• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Politik der Teilhabe (1): Haben wir ein Recht auf ein Recht auf Gemeinschaftseigentum?

    Immer mehr Menschen setzen sich weltweit aktiv dafür ein, dass ihr Recht auf Commons, also Gemeinschaftseigentum, anerkannt wird. Dabei kann es um so unterschiedliche Lebensgrundlagen gehen wie Wasser oder Netzwerke, aber eben auch Räume oder Werke der Kultur. Doch was bedeutet Recht in diesem Zusammenhang? Der Soziologie Max Haiven unternimmt eine Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Max Haiven · 27.05.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Raumschiff Erde
  • Wen geht’s an? Wer kümmert sich? Pflege und Archivierung der kontroversen Snowden-Dokumente

    Die Pentagon-Papiere lösten vor vierzig Jahren ein Erdbeben aus. Die Snowden-Dokumente haben auch das Potenzial dazu – was allerdings auch eine Frage der Archivierung dieses kontroversen Materials ist. Deshalb wurde in Kanada das “Snowden Digital Surveillance Archive” ins Leben gerufen. Der Soziologe Andrew Clement, der zu den Initiatoren dieses wegweisenden Projekts gehört, denkt über Chancen und Herausforderungen nach. weiterlesen »

    Andrew Clement · 22.05.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Offene Kulturen · POST-SNOWDEN
  • Anklagen oder Eingestehen: Gauck, Erdoğan und Deutschlands erster Völkermord

    Genozid an Armeniern: Bundestag und Bundesregierung stehen beinahe geschlossen hinter Gaucks mahnenden Worten in Richtung Türkei. Derweil bleibt Deutschlands erster Völkermord im heutigen Namibia uneingestanden. Anklagen scheint einfacher als Eingestehen. Schriftsteller und Berliner Gazette-Autor Maik Gerecke kommentiert. weiterlesen »

    Maik Gerecke · 17.05.2015
    Feuilleton
  • Avantgarde der Außenseiter: Schneewittchen meets Anonymous beim Otaku Festival in Bukarest

    Der spielerisch-sichere Umgang mit Identitäten in der digitalen Sphäre und im Real Life wird von Otakus vorgelebt, die sich zwar kostümieren wie ihre Idole, aber vor allem damit beschäftigt sind, Remixe anzufertigen und Fan-Fiction zu verfassen. Vergangenes Wochenende trafen sich Tausende von Otakus in Bukarest – nicht zuletzt um über Whistleblower, Hacker und Parkourists zu sprechen. Berliner Gazette-Autorin Michelle Martin berichtet. weiterlesen »

    Michelle Martin · 13.05.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Digital Natives · Illegale Fans
  • Jahrhundertkampf der Realitätsmodelle: Wer hat bessere Bodenhaftung – Varoufakis oder Schäuble?

    In der Europakrise erleben wir einen Jahrhundertkampf der Realitätsmodelle. Im Ring stehen sich die Finanzminister Deutschlands und Griechenlands gegenüber: Yanis Varoufakis und Wolfgang Schäuble. Beißt sich die Utopie am Realismus die Zähne aus? Oder sozialpolitischer Pragmatismus am Wunschdenken des Finanzpublikums? Der Sozialwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Jürgen Link kommentiert. weiterlesen »

    Jürgen Link · 07.05.2015
    Europakrise · Medienkritik
  • Bild des Monats: Ist der Ball drin? Oder nicht?

    Dank einer Freundin, die bei den Alba-Rollis Berlin spielt, bin ich Rollstuhlbasketball-Fan. Menschen mit und ohne Behinderung betreiben den Sport zusammen; “Unterschiede” werden im Team ausgeglichen: Inklusion at its best! Mich fasziniert die Ästhetik und Kraft, da es zwischen Angriffs- und Verteidigungsspiel hin und her geht und den Athleten eine hohe Koordination abverlangt. Das Bild (hier groß) habe ich in einem besonderen Moment aufgenommen, den es in fast jedem Spiel gibt: Ist der Ball drin? Oder nicht?

    Andi Weiland · 04.05.2015
    Bild des Monats
  • Ausbau des Kernkraftwerks Hinkley Point: Verzerrt die EU den Wettbewerb im Energie-Sektor?

    Das Kernkraftwerk Hinkley Point liegt an der Südwestküste von England. Es besteht aus zwei Anlagenteilen und soll nun um zwei weitere Reaktoren erweitert werden, Hinkley Point C genannt. Eine europaweite Debatte hat sich um den Neubau entsponnen – auf Grund der Beihilfebewilligung der EU-Kommission. Umweltingenieurin und Berliner Gazette-Autorin Tatiana Abarzua kommentiert. weiterlesen »

    Tatiana Abarzua · 04.05.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Europakrise · Raumschiff Erde
  • Werner Herzog auf Kickstarter: Von der Unordnung der Kunst im Zeitalter neoliberaler Logik

    Einsam in der Werkstatt und erfolgreich erst nach dem Tod – dieses Bild des Künstlers ist veraltet. Heute orientieren sich Top-Manager am lebenden Künstler und Börsenkurse tanzen nach ihren Werken. Was treibt aber ein Arthouse-Regisseur wie Werner Herzog auf Kickstarter? Was für Abwehrreflexe zeigt die durchökonomisierte Kunst unserer Zeit? Kulturwissenschaftlerin und Berliner Gazette-Autorin Mercedes Bunz sichtet das Feld. weiterlesen »

    Mercedes Bunz · 30.04.2015
    Illegale Fans
  • “Es gibt keine Alternative” – oder doch? Commons werden zu Laboren der gesellschaftlichen Erneuerung


    Von “collaborative commons” (Jeremy Rifkin) bis hin zu “atmospheric commons” (Naomi Klein) – Gemeingüter, also Commons, sind das große Thema in gesellschaftspolitischen Debatten. Das aktuelle Interesse nährt sich aus der tiefen Krise der kapitalistischen Ordnung, die sich nicht nur in der Finanzkrise, sondern vor allem in der Umweltkrise manifestiert. Kulturkritiker und Berliner Gazette-Autor Felix Stalder geht der Sache auf den Grund. weiterlesen »

    Felix Stalder · 27.04.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Europakrise · Raumschiff Erde
  • Commons im Gesundheitswesen: Zwischen Designer-Medizin, Biobanken und Neoliberalismus

    Personalisierte Biomedizin ist im Gesundheitswesen auf dem Vormarsch: Während Medizinunternehmen maßgeschneiderte Angebote mit rundum individualisierten Leistungen auf den Markt werfen, vollzieht sich ein weitreichender Wandel im Krankenhaus- und Gesundheitssektor. Berliner Gazette-Autorin Claire Hesse-Davies schaut sich die Privatisierung der medizinischen Commons genauer an und fragt nach Alternativen. weiterlesen »

    Claire Hesse-Davies · 20.04.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS
  • Zeit für Utopien: Wie wollen wir das Zusammenleben in der Post-Snowden-Welt gestalten?

    NSA-Gate hat gezeigt: Wenn die Black Box geöffnet wird, entstehen nicht automatisch demokratische Verhältnisse. Auch nicht gerechtere Formen des Zusammenlebens. Dafür müssen wir kämpfen. David Lyon, international führender Kopf der Surveillance Studies, unternimmt an dieser Stelle eine Bestandsaufnahme der Post-Snowden-Welt. Ein Plädoyer für neue Utopien. weiterlesen »

    David Lyon · 14.04.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · POST-SNOWDEN
  • Airbnb, ein Gemeinschaftsgarten? Warum Silicon Valley und Massenmedien “Sharing” nicht verstehen

    Die “Sharing Economy” ist in aller Munde. Und wie so häufig bei Hypes, häufen sich die Missverständnisse. Denn was Silicon Valley und Massenmedien aus “Sharing” machen, hat wenig zu tun mit der weltweit verstreuten Graswurzel-Bewegung. Diese ist trotz der Vereinnahmung durch den Mainstream noch immer lebendig – den Geist der Commons atmend. Die Aktivistin und Journalistin Brigitte Kratzwald kommentiert. weiterlesen »

    Brigitte Kratzwald · 13.04.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Offene Kulturen · Raumschiff Erde
  • «
  • 1
  • …
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory