• Decolonization Anyone? Reparationen, Reparatur und das Leben nach der Klimaka…
  • Der synodale Weg der katholischen Kirche: Verdrängungskunst und Demütigungs…
  • Re-Subjektivierung der Natur? Die (fehlenden) Rechtsgrundlagen der Übergangs…
  • Verwundbarkeit des Zusammenlebens: Auf dem Weg zu einer radikalen Politik der…
  • Gewalt des Extraktivismus: Von bedrohten Regenwäldern und gespenstischen Ver…
  • Verfassung first: Warum Glaube und Religion im Staat nicht an erster Stelle s…
  • Roadmap für Degrowth: Auf dem Weg zur sozialen, wirtschaftlichen und politis…
  • Strategien des Volksaufstands gegen den Ausverkauf Serbiens an Bergbauunterne…
  • Warum es höchste Zeit ist, in Umweltdiskursen "Ernährungssicherheit" neu z…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Im Schatten der Post-Snowden-Welt: NSA nutzt Meta-Daten, um mit Drohnen zu töten

    Zu den wichtigen Aspekten des NSA-Skandals zählt die Debatte über Metadaten. In deutschsprachigen Medien ist dabei meistens vom Ende der Privatsphäre die Rede. Ausgeblendet werden jedoch die militärischen Drohneinsätze, die auf Grundlage der gesammelten Daten erfolgen. Der Technik-Experte und Journalist Detlef Borchers kommentiert. weiterlesen »

    Detlef Borchers · 03.06.2014
    POST-SNOWDEN
  • Menschen wollen vergessen werden – doch sollte es in der Internet-Gesellschaft ein Recht darauf geben?

    Die jüngste Entscheidung des Europäischen Gerichtshof im Falle “Mario Costeja Gonzalez vs. Google” wird vermutlich als das “Recht auf Vergessenwerden” in die Geschichte eingehen: Links zu Suchergebnissen über eine Person können auf Anfrage gelöscht werden. Wie wird sich das Urteil auf Gesetze in den USA und in der EU auswirken? Die Juristin Avantika Banerjee kommentiert. weiterlesen »

    Avantika Banerjee · 02.06.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics · Netz-Giganten · POST-SNOWDEN
  • Organisierte Netzwerke: Von schwachen Beziehungen zu starken Verknüpfungen

    Mehr Kommunikation als jemals zuvor in der Geschichte – das lässt sich rückblickend auf die vergangenen Jahre konstatieren. Besonders zwischen 2011 und 2013 wurde in den sozialen Medien ein Dauerrauschen hörbar, begleitet und beflügelt von politischen Turbulenzen: Von Thair bis Taksim, von Tel-Aviv bis Madrid, von Sofia bis Sao Paolo. Von diesem Kommunikationshöchststand ist inzwischen nichts mehr zu spüren. Berliner Gazette-Autor Geert Lovink und Medientheoretiker Ned Rossiter betrachten in ihrem Essay das Phänomen der schwachen Beziehungen und stellen ein Modell für starke Verknüpfungen vor: die organisierten Netzwerke. weiterlesen »

    Geert Lovink · 28.05.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics
  • Haus der Halluzinationen: Das Jahr, in dem der Netscape-Browser durch die Decke ging

    Frühstück im Schweizer Hotel Paramontana. Ein alternder Romancier versucht sich mit einem jungen Programmierer zu unterhalten. Es ist Winter 1996, das Jahr, in dem der Netscape-Browser durch die Decke ging. So manche Frontlinie gab es schon damals: z.B. zwischen Hoffen auf eine zweite Aufklärung und der Angst vor dem Aufdecken der letzten Geheimnisse. Ein Auszug aus Lars Popps Roman „Haus der Halluzinationen“. weiterlesen »

    Lars Popp · 23.05.2014
    Feuilleton
  • Hinter verschlossenen Türen: Wie mit TTIP und Co. Politik jenseits der Demokratie gemacht wird

    Hinter verschlossenen Türen wird eine transatlantische Freihandelszone entworfen. Die Verhandlungsführer sind weder bekannt noch demokratisch legitimiert. Die genauen Vertragstexte, sei es TTIP, CETA, TPP oder TiSA, sind geheim. Ist dieses Verfahren zeitgemäß? Umweltingenieurin und Berliner Gazette-Autorin Tatiana Abarzúa kommentiert. weiterlesen »

    Tatiana Abarzua · 20.05.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics · Staat aus Glas
  • NSA und Google wollen, dass wir berechenbar sind. Aber wollen wir das auch?

    Google und NSA wissen alles über uns. Berechnen unser Leben. Entscheidend ist jedoch nicht, ob wir determinierbar sind oder nicht. Das eigentliche Problem liegt viel eher darin, dass der staatlich-technisch-marktwirtschaftliche Komplex so handelt, also ob wir determinierbar seien. Und dass wir das als Realität annehmen. Der Schriftsteller und Philosoph Guillaume Paoli ruft zum Widerstand auf. weiterlesen »

    Guillaume Paoli · 19.05.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics · POST-SNOWDEN
  • Freier Zugang zum Strand? Wie Griechenland seine Grundrechte zu Spekulationsobjekten macht

    Griechenlands zehntausend Kilometer lange Küste ist ein fundamentaler Bestandteil der Kultur und wird als die wichtigste Ressource des Landes betrachtet. Während die Verfassung zur Erhaltung der Umwelt verpflichtet, ist der freie Zugang zum Meer gesetzlich verankert. Dieses Grundrecht steht jetzt zum Verkauf. Der Journalist Florian Schmitz berichtet aus Thessaloniki. weiterlesen »

    Florian Schmitz · 19.05.2014
    Europakrise
  • Besatzer oder Befreier? Ostdeutschlands anderer Blick auf Russland

    Russlands Außenpolitik spaltet die öffentliche Meinung – und es zeigt sich, dass das alte Ost-West-Denken nach wie vor Bestand hat. Waren die Russen am Sieg über Hitler und an der Wiedervereinigung beteiligt? Oder werden die Russen als Besatzer erinnert, obwohl die USA bis heute unzählige Militärbasen in Deutschland unterhält? Kulturphilosophin und Berliner Gazette-Autorin Yana Milev sondiert das kollektive Gedächtnis und legt Ostdeutschlands anderen Blick auf Russland frei. weiterlesen »

    Yana Milev · 16.05.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics · Europakrise
  • Digitales Spiegelkabinett: Unsere gestörte Beziehung zum Internet ist reif für eine Kur

    Seit den Enthüllungen von Edward Snowden ist unsere Beziehung zum Internet gestörter denn je. Dennoch, obwohl wir um die Probleme wissen, geben wir weiterhin munter unsere Daten weiter. Kulturwissenschaftlerin und Berliner Gazette-Autorin Mercedes Bunz schlägt eine Kur vor. weiterlesen »

    Mercedes Bunz · 14.05.2014
    Digital Natives
  • Wendekränkungen: Warum die Wiedervereinigung Deutschlands heute ein Fall für Psychologen ist

    Soziologen erforschen die Wiedervereinigung Deutschlands auf ihre Folgen hin. Unterbelichtet bleibt die psychologische Dimension und die Rolle von Kränkungen. Kulturphilosophin und Berliner Gazette-Autorin Yana Milev über die grenzüberschreitende Bedeutung von „Wendekränkungen“ vor dem Hintergrund des aktuellen Ukraine-Konflikts. weiterlesen »

    Yana Milev · 13.05.2014
    Europakrise
  • Konturen einer Konter-Revolution: Krieg der Daten gegen die Kommunikation

    PRISM, XKeyscore und kein Ende in Sicht. Seit dem wir den Überwachungsprogrammen ins Gesicht sehen, lässt es sich nicht mehr leugnen: Die Internet-Revolution befindet sich in ihrer konterrevolutionären Phase. Es ist ein Krieg der Daten gegen die Kommunikation. Internet-Theoretiker und Berliner Gazette-Autor Felix Stalder sondiert das Gefecht. Ein Essay. weiterlesen »

    Felix Stalder · 12.05.2014
    Jahresthema 2014 Slow Politics · POST-SNOWDEN
  • Therapie für Massen? Feindbild-Propaganda, kaum beachtete Demonstrationen und alternative Medien

    Der aktuelle Konflikt in der Ukraine hat in Deutschland kontroverse Diskussionen über die Berichterstattung der Mainstream-Medien entfacht. Kulturphilosophin, Soziologin und Berliner Gazette-Autorin Yana Milev über Feindbildpropaganda am Beispiel Wladimir Putins, Trends in den Medien und wenig beachtete Großdemonstrationen. weiterlesen »

    Yana Milev · 11.05.2014
    Europakrise · Medienkritik
  • «
  • 1
  • …
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • …
  • 257
  • »
  • Kommentare

    • Podmi · 18.09.2022

      "Die katholische Kirche ist eine weltabgewandte, grun…

      zu Der synodale Weg der ka…
    • Godoy MARCELO · 09.09.2022

      Helumut fichtl ya te mande un mail saludos

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Helmut Fichtl · 08.09.2022

      Gody marcelo mein Name ist Helmut Ficht hier meine Ma…

      zu Buenos Aires spricht De…
    • Godoy marcelo · 07.09.2022

      Helmut fichtl soy el nieto de Eduardo fichtl mandame …

      zu Buenos Aires spricht De…
    • „Qani Muça“ Berufs Krimineller, schiesst in Tirana auf einen Bauinspektor, der sein illegales Haus abreissen lässt – Marina Durres – Albanien · 13.08.2022

      […] “Einfallstor zu Russland”: Wie die USA mit …

      zu “Einfallstor zu R…
    • amigo · 20.07.2022

      Liebe Freund*innen, liebe Journalist*innen, mehrfa…

      zu Medien im Ukraine-Konfl…
    • Dr. Christoph Ruby · 27.06.2022

      Frau Yana Milev Sie sprechen mir aus der SEELE,denn a…

      zu “Einfallstor zu R…
    • "Online publishing was so free": Magdalena Taube – Exberliner · 21.06.2022

      […] as a reporter and an editor back in 2002. O…

      zu Die Abschlussfahrt
    • Andre · 05.06.2022

      "Die Absicht der USA, das bisherige große “Loch” dies…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
    • Andre · 05.06.2022

      "Darüber hinaus schlug sie vor, dass Deutschland und …

      zu Mehr Krieg, um den Krie…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory