• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Digitale Universalsprache: Algorithmen, Singularität und die Finsternis der Idiome

    Wie können Idiome, also besondere Sprechweisen eines Einzelnen, angesichts einer globalen digitalen Sprache überleben? Der Philosoph und Berliner Gazette-Autor Federico Ferrari sucht in seinem Essay nach einem Weg zwischen Singularität und universeller Einheit. weiterlesen »

    Federico Ferrari · 18.08.2014
    Offene Kulturen
  • Whistle-what? Snowden-Debatte ohne Griechenland

    Edward Snowdens Enthüllungen haben in Deutschland eine Grundsatzdebatte ausgelöst. Dabei dreht es sich primär um Fragen nach Demokratie und Bürgerrechten in Zeiten des Internets – Fragen, die in Griechenland ein neues Licht auf die Krise werfen könnten. Doch das Thema stößt weder in den stark kontrollierten Medien noch auf den Straßen auf großes Interesse. Berliner Gazette-Korrespondent Florian Schmitz berichtet aus Thessaloniki. weiterlesen »

    Florian Schmitz · 13.08.2014
    Europakrise · POST-SNOWDEN
  • 100 Jahre Svejk: Dokument der Obrigkeitsverneinung

    Kaum ein Stück Literatur hat den Beginn des Ersten Weltkriegs und die militaristische Gesellschaft Österreich-Ungarns besser auf die Schippe genommen als Jaroslav Haseks „Die Abenteuer des braven Soldaten Svejk“. Doch lohnt es sich zum runden Jubiläum den Schinken aus Opas Bücherschrank zu kramen? Berliner Gazette-Autor Patrick von Krienke hat sich die Mühe erspart und zum Hörbuch gegriffen. weiterlesen »

    Patrick von Krienke · 11.08.2014
    Feuilleton
  • Open the Snowden Files! Das öffentliche Interesse am freien Zugang zu den Dokumenten der NSA-Gate

    In der Snowden-Debatte kommen immer größere Zweifel an dem Auswertungsverfahren der Dokumente auf. Die exklusiven Partnerschaften, die der Whistleblower mit Journalisten und Redaktionen eingangen ist, stoßen an ihre Grenzen: Könnte die Arbeit im Dienste der Öffentlichkeit nicht inklusiver und dadurch auch effizienter gestaltet werden? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki erklärt in seinem Essay (English version here) warum wir über einen offenen Zugang zu den Snowden-Dokumenten nachdenken sollten. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 09.07.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics · Offene Kulturen · POST-SNOWDEN
  • “30 Dinge, warum…”: Fast Food der Informationswelt

    Soziale Medien wie Facebook sind zur Informationsquelle Nummer 1 geworden. Dabei spielen aber weniger seriöse Nachrichten eine Rolle: Unscharfe Videos und Artikel, die im Titel „10 Dinge, die…“ oder “20 Gründe, warum…” tragen, sind zum Fastfood der Informationswelt mutiert. In den Kommentarspalten findet man dazu noch einen ganz eigenen Slang aus Subjekt-Prädikat-Superlativ. Berliner Gazette-Autor Patrick Krienke kommentiert das Phänomen. weiterlesen »

    Patrick von Krienke · 08.07.2014
    Digital Natives
  • Kryptographie für alle: Zur Snowden-Lektion über technologische Emanzipation im Überwachungsstaat

    Kryptographie ist gerade sehr angesagt. Sie steht für die Hoffnung auf technologische Emanzipation im Überwachungsstaat. Bei all der Euphorie haben wir vergessen, die entscheidende Frage zu stellen: Kann uns Kryptographie wirklich retten? Der Technik-Historiker und Philosoph Quinn DuPont sucht nach Antworten. weiterlesen »

    Quinn DuPont · 02.07.2014
    POST-SNOWDEN
  • Eine Woche Ukraine: “Keine Angst mehr vor Kiew.”

    Ein Recherchestipendium für die Ukraine, genauer gesagt für Kiew. Wo viele Leute gerade nicht mal die Spitze ihres kleinen Zehs hinsetzten würden, konnte Berliner Gazette-Autorin Rebecca Barth einfach nicht fern bleiben. Auch, wenn sie vorher tagelang mit Bauchschmerzen im Bett lag. Inzwischen hat sie “keine Angst mehr vor Kiew”. Ein Reisebericht. weiterlesen »

    Rebecca Barth · 30.06.2014
    Europakrise
  • Abschied von Sex, Drogen und Fäkalien? VICE-Magazin will seriösen Journalismus bieten

    Sex, Drogen und Fäkalien – damit kriegt man die Leser immer. Sogar Hipster und Linke. VICE-Magazin hat gezeigt, wie es geht und sich damit von der Underground-Marke zum Mini-Medien-Imperium gemausert. Warum gibt’s in dieser Erfolgsgeschichte nun eine plötzliche Wendung? Die Zeitschrift will seriösen Journalismus bieten und die Kulturwissenschaftlerin sowie Berliner Gazette-Autorin Hannah Schraven untersucht, ob das gut gehen kann. weiterlesen »

    Hannah Schraven · 27.06.2014
    Digital Natives · Pornorama
  • Globale Gemengelage: Was die Bank Goldman Sachs und der Geheimdienst NSA gemeinsam haben

    Um ihre Datengier zu befriedigen, pflegen Geheimdienste Beziehungen in Politik und Wirtschaft. Es geht um Allianzen, Lobbyismus und Tauschgeschäfte. Diese Praxis ist auch in der Bankenwelt verbreitet. Duncan Campbell, der seit 30 Jahren die Operationen von Geheimdiensten recherchiert und durch seine Enthüllungen über das Echelon-Programm bekannt geworden ist, berichtet. Ein Streifzug. weiterlesen »

    Duncan Campbell · 20.06.2014
    POST-SNOWDEN
  • Grenzen der Aufklärung: Welche berechtigten Zweifel gibt es an den Snowden-Enthüllungen?

    Der Überwachungsskandal ist ein Dickicht an der Grenze zur Dunkelheit, zur Verklärung. Deshalb ist es auch schwer, Zweifel an den Enthüllungen zu äußern – ohne den Rhetoriken der Propaganda und den anti-aufklärerischen Manipulationen der Macht aufzusitzen. Der Computer-Experte und Blogger Rolf Weber unternimmt einen Versuch. Eine Gegenstimme. weiterlesen »

    Rolf Weber · 18.06.2014
    Medienkritik · POST-SNOWDEN
  • Prekarisierung ist überall: Entwickelt die gesamte Gesellschaft ein neues Klassenbewusstsein?

    Das “Prekariat” ist in der aktuellen Armutsdebatte der Schlüsselbegriff. Dabei betrifft Prekarisierung nicht nur die Armutsregionen, sondern die gesamte Gesellschaft. Der Soziologe und Philosoph Oliver Marchart denkt in seinem Essay darüber nach, ob aus dem Prekariat ein politisch bedeutender Akteur entstehen kann – wie einst das Proletariat. weiterlesen »

    Oliver Marchart · 11.06.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics · Raumschiff Erde
  • Europas Durst nach mehr Demokratie

    Während die Berliner im Rahmen der Europawahl über das Tempelhofer Flugfeld abstimmten, waren in Thessaloniki die Bürger dazu aufgerufen, über die Privatisierung des städtischen Wasserwerks abzustimmen. Diese Abstimmung wurde von der Regierung in Athen für illegal erklärt. Berliner Gazette-Autor Florian Schmitz berichtet von einer Wahl, die in den Medien unterging. weiterlesen »

    Florian Schmitz · 07.06.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics · Europakrise
  • «
  • 1
  • …
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory