• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Ingmar Bergmans “Szenen einer Ehe” – das ersehnte Nikotinpflaster für TV-Serien-Junkies

    TV-Serien sind die Blockbuster unserer Zeit. Kilometerlange Erzählfäden, knifflige Cliffhanger und schockierende Enthüllungen sind das Nikotin der Serienjunkies. Wie sah das eigentlich alles aus, bevor es den Serienhype gab? Alles nur Seifenopern? Mitnichten! Berliner Gazette-Autorin Michelle Martin hat sich “Szenen einer Ehe” – eine der ersten global erfolgreichen Serien – angeschaut und befindet: Für Junkies von heute das ersehnte Nikotinpflaster. weiterlesen »

    Michelle Martin · 16.12.2014
    Fernsehen 2.0
  • Amerika oder Russland? Die Zukunft Europas in Deutschlands Händen

    Die Schuld an den fortwährenden Unruhen in der Ukraine liegt laut westlicher Medienlandschaft fast ausschließlich bei Russland. Wichtige Zusammenhänge, etwa in Bezug auf das Kriegsgeschehen oder den Absturz der MH 17 bleiben indes im Dunkeln. Zufall? Oder unterwirft sich Deutschland der Russlandpolitik US-Amerikas? Soziologin und Berliner Gazette-Autorin Yana Milev nimmt eine russische Perspektive ein. weiterlesen »

    Yana Milev · 15.12.2014
    Europakrise
  • Verantwortung in der Krise: Der Preis, den wir für unsere Handlungsfähigkeit zahlen

    Es geht bergab: Ständig und überall Krisen. Wer kann dagegen etwas unternehmen? Die Philosophin und Berliner Gazette-Autorin Janina Sombetzki schärft in ihrem Essay die Idee von Verantwortung – als Preis, den wir für unsere Autonomie und Handlungsfähigkeit zahlen. weiterlesen »

    Janina Loh · 10.12.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics
  • Ausharren bei Karnevalsstimmung: Wahlen in Mosambik zwischen Volksfest und Bürgerkrieg

    Wahlen in Mosambik – das ist nicht business as usual. Stattdessen: Fragen über Fragen. Wer kann teilnehmen? Wer kann Einfluss ausüben? Wer zählt die Stimmen? Berliner Gazette-Autorin Judith Christner lebt dort seit 15 Jahren und hat Stimmen zur ungewissen Zukunft des Landes eingefangen. weiterlesen »

    Judith Christner · 04.12.2014
    Feuilleton
  • Glitch ist geil: Fehler in Stromkreisen als Kunstform


    Eine kurzzeitige Falschaussage in Schaltungen wird in der Elektronik als Glitch bezeichnet. In Kunst und Design haben sich daraus Genres entwickelt, die temporäre Fehler als Stilmittel einsetzen. Jeff Donaldson etwa entwickelt durch experimentelle Verknüpfung von Technik und Textil-Design neue Formen der Kommunikation. Meshcon-Kurator und Berliner Gazette-Autor André Rebentisch hat den Künstler getroffen. Ein Gespräch. weiterlesen »

    Andre Rebentisch · 28.11.2014
    Illegale Fans
  • “Wie asozial!”: Ko-Existenz für Fortgeschrittene

    „Assi“ (auch „Asi“) scheint eine Art Urwort zu sein, folgt man Freuds Bestimmung von dessen inhärentem Gegensinn: „echt as(s)i(g)!“ (oder auch explizit: „wie asozial!“) kann sowohl Ausdruck größter Verachtung als auch höchster Bewunderung sein. Theatermacher und Berliner Gazette-Autor Alexander Karschnia begiebt sich auf die Suche nach einer Definition. weiterlesen »

    Alexander Karschnia · 24.11.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics
  • Hyperkonnektiv – und dann? Neue Kulturen der Autonomie und Solidarität


    Alles, was wir denken und schreiben, entsteht im Austausch mit unzähligen Menschen über Texte, Diskussionen, Filme und Events. Anders gesagt: Alles, was wir tun, ist dadurch beeinflusst, dass wir in einer hyperkonnektiven Kultur leben. Doch was bewirken wir damit? Darüber reflektiert der Netztheoretiker und Berliner Gazette-Autor Felix Stalder. Ein Essay über die Neubestimmung von Autonomie und Solidarität. weiterlesen »

    Felix Stalder · 11.11.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics · Raumschiff Erde
  • Netzdiskurs in Europa: Soziale Medien zwischen Nutzen und Hegemonie

    IT-Giganten wie Facebook dominieren soziale Medien und somit die Gesellschaft. Der kritische Netzdiskurs in Europa reagiert darauf unzureichend. Wie können wir Soziale Medien mit Machtfragen in Beziehung setzen? Wie verändert unser Zeitalter den Begriff “sozial”? Berliner Gazette-Autor und Netztheoretiker Geert Lovink traf Medienkritiker César Rendueles in Madrid zum Interview. weiterlesen »

    Geert Lovink · 31.10.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics · Europakrise · Netz-Giganten
  • Bild des Monats: Das Bohren harter Bretter

    Foto von Krystian Woznicki (cc by nc)
    Über 60 in Japan: Zuviel Zeit, keine Aufgaben und deshalb politisch engagiert? Doch weder “Feierabend-Politik” noch “Renter-Aktivismus” treffen den Nagel auf den Kopf. Nein, die Älteren der Gesellschaft verspüren besondere Verantwortung für ihr Land. Nicht nur, aber auch weil sie mit der Illusion einer omni-potenten Technologie aufgewachsen sind. Wie der Mann oben auf dem Bild – ein Protagonist der Anti-Kernkraftbewegung, der für das Bohren harter Bretter den erforderlichen langen Atem hat.

    Krystian Woznicki · 28.10.2014
    Bild des Monats · Fukushima
  • Medien im Ukraine-Konflikt: Gibt es hierzulande Pluralismus oder Gleichschaltung?

    Ist die Medienlandschaft in Deutschland gleichgeschaltet oder plural? Der Ukraine-Konflikt wirft auch diese Grundsatzfrage auf. Denn es gibt Anzeichen einer propagandistischen Positionierung der Leitmedien hierzulande. Und zwar gegen Russland. Osteuropa-Korrespondentin und Berliner Gazette-Autorin Rebecca Barth sagt: Alles Verschwörungstheorien. Eine Gegenposition. weiterlesen »

    Rebecca Barth · 23.10.2014
    Europakrise · Medienkritik
  • Tierethik für Fleischfresser: Warum Tiere ein Recht auf Leben haben – und deshalb eine Würde

    Pro Jahr werden weltweit 65,5 Milliarden Tiere geschlachtet – ganz zu schweigen von den unzähligen Fischen, die jährlich gefangen werden. Ein Massaker. Und ethisch betrachtet ein Unrecht. Denn Tiere haben ein Recht auf Leben und deshalb eine Würde. Wie könnte man eine philosophische Tierethik begründen? Ein Essay von Berliner Gazette-Autor Patrick Spät. weiterlesen »

    Patrick Spät · 20.10.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics
  • Immunität für Snowden? Warum wir die Rechte von Whisteblowern stärken sollten

    Insider veröffentlichen Missstände in staatlichen oder privaten Institutionen – das nennt man Whistleblowing und hat eine lange Geschichte. Die NSA-Enthüllungen durch Edward Snowden bilden nur die Spitze vom Eisberg und lösen eine Grundsatzdebatte aus: Könnte eine rückwirkende Immunität für Snowden zukünftigen Whisteblowern die nötige Rechtssicherheit geben und ihre gesellschaftliche Rolle stärken? Juraprofessor und Netz-Experte Yochai Benkler über die heikle Rolle des Whistleblowers. weiterlesen »

    Yochai Benkler · 16.10.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics · POST-SNOWDEN
  • «
  • 1
  • …
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory