.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Offene Kulturen
  • ­Warum die Snowden Dokumente in eine öffentliche Bibliothek gehören. Ein Positionspapier.

    Snowdens Enthüllungen haben eine weltweite Debatte ausgelöst. Doch wie kann ein verantwortungsvoller Umgang mit den Dokumenten aussehen? Wie können sie aufbewahrt werden, damit sie allgemein zugänglich sind und langfristig erhalten bleiben? Wie werden die enthüllten Dokumente zum Staatsarchiv? Die Berliner Gazette-Redakteurin Sabrina Apitz präsentiert ein Positionspapier, das einen kollaborativen Ansatz für den Transfer der Snowden-Dokumente in die öffentliche Bibliothek vorstellt. weiterlesen »

    Sabrina Apitz · 13.11.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS
  • Why the Snowden files should be made accessible through public libraries. A position paper.

    The Snowden revelations have caused a global debate. Yet, what does it mean to handle the documents in a responsible manner? How can we preserve them in accessible and sustainable ways? How can the leaks become public record? The Berliner Gazette editor Sabrina Apitz presents a position paper that discusses hands on approaches and develops a collaborative approach to this challenge. weiterlesen »

    Sabrina Apitz · 13.11.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS
  • Aus den Medien, aus dem Sinn? Zwischen “Griechenland-Krise” und “Refugees Welcome”

    Hiesige Medien haben Griechenland aus dem engen Kreis der Topthemen verbannt. Aufgrund der Flüchtlingssituation in Deutschland ist das kein Wunder und für die Menschen in Hellas bringt die mediale Ruhe auch Vorteile. Doch die Mentalität ‚Aus den Augen, aus dem Sinn’ fördert erfahrungsgemäß keine Lösungen zu Tage, findet Thessaloniki-Korrespondent und Berliner Gazette-Autor Florian Schmitz. weiterlesen »

    Florian Schmitz · 05.11.2015
    Europakrise
  • Können wir die Prinzipien der digitalen Commons in die Welt der materiellen Produktion übersetzen?

    Open Source Software und Wikipedia, Crowdsourcing und Creative Commons – die Gemeingutökonomie des Internet hat viele Gesichter. Ihre Funktionslogik und Prinzipien werden selten tiefergehend untersucht. Dabei lautet die große Frage unserer Zeit: Lassen sich die sozialen Innovationen des Internet in die Welt der materiellen Produktion übersetzen? Yochai Benkler, Juraprofessor und Keynote-Speaker bei der UN|COMMONS-Konferenz, unternimmt eine Bestandsaufnahme. Ein Essay. weiterlesen »

    Yochai Benkler · 23.10.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS
  • Zivilgesellschaft nach Snowden: Alternativen zur Black-Box-Politik von Regierungen und Konzernen

    In der Debatte um die NSA-Enthüllungen fällt oft das Schlagwort von der Post-Snowden-Welt. Es suggeriert nicht zuletzt, dass die Zivilgesellschaft einen neuen Weg eingeschlagen hat. Doch stimmt das? Haben wir bereits tatsächlich Alternativen zur Black-Box-Politik von Regierungen und Konzernen? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki entwirft ein Bild von den Commons als Modell für eine solche Alternative. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 21.10.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · POST-SNOWDEN
  • Sorgerecht und Blankoschecks: Von den Schwierigkeiten, ein “Neuer Vater” zu sein

    Kinder brauchen Eltern. Auch nach einer Trennung oder Scheidung. Der “Neue Vater”, der nach dem Bruch Verantwortung für die Kinder übernehmen möchte, ist unserer Gesellschaft so gut wie fremd. Das Ergebnis: In gerichtlichen Verfahren werden Blankoschecks ausgestellt, die den Umgang von Vätern mit ihren Kindern praktisch unmöglich machen. Der Soziologe und Berliner Gazette-Autor Michael Knoll stellt gemeinsam mit Nicole Renvert Lösungsansätze zur Diskussion. weiterlesen »

    Michael Knoll · 21.10.2015
    Feuilleton
  • Weichspüler des Neoliberalismus? Wikipedia, freies Wissen und die Erosion unserer Gesellschaft

    Die Wikipedia gilt als vorbildliches Projekt, bei dem Enthusiasten das “Wissen der Welt” zusammentragen. Doch wie ist es um dieses Wissen tatsächlich bestellt? Der Gesellschaftskritiker und Berliner Gazette-Autor Thorsten Wiesmann stellt sieben Thesen auf, die vor Wikipedia als Weichspüler des Neoliberalismus warnen. weiterlesen »

    Thorsten Wiesmann · 13.10.2015
    Offene Kulturen
  • Zwischen spanischen Huertas und freien Straßen: Eine Geschichte aus zwei Commons?

    Wir verstehen unter Commons nicht nur die seit langem an den Peripherien der Weltwirtschaft operierenden kleinen Systeme von gemeinschaftlichem Eigentum. Sondern auch jene frei zugänglichen Gemeingüter, die von Millionen von Menschen gemeinsam genutzt werden und in dieser Eigenschaft einen unverzichtbaren Bestandteil einer jeden Marktwirtschaft ausmachen. Yochai Benkler, Juraprofessor und Keynote-Speaker bei der UN|COMMONS-Konferenz, unternimmt eine Bestandsaufnahme. Ein Essay. weiterlesen »

    Yochai Benkler · 09.10.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS
  • Das neue Spiel: “Es gibt nichts in dieser Welt, das nicht auch unser Commons sein könnte.”

    Die Logik des Kapitalismus heißt teilen. Nur teilen darin nicht die Menschen, sondern sie werden geteilt. Es ist daher problematisch, Commons in kapitalistischen Kategorien zu erklären. Wer die Welt der Commons betritt, begegnet einer anderen Logik, einer anderen Sprache und anderen Kategorien. Die Aktivistin und Commons-Forscherin Silke Helfrich kommentiert. weiterlesen »

    Silke Helfrich · 06.10.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS
  • «
  • 1
  • …
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory