• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Gegenrepublik Volksbühne: Warum der Bastard die Zukunft im Blick hat – selbst wenn er zurückschaut

    Berlin im Jahr 1991. Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz wird nach dem Mauerfall neu geboren. Hier kommt ein Bastard zur Welt: weder Ost, noch West können die Elternschaft bestätigen. Thomas Martin, der Hausautor, denkt über die jüngste Geschichte seines Theaters und den Beitrag zur Nachwende-Kultur in Deutschland nach. Ein mehrteiliges Interview. Hier der zweite Teil. weiterlesen »

    Thomas Martin · 01.07.2015
    Wessen Berlin
  • Digitale Commons: Wirtschaftskrieg um Werke der Kultur, Wissenschaft, Software und Bildung

    Digitale Commons – da denken viele an eine Parallel-Realität im Zeichen der “Kostenlos-Kultur”. Doch Philosoph, Theatermacher und Berliner Gazette-Autor Tomislav Medak zeigt: Hier toben knallharte ökonomische Machtkämpfe im Hintergrund. Ein Essay. weiterlesen »

    Tomislav Medak · 29.06.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS
  • Berlin wird ein Puppenhaus: Zur Abwicklung der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

    Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz war in den letzten 25 Jahren ein Glücksfall in Sachen Theater und Avantgarde-Kultur. Nun steht das Haus, an dem eine einzigartige Mischung aus Ost und West kultiviert werden konnte, für einen negativen kulturpolitischen Trend: Berlin verliert seine Ecken und Kanten – und damit sich selbst. Thomas Martin, der Hausautor, denkt über die Abwicklung seines Theaters und das aktuelle Klima in Berlin nach. Ein mehrteiliges Interview. weiterlesen »

    Thomas Martin · 23.06.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Wessen Berlin
  • Konstruktion des Skandals: Massenmediale Enthüllungen und die Inszenierung der Gefühle

    Skandale haben einiges mit Blockbustern gemeinsam. Sie ziehen die Aufmerksamkeit der Massen auf sich, insbesondere wenn private Details ausgestellt und im Zuge dessen große Gefühle wie Mitleid oder Empörung provoziert werden. Der Regisseur und Autor Christoph Hochhäusler dekonstruiert in seinem neuen Film “Die Lügen der Sieger” diesen Erwartungsraum. Hier teilt er seine Überlegungen zum Thema. Eine Suchbewegung. weiterlesen »

    Christoph Hochhäusler · 16.06.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Medienkritik · POST-SNOWDEN
  • Dekonstruktion der Enthüllung: Der Polit-Thriller “Die Lügen der Sieger” und die Nicht-Wissensgesellschaft

    Der Wille nach schneller Positionierung ohne umfassendes Faktenwissen und die Faszination der Verschwörungstheorien prägen die öffentlichen Debatten. So obsiegt der Drang nach schneller Meinungsfindung über die Mühsal der Faktensuche und anschließender Stellungnahme. Polit-Thriller wie “Die Lügen der Sieger” halten der Nicht-Wissensgesellschaft den Spiegel vor. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki kommentiert. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 16.06.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Medienkritik · POST-SNOWDEN · Zeitung 2.0
  • Neoliberales Europa: Ist die Post-Mauerfall-Ära ein Lehrstück für die Krise der Gegenwart?

    In Krisenzeiten gerät das kapitalistische System unter Generalverdacht. Doch was können wir aus der jüngsten Geschichte lernen? Inwiefern ist beispielsweise die Post-Mauerfall-Ära ein Lehrstück für die Gegenwart? Der Historiker Michael Knoll skizziert ein neoliberales Europa – vom Kräfteverhältnis zwischen Ost und West bis hin zur Griechenlandskrise. Ein Essay. weiterlesen »

    Michael Knoll · 12.06.2015
    Europakrise · Globalisierungskritik
  • Bild des Monats: Das Moment

    Das Moment, wenn sich ein Gedanke formt, wenn sich eine Frage herausbildet – während einer Konversation oder nach einem Vortrag in einer Q&A-Session. Das Moment, indem sich neue Perspektiven ergeben können.

    Norman Posselt · 11.06.2015
    Bild des Monats
  • Commons erobern Barcelona: Während der Krise reift eine neue Generation zur politischen Kraft

    Bei den jüngsten Kommunalwahlen in Spanien ist einmal mehr deutlich geworden: In den Jahren der Krise ist eine neue politische Generation erwachsen geworden. Statt sich in Wellen der Empörung zu erschöpfen, ist sie längst den steinigen Weg angetreten, echte Veränderungen herbeizuführen. Die Demokratie- und Medienforscherin Mayo Fuster Morell teilt drei Lektionen. weiterlesen »

    Mayo Fuster Morell · 11.06.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Europakrise
  • Menschen inspirieren: “Es geht um’s gute Leben außerhalb der Konsumwelten.”

    Menschen inspirieren, das möchten sie. Die Macher von transform sammelten mittels Crowdfunding 10.000 Euro ein, um die erste Ausgabe ihres Magazins zu drucken. Der Titel lautet “Wir schmeißen alles hin!”. Welche Motivation steckt hinter der Magazin-Idee? Können Texte Hebelwirkungen entstehen lassen, die zu großen Veränderungen führen? Umweltingenieurin und Berliner Gazette -Redakteurin Tatiana Abarzua sprach mit Herausgeber Richard Gasch. Ein Interview. weiterlesen »

    Tatiana Abarzua · 10.06.2015
    Raumschiff Erde
  • Politik der Teilhabe (2): Sollten wir ein Recht auf Commons als Menschenrecht deklarieren?

    Haben wir ein Recht auf ein Recht auf Gemeinschaftseigentum? Auf der Suche nach Antworten hat der Soziologe Max Haiven eine Bestandsaufnahme der Commons als demokratische Idee unternommen. Im zweiten Teil seines Essays denkt er weiter und fragt: Sollten wir ein Recht auf Commons als Menschenrecht deklarieren? Wie könnte das aussehen? weiterlesen »

    Max Haiven · 04.06.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Raumschiff Erde
  • Eine Bühne des Volkes? Oder des Erfolgs im Kapitalismus? Zur Debatte über die Volksbühne

    Der Streit um die Volksbühne am Rosa-Luxemburg Platz in Berlin ist ein Politikum von großer Tragweite: Ein sehr gut besuchtes Theater mit einem künstlerisch hochwertigen Programm soll auf Geheiß der Politik von Grund auf umgemodelt werden. Wie kann das sein? Die Soziologin und Berliner Gazette-Autorin Tanja Bogusz kommentiert. weiterlesen »

    Tanja Bogusz · 01.06.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Illegale Fans · Wessen Berlin
  • Nach dem Hangover: Haben wir die Kraft, unseren Anspruch auf Commons durchzusetzen?

    Wählen ist out, Demonstrieren irgendwie auch. Übrig bleibt “Slacktivism”, der Protest per Mausklick und Online-Petition. Kann das wirklich schon alles gewesen sein? Der Aktivist und Autor Andrew Boyd, der sich seit mehr als 20 Jahren engagiert, zeigt: Am Horizont politischer und ökonomischer Teilhabe blüht eine grenzübergreifende Alternative: Commons. Doch haben wir die Kraft, unseren Anspruch darauf durchzusetzen? Ein Feldbericht. weiterlesen »

    Andrew Boyd · 28.05.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Raumschiff Erde
  • «
  • 1
  • …
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory