• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Anti-Extraktivismus, sozialistische Staaten und die Frage der zentralisierten Organisation

    Der Rohstoffextraktivismus ist vom Kapitalismus vereinnahmt worden – nicht zuletzt als dessen Triebfeder. Doch gibt es nicht auch Alternativen an den Rändern des kapitalistischen Weltsystems, insbesondere dort, wo sozialistisch orientierte Staaten versuchen, gegen die kapitalistische Hegemonie anzukämpfen? Der kritische Geograf Salvatore Engel-Di Mauro sucht in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” nach Antworten. weiterlesen »

    Salvatore Engel-Di Mauro · 04.04.2022
    Raumschiff Erde · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Das Erbe ungerechter Übergänge: Lehren aus dem südwalisischen Kohlerevier

    Der Übergang zu einer “grünen” Welt wird als ein Anliegen im Sinne des Gemeinwohls gepriesen, deshalb seien auch Opfer notwendig, heißt es. Bezeichnenderweise sollen diese Opfer auch von denjenigen erbracht werden, die bereits zu den Ausgebeuteten und Leidtragenden gehören, wie die Wissenschaftlerin Amy Walker in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” zu denken gibt. weiterlesen »

    Amy Walker · 01.04.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Übergang in eine “grüne” Welt? Nekro-Industrie, Klimatrauma und radikale Heilung

    Es gibt immer mehr Menschen, die ihr ganzes Leben im Katastrophenmodus verbracht haben. Das Versprechen eines Übergangs zu einer “grünen” Welt mag da wie eine eskapistische Droge wirken, aber der Kater ist unvermeidlich und es bleibt uns nichts anderes übrig, als kollektive Heilungsprozesse in Gang zu setzen, argumentiert die Forscherin Irina Velicu in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism”. weiterlesen »

    Irina Velicu · 31.03.2022
    Europakrise · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Tektonik des Fragens: Kämpfe um das kollektive Bewusstsein im Archiv des „grünen“ Extraktivismus

    Ist der aktuelle Hype um Post-Karbon-Kapitalismus (auch als “green capitalism” bekannt) nicht zuletzt ein Kampf um die gesellschaftspolitische Wahrnehmung der laufenden Klimakatastrophe? Die Berliner Gazette-Herausgeber*innen Magdalena Taube und Krystian Woznicki unternehmen eine Bestandsaufnahme. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 22.03.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Wie Russlands Ukraine-Krieg und die westliche Sanktionspolitik die Klimakrise verschärfen

    Inmitten der Panik auf den Energiemärkten – ausgelöst durch Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Sanktionspolitik des Westens – werden alle Klimaziele und Forderungen nach Umwelt-, geschweige denn Transitionsgerechtigkeit über Bord geworfen, erinnert uns der Anthropologe, Aktivist und Autor Florin Poenaru in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism”. weiterlesen »

    Florin Poenaru · 18.03.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Politische Ökologie: Der post-extraktivistische Übergang in eine gerechte und nachhaltige Zukunft

    Die Widersprüche des Kapitalismus führen zu sozio-ökologischen Konflikten. Um konkrete Handlungsoptionen zu entwickeln, wirft der in Mexiko Stadt ansässige Forscher Henry Veltmeyer in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” einen kritischen Blick darauf, wie die Technik der Extraktion von Marktkräften vereinnahmt worden ist und er untersucht, ob und wie diese Technik für post-kapitalistische und letztlich sozialistische Zwecke zurückgewonnen werden kann. weiterlesen »

    Henry Veltmeyer · 17.03.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Ukraine-Krieg: Für Anti-Eskalations-Strategien und gegen die Einschränkung des öffentlich Sagbaren

    Trotz oder gerade wegen der schockierenden Eskalation von Seiten der russischen Entscheidungseliten ist es von größter Bedeutung, Anti-Eskalationsstrategien stark zu machen. Schließlich hat die imperiale Eskalationspolitik (auch von westlicher Seite) zu einem erschütternden Kriegsgeschehen mit absehbar schweren Folgen und bereits in den ersten Tagen des völkerrechtswidrigen Einmarschs in die Ukraine zu einem seit 1914 nicht mehr gesehenen diskursiven Reduktionismus geführt. Der Raum des öffentlich Sagbaren wird massiv eingeschränkt und somit auch der Möglichkeitsraum beschnitten, in dem die Eskalation differenziert, kritisch und solidarisch erfasst und deseskaliert werden kann. Wir müssen also dafür kämpfen, diesen Möglichkeitsraum wieder zu öffnen, um über die Ursachen des Krieges nachdenken sowie Anti-Eskalationsstrategien entwickeln zu können, wie der Sozialtheoretiker Jürgen Link vorschlägt. weiterlesen »

    Jürgen Link · 03.03.2022
    Europakrise
  • Erinnerung und Engagement: Was bedeutet es, planetarisch und zugleich anti-imperial zu denken?

    Angesichts globaler Krisen wie der COVID-19-Pandemie oder der Klimakatastrophe besteht die große Herausforderung darin, planetarisch zu denken und gleichzeitig zu hinterfragen, inwieweit unser Alltag von einer „imperialen Lebensweise“ geprägt ist. Der Übersetzer und Autor Edward Viesel unternimmt eine Nabelschau. weiterlesen »

    Edward Viesel · 23.02.2022
    Pandemie · Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Verfallende Kohlebergbaustädte als Schlachtfelder für die Neuordnung der Machtverhältnisse

    Die verfallenden postsowjetischen Bergbaustädte sind ein anschauliches Beispiel dafür, wie sich die Machtverhältnisse nach dem Ende des Kalten Krieges immer wieder neu ordnen. Als solche sind sie sowohl Manifestationen neuer Kapitalismusformen als auch Plattformen für die Entstehung kollektiver Überlebensstrategien, wie die Stadtanthropologin Maria Gunko in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” argumentiert. weiterlesen »

    Maria Gunko · 21.02.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Was wir für den “grünen” Übergang von Genossenschaften in Jugoslawien lernen können

    Jugoslawiens Modernisierungsprojekt hatte zwar zum Ziel, die Natur zu beherrschen. Doch gleichzeitig schuf das Projekt genossenschaftliche und kooperative Plattformen für ein soziales Miteinander, das nicht nur nachhaltige Lebens- sondern auch Wirtschaftsweisen ermöglichen sollte. Das ist ein radikaler Unterschied zu aktuellen Ansätzen, immer mehr und profitabler zu produzieren, und damit ein möglicher Ausgangspunkt für den dringend benötigten Übergang in eine gerechte Welt, argumentiert die Wissenschaftlerin Katarina Kušić in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism”. weiterlesen »

    Katarina Kušić · 18.02.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Warum sich auf dem Balkan eine neue Form von ökologischem Imperialismus entwickelt

    In Serbien hat die Regierung die Voraussetzungen für den illegalen Abbau von Bodenschätzen geschaffen. Sie hat Sondergesetze auf den Weg gebracht, die es privaten Unternehmen ermöglichen sollen, Land für die Errichtung von Lithiumminen zu rauben. Mit einer Reihe von Großprotesten gelang es, diese Entwicklung zumindest vorübergehend zu stoppen. In diesem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” zieht der Wissenschaftler und Aktivist Aleksandar Matković eine Bilanz und sondiert die Bausteine für eine Gegenbewegung. weiterlesen »

    Aleksandar Matkovic · 17.02.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Der ökologisch-ökonomische Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit

    Wie hängen der ökologisch-ökonomische Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit miteinander zusammen? Die Berliner Gazette (BG) Herausgeber*innen Magdalena Taube und Krystian Woznicki suchen nach Antworten und skizzieren im folgenden Essay das BG-Jahresprojekt 2022: “After Extractivism”. Zugleich bietet ihr Essay eine Einführung in die Textreihe, die die BG in Zusammenarbeit mit mehr als 50 Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Kulturschaffenden zu obiger Fragestellung entwickelt. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 11.02.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory