• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Griechenland Reloaded: Können Commons die Basis für einen wirtschaftlichen Neubeginn sein?

    Nach dem Mauerfall von 1989 hieß es: Es gibt keine Alternativen zum Kapitalismus. Jetzt, inmitten einer großen Krise dieses ökonomischen und politischen Systems, kommen ausgerechnet in Griechenland neue Utopien auf. Sie beschwören zwar keinen neuen Kommunismus, aber eine Gesellschaft, die basierend auf Gemeingütern, genannt Commons, neu geordnet werden soll. Der politische Ökonom Vasilis Kostakis kommentiert. weiterlesen »

    Vasilis Kostakis · 13.02.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Europakrise · Staat aus Glas
  • Freiheit und Autorschaft: Was Künstler und Hacker gemeinsam haben – und was nicht

    Künstler und Hacker verkörpern zwei eigenwillige Formen von Autorschaft. Sie zeigen, was es bedeutet heute als autonomer Produzent, und nicht etwa als Auftragnehmer, tätig zu sein. Grundlage ihrer Autonomie sind zwei gegensätzliche Vorstellungen von Freiheit. Ein Essay von Internet-Theoretiker und Berliner Gazette-Autor Felix Stalder. weiterlesen »

    Felix Stalder · 11.02.2015
    Illegale Fans
  • Bild des Monats: Strahlende Verheißung

    Die niederländische Porträtmalerei des 17. Jahrhunderts hat mich inspiriert, Menschen in jenem Licht zu porträtieren, welches all den Monitoren entströmt, die heutzutage unsere Lebenserfahrungen dominieren und verändern: Handy-, Computer-, TV-Flachbildschirme. Die Fotos, die ich gemacht habe, zeigen in dieses rätselhafte Licht eintauchende Menschen – so als durchquerten sie das Grenzgebiet zwischen dem Virtuellen und dem Realen. Ich habe meine Foto-Serie The Foreglow genannt. Der Titel bezeichnet die Umkehrung der Abendröte: Eine strahlende Verheißung, dass sich etwas nähert.

    Daniel Leivick · 09.02.2015
    Bild des Monats
  • Bitcoin revolutioniert das Banken- und Rechtswesen – wie einst das Internet die Medien und Werbung

    Bitcoin revolutioniert das Banken- und Rechtswesen – wie einst das Internet die Medien und Werbung. Sollte man diese ‘Revolution’ regulieren? Oder nicht? Was bedeutet dieser neue Standard für die Idee der Commons? Netzpionier und Berliner Gazette-Autor Joi Ito zeigt in seinem Essay, dass die Geschichte des Internets uns einiges über die Zukunft der Krypto-Währung Bitcoin lehren kann. weiterlesen »

    Joi Ito · 02.02.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Netz-Giganten · POST-SNOWDEN
  • Machtwechsel in Griechenland: Können wir in Europa jetzt Demokratie neu lernen?

    Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen hat sich Griechenland für eine neue Regierung entschieden: Das Linksbündnis Syriza. Muss Europa jetzt Demokratie neu lernen? Wie kann das gehen? Von den Wahlen und ihrem Ausgang berichtet Berliner Gazette-Autor Florian Schmitz aus Thessaloniki. weiterlesen »

    Florian Schmitz · 26.01.2015
    Europakrise
  • Steinmeier und die Cyborgs von Donezk: Der Krieg in der Ostukraine geht in eine neue Runde

    Seit knapp einer Woche sind die Kämpfe in der Ostukraine wieder ausgebrochen. Schlimmer als je zuvor. Das Pochen auf Einhalten der Waffenruhe erscheint unter diesen Umständen realitätsfern. Berliner Gazette-Autorin Rebecca Barth kommentiert. weiterlesen »

    Rebecca Barth · 23.01.2015
    Europakrise
  • Am Scheideweg der Demokratie: Interview mit vouliwatch-Gründer Antonis Schwarz

    Mit Spannung wartet Europa auf die am Sonntag stattfindenden, vorgezogenen Parlamenteswahlen in Griechenland. Dabei zeichnet sich ein Sieg von Syriza ab – einer linkspopulistischen Partei, die sich zwar klar zu Europa und dem Euro bekennt, die sich aber gegen die konservative Sparpolitik von Troika & Co. stellt. Berliner-Gazette-Autor Florian Schmitz spricht mit dem Mitgründer der Demokratieplattform vouliwatch.gr über direkte Demokratie, Transparenz und die Sonderstellung Griechenlands in Europa. weiterlesen »

    Florian Schmitz · 23.01.2015
    Europakrise
  • Personalisiertes Lernen: Big Data fördert Massenindividualisierung in der Bildungswelt

    Big Data, so das große Versprechen, macht Bildung personalisierter und demokratischer – und somit auch mehr zu dem, was sie eigentlich sein sollte: ein Gemeingut. Im Gegenzug erwachsen an Universitäten zahlreiche Probleme der digitalen Gegenwart – von ungeklärten Fragen der Privatsphäre bis hin zur Gefahr des technologisch determinierten Menschen. Was nun? Zukunftsforscherin Nora Stampfl kommentiert. weiterlesen »

    Nora Stampfl · 21.01.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Unbedingte Universität
  • Neuwahlen in Griechenland: Wie können Medien ihre Berichterstattung fairer gestalten? Zehn Thesen

    In Griechenland gibt es vorgezogene Neuwahlen. Erstmals kann eine linksradikale Partei an die Macht kommen. Ein Szenario, das die aktuelle Ordnung in Europa erschüttert – in den Medien entsprechend gespiegelt. Der Gesellschaftstheoretiker Jürgen Link artikuliert seine Forderung nach fairer Berichterstattung über demokratische Entscheidungen in Griechenland in zehn Thesen. weiterlesen »

    Jürgen Link · 12.01.2015
    Europakrise · Medienkritik
  • Desintegration Deutschland: Oder hat jemand von ‘Integration’ gesprochen?

    In Griechenland geboren und eine Lebenshälfte lang in Deutschland. Wird man so automatisch zum Posterboy für gelungene Integration? Der Unternehmer Ares Kalandides hat lange daran geglaubt. Jetzt aber spricht er umbequeme Wahrheiten aus. Eine davon: Der rassistische Diskurs hat in der BRD weite Teile der Gesellschaft erfasst. Ein Protokoll. weiterlesen »

    Ares Kalandides · 09.01.2015
    Europakrise · Wessen Berlin
  • Ausgeraubter Planet: Können Erneuerbare Energien unsere gemeinsamen Lebensgrundlagen erneuern?

    Machtlosigkeit – ein Gefühl, das viele kennen, besonders wenn es um den Ausbau Erneuerbarer Energien geht. Trotzdem lassen sich viele Bürger davon nicht unterkriegen und nehmen Projekte selbst in die Hand. Umweltingenieurin und Berliner Gazette-Autorin Tatiana Abarzúa hat sich einmal umgesehen. weiterlesen »

    Tatiana Abarzua · 07.01.2015
    Jahresthema 2015 UN|COMMONS · Raumschiff Erde
  • Krieg in der Ostukraine: Zurück zum Anfang der Geschichte, der Maidanbewegung

    Der Krieg in der Ostukraine hat innerhalb der letzten Monate an globalpolitischer Bedeutung dazugewonnen und ist ein ständiges Thema in den Medien. Sich als Außenstehender eine Meinung zu bilden, fällt angesichts der sich rasch entwickelnden Ereignisse und der vagen Kenntnisse über die Ukraine schwer. Berliner Gazette-Autorin Rebecca Barth wagt es trotzdem. Dafür geht sie zurück zum Anfang der Geschichte, zur Maidanbewegung. weiterlesen »

    Rebecca Barth · 19.12.2014
    Europakrise
  • «
  • 1
  • …
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory