• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Netzpolitik-Affäre: Ist es Landesverrat oder eine Kriegserklärung des Staates an die Zivilgesellschaft?

    Die Netzpolitik-Affäre wirft eine beunruhigende Frage auf: Haben wir es hier mit Landesverrat zweier Journalisten oder mit einer Kriegserklärung des Staates an die Zivilgesellschaft zu tun? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki kommentiert. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 15.08.2015
    POST-SNOWDEN
  • Zwangsprostitution: In Südkorea kämpfen die letzten überlebenden “Comfort Women” um Gerechtigkeit

    Seit 23 Jahren demonstrieren die letzten überlebenden “Comfort Women” (“Trostfrauen”) jede Woche in Seoul. Das Militär hatte sie während des Krieges zur Prostitution gezwungen. Nach Annäherungen in den 1990er Jahren ist Japan unter der aktuellen Regierung von Shinzo Abe wieder davon abgerückt, die Verbrechen der eigenen Armee einzugestehen. Berliner Gazette-Autor Alexander Krex traf einige der Frauen vor Ort. Eine Reportage. weiterlesen »

    Alexander Krex · 15.08.2015
    Raumschiff Erde
  • Moralische Reinheit? Zentrum für politische Schönheit und Christoph Schlingensief

    Mit dem “Marsch der Entschlossenen” hat das Zentrum für politische Schönheit zuletzt Aufmerksamkeit erregt. Der Höhepunkt der Kampagne stellte eine Demonstration vor dem Kanzleramt – inklusive Buddeln von Gräbern. Ist das politsche Aktionskunst mit absoluter moralischen Reinheit? Künstler und Berliner Gazette-Autor Wolfgang Müller kommentiert. weiterlesen »

    Wolfgang Müller · 10.08.2015
    Medienkritik · Wessen Berlin
  • Bild des Monats: Gärtnerin in Hong Kong

    Menschen in der Öffentlichkeit zu fotografieren – so wie es berühmte und unbekannte Fotografen fast 100 Jahre lang praktizierten – ist mittlerweile praktisch nicht mehr möglich. weiterlesen »

    Mario Sixtus · 10.08.2015
    Bild des Monats
  • WikiWomen: Warum es zu wenige aktive Frauen bei der Wikipedia gibt und wie sich das ändern lässt

    Geschlecht und Netzgemeinschaften – das Thema wird heiß diskutiert, nicht zuletzt weil im vergangenen Sommer der Computerspiel-Community Morddrohungen gegen Frauen ausgesprochen wurden. Auch die Online-Enzyklopädie Wikipedia hat mit dem Gender-Gap zu kämpfen: Nur 10 Prozent der AutorInnen sind weiblich. Wirkt sich das auf den Inhalt aus? Lässt sich das ändern? Die Künstlerin Cornelia Sollfrank spricht mit der Wikipedia-Frauen-Aktivistin Silvia Stieneker. Ein Interview. weiterlesen »

    Cornelia Sollfrank · 06.08.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Offene Kulturen
  • Wegkuratierung des Widerspenstigen: Warum Berlin die Volksbühne als trotziges Wahrzeichen braucht

    Der angestrebte Intendantenwechsel an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg Platz ist ein Politikum, das die Grenzen des Kulturbetriebs übersteigt: Welchen Raum bietet unsere Gesellschaft jenen Kulturen, die nach der Wende in ehemaligen DDR-Szenen geprägt worden sind? Allgemeiner gefragt: Gibt es Platz für das Widerspenstige? Was ist Kosmopolitismus? Der Philosoph und Berliner Gazette-Autor Guillaume Paoli denkt nach. Ein Essay. weiterlesen »

    Guillaume Paoli · 21.07.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Wessen Berlin
  • Wiederkehr des Immergleichen: Halbstarke Rocker, politische Utopisten und die Europakrise als TV-Serie

    Seit dem Erfolg des Syriza-Bündnisses bei den Parlamentswahlen im Januar dieses Jahres ist das Griechenland-Thema zum Dauerbrenner der politischen Talkshows avanciert. Doch wo Kritiker Gleichschaltung wittern, konstatiert Literaturwissenschaftler Tobias Lachmann eine Wiederkehr des Immergleichen. Schließlich ist das Fernsehen wie eine Serie angelegt. Ein Kommentar. weiterlesen »

    Tobias Lachmann · 14.07.2015
    Europakrise · Medienkritik
  • Bild des Monats: Sommerregen


    Hatten die Jacken vor dem Regen nicht noch die gleiche Farbe?

    Krystian Woznicki · 13.07.2015
    Bild des Monats
  • “Angstloser Freiraum wird kleiner”: Kunst als ästhetischer Schock oder Weichspüler des Kapitals?

    Der Streit um die Zukunft der Volksbühne am Rosa-Luxemburg Platz ist auch eine Auseinandersetzung darüber, was Kunst ist und was Kunst darf. Wollen wir, dass sie uns herausfordert und schockt? Oder, dass sie zum Weichspüler des globalen Kapitals wird? Die Grenzen der Kunst werden immerfort neu vermessen. “Der angstlose Freiraum wird kleiner”, wie Hausautor Thomas Martin konstatiert. Teil drei des Interviews. weiterlesen »

    Thomas Martin · 08.07.2015
    Wessen Berlin
  • Nach dem Oxi: Alltag und Hoffnung im Krisengebiet


    Das Referendum hat klare Verhältnisse geschaffen. Griechenland hat sich gegen weitere Sparmaßnahmen und hinter seinen Ministerpräsidenten gestellt. Der klare Ausgang kommt etwas unerwartet. Denn das Land erlebt derzeit die härtesten Wochen seit Beginn der Krise. Thessaloniki-Korrespondent und Berliner Gazette-Autor Florian Schmitz berichtet. weiterlesen »

    Florian Schmitz · 07.07.2015
    Europakrise
  • Blinde Flecken: Warum in der Europakrise die Bevölkerung Griechenlands unsichtbar bleibt

    Bei der Europakrise handelt es sich um ein ebenso drängendes wie komplexes Problem. Sie basiert auf einer Vielzahl von Krisenherden und ist multidimensional. Wie ein Naturzustand wirkt hier, dass Griechenland der Dreh- und Angelpunkt dieser Dystopie ist. Doch warum ist das so? Und warum bleibt die Bevölkerung dieses Landes dabei unsichtbar? Der Literaturwissenschaftler Tobias Lachmann geht diesen Fragen nach. Eine Medienkritik. weiterlesen »

    Tobias Lachmann · 07.07.2015
    Europakrise · Medienkritik
  • Zeit für das große Ganze: Warum Europa keine Solidarität braucht – sondern Demokratie

    Ob für oder gegen Griechenland: gerne beruft man sich auf Solidarität. Doch das bisherige „Hilfs“-Programm war niemals ein solidarischer Akt. Zudem lenkt der starke Fokus auf Griechenland von den eigentlichen Problemen der EU ab. Was wir brauchen, ist keine Solidarität, sondern Demokratie – meint Thessaloniki-Korrespondent und Berliner Gazette-Autor Florian Schmitz. weiterlesen »

    Florian Schmitz · 03.07.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Europakrise
  • «
  • 1
  • …
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory