• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Geteilte Welt: Wie kann bewegungsübergreifende Solidarität mit Griechenland entstehen?

    Die Zeit ist reif, den Aufbau einer alternativen Macht von unten voranzutreiben, sowohl innerhalb Griechenlands als auch mithilfe globaler Vernetzung. Und die Frage lautet: Wie können wir eine bewegungsübergreifende Solidarität mit Griechenland gestalten? Die Sozialwissenschaftlerin und Berliner Gazette-Autorin Marina Sitrin unternimmt eine Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Marina Sitrin · 06.10.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Europakrise
  • Europa im Ausnahmezustand: Sind “Flüchtlinge” Opfer? Oder bewegen sie die EU zum Einlenken?

    Refugees, MigrantInnen und so genannte Flüchtlinge werden in den staatstragenden Debatten als hilflose Opfer gehandelt. Dabei haben sie mit ihrer Entschlossenheit und ihrem organisierten Handeln die EU zum Einlenken bewegt. Der Politikwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Dario Azzellini kommentiert. weiterlesen »

    Dario Azzellini · 30.09.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Europakrise · Raumschiff Erde
  • Fiktive Todesanzeige: Das Drama der Diskurs-Hipster und der verordnete Abschied von der Volksbühne

    Das Drama unserer historischen Erfahrung besteht darin, tiefere Wertschätzung, Respekt und Liebe immer häufiger nur noch im Zustand des Abschiednehmens kennen zu lernen. Besonders anfällig dafür sind Diskurs-Hipster und eine Generation, die gelernt hat, sich über Grenzen hinweg mit allem und allen zu verbinden. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki nimmt den von der Politik verordneten Abschied von der Volksbühne zum Ausgangspunkt für seine Überlegungen. Ein Essay. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 28.09.2015
    Illegale Fans · Wessen Berlin
  • Adieu Eigentum: “Wenn wir Commons nutzen wollen, müssen wir auch Commons erschaffen.”

    Veränderungen anzunehmen, fällt den meisten schwer. Doch es liegt etwas in der Luft, dass die Abkehr vom Gewohnten, insbesondere vom Kapitalismus und seiner Religion des Eigentums, nicht nur attraktiv, sondern auch greifbar macht: Commons. Es ist eine Idee, eine Praxis und eine Bewegung, die erst noch richtig verstanden werden will. Die Ökonomin und Historikern Friederike Habermann kommentiert. weiterlesen »

    Friederike Habermann · 24.09.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS
  • Hochtechnologie und Arbeitskraft: Befinden wir uns am Wendepunkt des kybernetischen Kapitalismus?

    Schon im 20. Jahrhundert sahen Forscher in der Entwicklung der Automatisierung eine große Bedrohung für Arbeitsplätze. Heute gewinnt das Gespenst der Fabriken ohne menschliche Arbeitskraft wieder an Aktualität. Der Autor Patrick Stary geht der Sache nach. weiterlesen »

    Patrick Stary · 22.09.2015
    Digital Natives · Netz-Giganten
  • Solidarity Clinics: Alternativen zum Zusammenbruch des Gesundheitssystems in Griechenland

    Nach dem Zusammenbruch des Gesundheitssystems in Griechenland: Ein Großteil der Bevölkerung ist ohne Krankenversicherung, doch es bilden sich landesweit solidarische Netzwerke, bürgerbetriebene Kliniken entstehen. Nicht zuletzt wird ein zukunftsweisender Umgang mit Patienten erprobt. Die Sozialwissenschaftlerin Marina Sitrin hat mit einer Aktivistin gesprochen. Ein Protokoll. weiterlesen »

    Marina Sitrin · 21.09.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Europakrise
  • Von Chronos zu Kairos: Auf dem Weg zum Geschichtenerzählen in Netzwerken

    In der Internet-Gesellschaft kommen neue Formen der Selbstwahrnehmung und damit auch neue Formen des Erzählens auf: Gestern formten Fakten eine Geschichte als Linie. Heute werden Geschichten als Muster sichtbar, die im Raum zwischen den einzelnen Fakten entstehen. Der Autor Thorsten Wiesmann über die Verschiebung von Chronos zu Kairos. weiterlesen »

    Thorsten Wiesmann · 18.09.2015
    Offene Kulturen
  • Digitale Commons: Globaler Machtkampf um die Rechte des geistigen Eigentums

    Von Medikamenten bis hin zu Software: Urheberrechte und Patentregelungen spielen eine wichtige Rolle. Sie entscheiden über Gleichheit oder Ungleichheit, Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit – insbesondere bei überlebenswichtigen Gütern. Der Philosoph, Theatermacher und Berliner Gazette-Autor Tomislav Medak über den Machtkampf um die Rechte des geistigen Eigentums. Der zweite und letzte Teil seines Essays. weiterlesen »

    Tomislav Medak · 10.09.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS
  • Bild des Monats: Gedankenströme

    Gedankenströme entfesseln ein prächtiges Feuerwerk, das in tiefem Schwarz und strahlendem Weiß ideal zum Ausdruck kommt.

    Norman Posselt · 10.09.2015
    Bild des Monats
  • Wahre Demokratie oder Sadismus? Griechenland soll zum dritten Mal in diesem Jahr an die Urne

    Auch nach dem Referendum kommt Griechenland nicht zur Ruhe. Eine Neuordnung zu selbstgewählten Bedingungen scheint nicht in Sicht. Nun soll das Land zum dritten Mal in diesem Jahr an die Urne. Ist das wahre Demokratie? Oder Sadismus? Thessaloniki-Korrespondent und Berliner Gazette-Autor Florian Schmitz kommentiert die jüngsten Entwicklungen. weiterlesen »

    Florian Schmitz · 27.08.2015
    Europakrise
  • Ein “Schloss für die Welt”: Warum kuratieren im Berliner “Humboldt Lab” nur weiße Europäer?

    Ein “Schloss für die Welt” soll in Berlin entstehen: In der historischen Mitte der Stadt wird das alte Stadtschloss wieder aufgebaut um das Humboldt-Forum mit den Sammlungen des “ethnologischen Museums” zu beherbergen. Die Kulturwissenschaftlerinnen Mona Wischhoff und Sarah K. Becker haben sich die Vorab-Ausstellungen angeschaut. Ein Kommentar. weiterlesen »

    Mona Wischhoff · 26.08.2015
    Wessen Berlin
  • Aus dem Lande der Inforgs: Politische Verantwortung in einer hyperhistorischen Zukunft

    Befinden wir uns nach den Revolutionen der Physik (Kopernikus), Biologie (Darwin) und Psychologie (Freud) nun inmitten einer vierten Revolution – einer Revolution im Zeichen der Digitalisierung, die unser Verständnis von politischer Verantwortung sowie unser Verhältnis zu Commons von Grund auf verändert? Die Philosophin und Berliner Gazette-Autorin Janina Sombetzki denkt nach. weiterlesen »

    Janina Loh · 20.08.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS
  • «
  • 1
  • …
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory